Keilfleckbärblinge in großem Schwarm + Panzerwels+ Garnelen?

Hallo liebe Aquarienfreunde!
Nach nun zwei Jahren mir dem ersten AQ möchte ich mich gerne vergrößern.
Dazu habe ich ein paar Fragen, was den Besatz angeht.

Erst mal zur Ist-Situation:
Süßwasser, 80x 30x 35 cm, 84 Liter, feiner Sandboden
18 Watt Leuchtstoffröhre sowie Reflektor
75 Watt Regelheizer
Innenfilter (max. 500 l/h)
Dennerle Bio CO2 Compact

Fische:
10 Panzerwelse
20 Hengels Keilfleckbärblinge

Wirbellose:
einige Blasenschnecken

Und das soll kommen (nicht dazu, sondern anstatt)
Fluval Venezia 350 Liter Eckaquarium
  • Filter: Leistungsstarker Außenfilter Fluval 405 (inklusive)
    Aquarienheizer: Fluval Regelheizer 300 Watt (inklusive)
    Beleuchtung: T5-High Output, 2x 39 Watt (inklusive)
    Gesamtmaß (Höhe): 135 cm
    Sonstiges: Integrierte Lichtzeitschaltuhr
Der Besatz soll nicht verändert, sondern erweitert werden.

Meine 1. Frage:
Ich würde gerne die Schwarmfische in einem wirklichen Schwarm halten.
Auf welche Anzahl sollte ich den Schwarm Hengels Keilfleckbärblinge vergrößern, um einen gesunden Schwarm zu halten?

Meine 2. Frage:
Leider habe ich mich, was die Panzerwelse angeht, schlecht beraten lassen. Ich habe Stromlinien-, Panda-, Schwartz-, Schwarzrücken- sowie Leopardenpanzerwelse. Je zwei pro Art. Ursprünglich hatte ich nur fünf Stromlinienpanzerwelse, aber die waren nicht nachzubekommen, als mir beim Umzug drei eingingen.
Das kann und soll so nicht bleiben, obwohl sich die Fische gut "verstehen", sich in der Gruppe bewegen und alle über lange und gesund aussehende Barteln verfügen.

Kann man die einzelnen Gruppen vergrößern auf acht Tiere pro Art, ohne, dass diese sich gegenseitig stören?
Ich meine damit nicht, dass diese doch sehr friedlichen Fische aufeinander losgehen würden, aber ich mag nicht so dermaßen viel Geld für ein großzügiges Zuhause ausgeben, wenn sich meine Lieben wegen der "Nachbarschaft" nicht wohlfühlen. Die Welse sind mir einfach die Liebsten.
Wie viele Arten Panzerwelse kann man verantwortungsvoll vergesellschaften?

Meine 3. Frage:
Kann man dazu noch Garnelen halten, oder würde das womöglich den Raum der Welse einengen?

Wer bis hierhin gekommen ist, dem danke ich schon mal fürs Lesen!

Für Tipps allgemein zum Eckbecken bzw. der Beckenwahl bin ich auch sehr dankbar!

DasLau
 

Z-Jörg

Mitglied
Hi,
wenn ich das richtig verstanden habe, hast du jetzt 5 verschiedene Cory Arten, dann wären 8 Tiere pro Art 40 Fische, was mir persönlich zu viel wäre.
Eigentlich müsstest du gar nicht aufstocken, da den Corys ziemlich egal ist welche Art mit ihnen schwimmt, aber auf 20 Tiere kannst du schon locker aufstocken.
Bei den Bärblingen würde ich mit 30 Tieren anfangen u. dann ggf aufstocken.
 
Hi,

das hört sich doch mal richtig gut an. Ich hätte beizeiten gerne bitte ein paar Bilder :wink:

Zu den Corys: ich würde mir eine Art aussuchen, die dann aufgesstockt wird. Alle Arten gleichmäßig aufzustocken fänd ich zu "bunt".

Zu den Keilflecken: Die Idee eines großen Schwarms finde ich richtig gut. Wenn Du aber eine auffallende Gruppe haben möchtest, geht das richtig ins Geld. Große Gruppen bestehen immer aus viel mehr Individuen als man denkt.
Hast Du schonmal daran gedacht, sie selbst nachzuziehen? Soll angeblich nicht allzu einfach sein, aber machbar.
 
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten. Ich habe nun vor die Welse je Art auf fünf (ist nach meinem Wissen die Mindestanzahl) aufzustocken. So könne sie auch weiterhin in gemischten Gruppen umherziehen oder sich zurückziehen. Was haltet ihr davon?

Bei der Einrichtung bin ich total vom Aquascaping angetan, denke aber das wird zu aufwendig, auch in der Pflege (Gärtnern usw.). Auch soll es ja viele schöne Verstecke für die Fische geben.

Aber hat denn jemand schon Erfahrung mit den 3-D-Rückwänden?

An eine Zucht der Keilfleckbärblinge habe ich bisher nicht gedacht. Ist denn das ohne Zuchtbecken überhaupt machbar?
Ich habe bisher kein und erst mal auch nciht vor, eines anzulegen.
"Die Zucht der Keilfleckbärblinge i.w.S. ist alles andere als einfach" war der erste Satz, den ich zu diesem Thema gefunden habe. Und Berliner Leitungswasser (sehr hart) so weich zu bekommen ist bestimmt nicht leicht.
Für die Haltung ist eine Torffilterung vorgesehen, aber ob das für die Zucht reicht ... :?

Nasse Grüße
DasLau

P.S.: Bilder kommen auf jeden Fall!
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

was willst du zu 3-D-Rückwänden wissen? Sehen meist gut aus und sind ziemlich teuer, wenn man sie nicht selber macht. Ansonsten gibt es sicher massenweise Bilderim Netz. Nett ist, dass man die TEchnik dahinter verstecken kann (ausser man ist HMF-Fan). Blöd ist, sie verbrauchen Platz. Ich hab eine gebraucht für 5,-- (ich glaub sogar hier) gekauft für mein 200l-Becken. Sieht gut aus.

Haltung von Corys und Aqua-Scaping passt m.E. überhaupt nicht. Die interessiert nämlich nicht, ob du einen schönen Gartenweg nachbilden wolltest oder einen Baum usw. Da wird einfach durchgepfügt, das war´s dann mit dem scaping.

Ich glaub auch nicht, dass du mit dem Besatz groß Erfolg bei cer Nachzucht der Keiflecken haben wirst.

Gruß
 

Thrain

Mitglied
Hi,
In Sachen 3D Rückwand würde ich - gerade bei Eckaquarien - mal Richtung Slimline googlen, die sind nur knappe 2cm tief und dadurch meiner Meinung nach am besten für "um die Ecke" geeignet.
MfG Thrain
 
Vielen Dank für den Tipp. Heute haben wir die erste Seite mit Slimline in Sandstein beklebt.

[album]2323[/album]

Aktuelle Bilder vom Aufbau könnt Ihr in meinem Album sehen. Ich versuche das Album in den kommenden Tagen/Wochen so aktuell wie möglich zu halten.
 
Oben