KF bleicht aus, warum?

Hi!
Mal eine Frage an die KF Experten. Hab seit 1 Jahr ein KF-Männchen und zwei Weibchen. Mir ist schon vor einer Weile aufgefallen, das die farbe nicht mehr so prächtig ist, wie als ich ihn gekauft hab. Er war lila-blau-rot. Mittlerweile wird er bräunlich am Kopf. Die Flossen schimmern noch so schön. Ist das vielleicht altersbedingt? Er sieht langsam dem einem lilanen Weibchen immer ähnlicher.
Lg Claudi
 
Hallo,

also ich bin absolut kein Kampffisch-experte, aber ich glaube zu meinen das besonders bei "naturnahen" Kampffischen eine bräunung zu sehen ist, ich vermute bei dir, dass das "wild" bei ihm langsam durch kommt.
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich denke eher, er wird alt. Die Lebenserwartung von Kampffischen ist eh nur so um eineinhalb Jahre rum.
 

bierteufel

Mitglied
Hi


Vielleicht mein Claudi mit KF auch einen KugelFisch? Oder einen KardinalsFisch oder einen KeilFleck oder ....

gruß Arne
 
Hi!
Ne,ne kein Knutschfisch etc. :lol: Schon ein Kampffisch. Denke auch, das es altersbedingt ist. Als ich ihn neu hatte, hab ich ihn manchmal mit einem Spiegel geärgert. Hab´s gestern mal Probiert und ihn läßts total kalt. Damals hat er sich immer schön aufgeblustert. Also ich hab ihn ca. ein Jahr schon, und man weiß ja nicht, wie alt er schon da war. Ich bin ja mittlerweile ein totaler Fan davon. Da ich immer so ein Pech mit SBB hatte und der Kerle mir so gut gefallen hat hab ich ihn mit zwei Mädels gekauft. Vorallem hat sich mein Endler-Guppynachwuchs-Problem total gelößt :D
Lg Claudi
 

angel_babe121

Mitglied
hi,

die meisten Züchter geben die Kampffische in einem Alter von 4-8 Monaten ab. Wobei 8 Monate schon sehr hoch gegriffen ist. Gebe meine meist so zwischen 4 und 5 Monaten ab. Von daher kann der Farbverlust schon altersbedingt sein.

mfg
 
angel_babe121 schrieb:
hi,

die meisten Züchter geben die Kampffische in einem Alter von 4-8 Monaten ab. Wobei 8 Monate schon sehr hoch gegriffen ist. Gebe meine meist so zwischen 4 und 5 Monaten ab. Von daher kann der Farbverlust schon altersbedingt sein.

mfg

Ja dann haut es schon hin, das er so um die 1 1/2 Jahre alt ist :( Bin mal gespannt, wie lang er noch lebt. Ist immer so schade.
Lg Claudi
 
Hallo,

Ich hatte auch mal den Fall:
In einem meiner 60´er ging der Heizstab kaputt.
Als ich am Morgen schaute hatte das Wasser rund 21 °C. (27°C im Normalfall bei mir)
Und alle 3 Bettas in diesem Becken hatten gräuliche Flossen.
Ich nehme sark an, dass das was mit der Blutzirkulation in den Flossen zu tun hatte.
Bin dann gleich losgerennt und hab für alle drei 60´er neue
Heizstäbe gekauft. Zum glück kam die Farbe der Flossen vollstndig zurück. :dance:

MfG: PsychoAal
 
hi

unsere dame hat vor kurzem auch abgelebt nachdem sie immer bleicher worde ca 1 monat nach beginn des ausbleichens war sie dann spurlos verschwunden (ich denke die welse ham sich dann um die überreste gekümmert)

lg denise
 
Hi,

könnte echt am Alter liegen, allerdings hat sich mein "jüngerster" auch verändert. Ist jetzt nichtmehr dunkelblau/schwarz sondern an den Flossen schon ganz blau.


Wie groß ist das Becken?

MfG
 
Hi,
die meisten bettas in den Zoohandlungen werden entweder schon viel zu früh, also mit ca. 3 Monaten abgegeben, oder, falls es ein Veiltail, also ein Schleierschwanz ist, relativ "richtig" also, wenn sie nahezu fertig mit der Flossenentwicklung sind (mit 6Monaten etwa; bei Halfmoon und co geht das schneller, die sind schon mit knapp 4 Monaten fertig) abgegeben. Generell kann man deinen Betta, wie schon geschrieben auf etwa 1,5 Jahre schätzen.

Wird er denn nur blass, also verliert Farbe, oder verädert er die Frabe (wie bei Werwolf), denn sollte es sich um Farbveränderungen handeln, dann besizt er einen sehr häufigen gendefekt, der weiter nicht schlimm ist, welches sich Marble nennt. Es setzt sich kurz gesagt temporär zwischen die Chromosomen und verhindert die Farbproduktion -> Fisch verändert seine Farbe reversibel.

Interessant wäre wirklich die beckengröße, Wasserstandhöhe, Temperatur, Strömungsverhältnisse, bepflanzung etc.

Generell ist die Vergesellschaftung mit Guppys gar nicht gut, auch wenn es gut zu gehen scheint. Guppys, sowie die meistren Lebendgebärenden und Werbungs- und Bewegungsfreudigen AQ-Bewohner bedeuten Stress für die Tiere, auch wenn man es ihnen nicht direkt ansieht.

Desweiteren sind Kampffische Einzelgänger und eine Dauerhafte Vergesellschaftung mit Artgenossen, Männchen wie Weibchen ist sehr schlecht. Der Stress kann sich hierbei explizit äußern: Farbverlust, Längsstreifen, Scheu, Flossenklemmen... oder implizit: jagen (starker stress, egal, von wem es ausgeht), Nestbau, Laichbereitschaft (zwangsweise dauerhaft, wegen der Dauervergesellschaftung), früher Tot (bei guter Pflege können Bettas locker 2,5 Jahre erreichen)...

Der Farbverlust bei Temperaturabfall kann bei dünnflossigen und Vielflossigen Tieren tatsächlich eine schlechtere Durchblutung und somit Entfärbung oder Absterben der Flosse verursachen, aber Schleierschwänze haben, um zu diesen zählen zu können nur ein raysplitting von 2, womit die meisten Fische ein recht gutes Gewebe aufweisen. Die Farblosigkeit hängt hierbei eher mit unwohlsein zusammen.
 
Oben