Hallo liebe Aquarienfreunde!
Nach nun zwei Jahren mir dem ersten AQ möchte ich mich gerne vergrößern.
Dazu habe ich ein paar Fragen, was den Besatz angeht.
Erst mal zur Ist-Situation:
Süßwasser, 80x 30x 35 cm, 84 Liter, feiner Sandboden
18 Watt Leuchtstoffröhre sowie Reflektor
75 Watt Regelheizer
Innenfilter (max. 500 l/h)
Dennerle Bio CO2 Compact
Fische:
10 Panzerwelse
20 Hengels Keilfleckbärblinge
Wirbellose:
einige Blasenschnecken
Und das soll kommen (nicht dazu, sondern anstatt)
Fluval Venezia 350 Liter Eckaquarium
Meine 1. Frage:
Ich würde gerne die Schwarmfische in einem wirklichen Schwarm halten.
Auf welche Anzahl sollte ich den Schwarm Hengels Keilfleckbärblinge vergrößern, um einen gesunden Schwarm zu halten?
Meine 2. Frage:
Leider habe ich mich, was die Panzerwelse angeht, schlecht beraten lassen. Ich habe Stromlinien-, Panda-, Schwartz-, Schwarzrücken- sowie Leopardenpanzerwelse. Je zwei pro Art. Ursprünglich hatte ich nur fünf Stromlinienpanzerwelse, aber die waren nicht nachzubekommen, als mir beim Umzug drei eingingen.
Das kann und soll so nicht bleiben, obwohl sich die Fische gut "verstehen", sich in der Gruppe bewegen und alle über lange und gesund aussehende Barteln verfügen.
Kann man die einzelnen Gruppen vergrößern auf acht Tiere pro Art, ohne, dass diese sich gegenseitig stören?
Ich meine damit nicht, dass diese doch sehr friedlichen Fische aufeinander losgehen würden, aber ich mag nicht so dermaßen viel Geld für ein großzügiges Zuhause ausgeben, wenn sich meine Lieben wegen der "Nachbarschaft" nicht wohlfühlen. Die Welse sind mir einfach die Liebsten.
Wie viele Arten Panzerwelse kann man verantwortungsvoll vergesellschaften?
Meine 3. Frage:
Kann man dazu noch Garnelen halten, oder würde das womöglich den Raum der Welse einengen?
Wer bis hierhin gekommen ist, dem danke ich schon mal fürs Lesen!
Für Tipps allgemein zum Eckbecken bzw. der Beckenwahl bin ich auch sehr dankbar!
DasLau
Nach nun zwei Jahren mir dem ersten AQ möchte ich mich gerne vergrößern.
Dazu habe ich ein paar Fragen, was den Besatz angeht.
Erst mal zur Ist-Situation:
Süßwasser, 80x 30x 35 cm, 84 Liter, feiner Sandboden
18 Watt Leuchtstoffröhre sowie Reflektor
75 Watt Regelheizer
Innenfilter (max. 500 l/h)
Dennerle Bio CO2 Compact
Fische:
10 Panzerwelse
20 Hengels Keilfleckbärblinge
Wirbellose:
einige Blasenschnecken
Und das soll kommen (nicht dazu, sondern anstatt)
Fluval Venezia 350 Liter Eckaquarium
- Filter: Leistungsstarker Außenfilter Fluval 405 (inklusive)
Aquarienheizer: Fluval Regelheizer 300 Watt (inklusive)
Beleuchtung: T5-High Output, 2x 39 Watt (inklusive)
Gesamtmaß (Höhe): 135 cm
Sonstiges: Integrierte Lichtzeitschaltuhr
Meine 1. Frage:
Ich würde gerne die Schwarmfische in einem wirklichen Schwarm halten.
Auf welche Anzahl sollte ich den Schwarm Hengels Keilfleckbärblinge vergrößern, um einen gesunden Schwarm zu halten?
Meine 2. Frage:
Leider habe ich mich, was die Panzerwelse angeht, schlecht beraten lassen. Ich habe Stromlinien-, Panda-, Schwartz-, Schwarzrücken- sowie Leopardenpanzerwelse. Je zwei pro Art. Ursprünglich hatte ich nur fünf Stromlinienpanzerwelse, aber die waren nicht nachzubekommen, als mir beim Umzug drei eingingen.
Das kann und soll so nicht bleiben, obwohl sich die Fische gut "verstehen", sich in der Gruppe bewegen und alle über lange und gesund aussehende Barteln verfügen.
Kann man die einzelnen Gruppen vergrößern auf acht Tiere pro Art, ohne, dass diese sich gegenseitig stören?
Ich meine damit nicht, dass diese doch sehr friedlichen Fische aufeinander losgehen würden, aber ich mag nicht so dermaßen viel Geld für ein großzügiges Zuhause ausgeben, wenn sich meine Lieben wegen der "Nachbarschaft" nicht wohlfühlen. Die Welse sind mir einfach die Liebsten.
Wie viele Arten Panzerwelse kann man verantwortungsvoll vergesellschaften?
Meine 3. Frage:
Kann man dazu noch Garnelen halten, oder würde das womöglich den Raum der Welse einengen?
Wer bis hierhin gekommen ist, dem danke ich schon mal fürs Lesen!
Für Tipps allgemein zum Eckbecken bzw. der Beckenwahl bin ich auch sehr dankbar!
DasLau