Kaltwasseraquarium

Grüß Gott zusammen!

Ich habe ein großes unbeheiztes Aquarium bekommen.
Was kann ich da reinsetzen ausser Goldfische?
Kennt jemand Welse oder andere Tiere ausser Goldfische die ich da reinsetzen kann?
Und wo bekomm ich die her?DIe Händler in meiner Umgebung haben nur Goldfische.
Hat jemand vielleicht Tiere abzugeben aus dem Raum NRW?
Für Tips in Sachen Pflanzen wäre ich auch sehr dankbar !


Mit besten Grüßen
 

Anhänge

  • BILD0532.JPG
    BILD0532.JPG
    85,5 KB · Aufrufe: 357
Hallo Stanwell,
Kardinälchen sind doch beispielsweise so ein typischer Kaltwasserfisch.
Viele Garnelenarten lassen sich prima in unbeheizten Aquarien halten. Eventuell könntest du auch noch robuste Panzerwelse dazusetzen, die es gerne etwas kühler haben, z.B. Corydoras paleatus, die laut Zierfischverzeichnis bis 15°C vertragen.
Du könntest dir auch einen Heizstab besorgen, damit wird die Auswahl dann gleich viel größer.
Aber auch für Kaltwasser gibt es bestimmt noch viele Möglichkeiten mehr.

es grüßt
huygens
 
Hallo ihr 2.
Also ich schätze es auf 250l,habe grad nichts zur Hand womit ich messen könnte.
Also der Heizstab fällt weg,hab noch ein kleines 54 L Becken mit warmen Süßwasser für meine Kafis und Zwergkrallenfrösche und diversem anderen "Kleinkram" sowie eins für Schnecken.
Von mir aus könnt ich noch 5 weitere Aquarien in meiner Wohnung aufstellen,aber meine Freundin macht da nicht mit.
Ich musste mein Brackwasserbecken mit meinen Kufis abgeben nur damit das große reindurfte.Hab alles versucht.Sie war nicht umzustimmen."Du immer mit deinen blöden Fischen!""Wieviel Aquarien willst du denn noch aufstellen""Verbraucht vielzuviel Strom"--200W für die Heizung.
Wollt ich nur sagen damit das geklärt ist warum das jetzt ein Kaltwasseraquarium sein MUSS.

Von Kardinälchen hab ich noch nie gehört,sehen ja ein bisschen aus wie Neonsalmer.Eigentlich nicht so mein Ding.

Aus einer Kleinanzeige bekomm ich bald 2 Marmorflußkrebse,die kann man ab 4 Grad halten...sowas gefällt mir.
Am geilsten wär ja ein Kalt-Süßwasser Kugelfisch aber den gibts wohl noch nicht.
Habe auch gelesen das man chinesische Makropoden ím Kaltwasser halten kann.Die gefallen mir auch von der Optik.
Aber wo soll ich die Herzaubern?Ob mir ein Händler welche mitbestellt wenn ich ihn Frage?Fällt mir grad mal so ein.
Mach ich einfach mal.

Na toll..ich habe gerade genau 4 von Corydoras paleatus(3 Marmorierte,1 Albino) verschenkt,die der Vorgänger des Aquariums drinhatte,sowie 3 Antennenwelse und ne Gummischnauze.(tat mir in der Seele weh)
Habe versucht sie langsam an die Temperatur zu gewöhnen..aber ich hatte das Gefühl das wird nix.Haben sich gar nicht bewegt und zum Schluß auch kaum noch "geatmet",so das ich sie wieder rausgenommen und verschenkt habe.

Ich habe bei Interaquaristik diese "Europäische Garnele" gesehen.Die würd ich pflegen,aber ich bei den Temperaturen mir die schicken zu lassen..nicht das die einfrieren.
Aber letztendlich habe ich eigentlich keine andere Möglichkeit als mir die Tiere schicken zu lassen oder auf Kleinanzeigensuche zu gehen.

Die Händler in meiner Umgebung habe ich schon abgegraßt.

Da hat mir eine Piranhas empfohlen.Fand ich auch sofort toll die Vorstelleung Piranhas zu pflegen.Sie hatte jetzt aber keine da.Beim nächsten Händler frag ich nach..,der hatte nämlich welche,da sagt der Typ mir die kommen aus dem Amazonas wo sie in ca 25grad leben.
Na toll..da kam ich mir auch ein bisschen blöd vor...hätt ich auch selbst drauf kommen können.
Ich hätte nicht gedacht das es so schwer ist an Tiere (die mir auch gefallen) für Kaltwasser Becken zu kommen.
manmanman


Ich seh grad zufällig das du aus essen kommst djhaax,kennst du eine gute Adresse in Essen,wo ich was passendes finden könnte?Essen ist nicht weit von mir.
 
Stanwell schrieb:
Von mir aus könnt ich noch 5 weitere Aquarien in meiner Wohnung aufstellen,aber meine Freundin macht da nicht mit.
Ich musste mein Brackwasserbecken mit meinen Kufis abgeben nur damit das große reindurfte.Hab alles versucht.Sie war nicht umzustimmen."Du immer mit deinen blöden Fischen!""Wieviel Aquarien willst du denn noch aufstellen""Verbraucht vielzuviel Strom"--200W für die Heizung.
Wollt ich nur sagen damit das geklärt ist warum das jetzt ein Kaltwasseraquarium sein MUSS.

Hi,

...woher kenne ich bloß diese Diskussion???? ;-)
Ich musste für das 200er Becken mein 54er abbauen... (allerdings bin ich schon wieder dran, es als Aufzuchtbecken im Kinderzimmer einzuquartieren weil wir ordentlich Nachwuchs haben und sie es soooo gemein findet, dass die immer aufgefressen werden... :-D ) )
Was den Stromverbrauch angeht: Die Heizung läuft ja nicht den ganzen Tag - und wenn Ihr eure Wohnung auch nur einigermaßen Heizt und das Becken bei 26° läuft hällt sich der Stromverbrauch doch in Grenzen - Frag sie doch mal ob sie ihren Fön noch braucht :mrgreen:
Frei nach Mario Barth: Standby am TV ausschalten, aber nen 1500W Fön jeden 2. Tag ne halbe Std. laufen haben!! :lol:

Aber die Idee mit dem Heimatbecken ist auch ziemlich interessant... (aus der Not ne Tugend machen nennt man das wohl ;-) )

lG & schöne (ruhige ;-) ) Festtage


Claas

Tante Edit: vieleicht sollten wir ne Selbsthilfegruppe gründen ;-) "Anonyme AQ-Männer, deren Frauen keine AQ´s wollen"
 
Hallo,
ein Heimatbecken ist wirklich was Schönes. Da gibts auch eine ganz nette Auswahl an Fischen, die man im gut sortierten Handel eigentlich immer bekommt. Im Ruhrgebiet kann ich dir zwei gute Adressen per PN nennen.
Google doch mal folgende Fische und schau, ob di e was für dich sind: Bitterling, Moderlieschen, Gründling, Elrtize, Dreistachliger Stichling (Artbecken) und Sonnenbarsch (Artbecken)
 
Was ist bei euch eigentlich ein Kaltwasseraquarium - nur wenns keinen Heizstab hat? In welchem Raum steht es?

Ich hab mein Rio 180 und mein 60er im Wohnzimmer, wo es nie unter 20° hat, in der Regel eher 22°. Durch die relativ gut abschließenden Abdeckungen heizt sich das Wasser durch das Licht gut 2° über Raumtemperatur auf (beim Rio180 durch die 90Watt eher noch höher!). Also 24° und wärmer im Becken.

Kommt halt immer drauf an wo das Becken steht... Eigentlich mein ganzer Bekanntenkreis hatte noch nie nen Heizstab laufen, weil die Becken in nem häufig genutzen Wohnraum stehen, den man ja eigentlich nie wirklich kalt werden lässt
 
Hi

22° im Wohnzimmer haben wir nicht - dazu bin ich zu geizig ;-) Bei den Gaspreisen ist das ja echter Luxus...
Aber normalerweise wird die Temperatur ja auch nachts abgesenkt - da kanns auch gerne mal unter 18° fallen. Da die Fischlis ja aus Regionen kommen, die mit Sonne etwas besser ausgestattet sind als wir, hat es auch etwas mit "artgerechter Haltung" zu tun. Auch die "Vermehrungswilligkeit" einiger Arten hängt von der Temperatur ab.

also finde ich einen Regelheizer bei tropischen Fischen unerlässlich!

lG


Claas
 
Ich finds halt nur komisch, dass manche Leute beim eigenen Wohlbefinden zurückstecken wegen dem Geld und anderswo spielts dann keine Rolle, aber das ist ja dann gottlob jedem selber seine Entscheidung :roll: .
Wenn du nen 200W Heizer hast und der mal angenommen NUR 8h pro Tag läuft, dann bist du schon bei 125 Euro Strom pro Jahr. Ich denke mal bei großem Temperaturunterschied Aqua-Raum läuft der wesentlich mehr. Mit ner ordentlichen Beleuchtung und Filter kommen da bei 200-300 Liter leicht nochmal 80 Euro dazu.

Da spar ich mir lieber den Heizer und habs selber auch ein wenig wärmer. Aktuelle Temperatur im Raum 21,5° (über nacht hatte es wohl ca. 20°) und im Aquarium sind immer noch 25,5°, wobei die Beleuchtung erst ab 11 Uhr einschaltet...
 
Moin,

je nachdem wie kalt das Becken denn nun wirklich ist geht da eine ganze Menge:

14 - 16 Grad:
Makropoden, Kardinäle, Elassomas, Notropis Arten, Moderlieschen

17-20 Grad
Guppys, Scleromystax, einige Corydoras, vieles aus Argenitinien

20-22 Grad
Einge Bettas, Apistogramma borelli, und vieles aus Peru

An Pflanzen sollten Vallisnerien, Wasserpest. Javamoss u.ä. gehen.
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Ich lese intressiert diese Diskussion. Ich hege den Verdacht das hier nicht über den Tellerrand hinaus gedacht wird.

Der Vorschlag einen Heizstab zu kaufen ist durchaus legitim, das der an den Kosten scheitert stimmt mich misstrauisch. Denn bereits jetzt sollte man an den Frühsommer-Herbst denken. Da das Becken wohl im Wohnzimmer steht, sollte man sich überlegen, wie man vorgeht, wenn die Temperaturen von selbst Wochenlang vielleicht Monate lang auf 24° 25° oder mehr steigen.

Einge genannte Arten mögen solch warme Temperaturen über längere Zeiträume garnicht. Es geht dann im Sommer nicht darum die Tempratur nicht über 26/27/28° steigern zu lassen, wie in den gängigen Threads die dann auftauchen, sondern die Temperaturen möglichst stabil unter 24° zu halten. Das dürfte selbst mit täglichen größeren Wasserwechseln dann schwierig und auf Dauer auch kostenspielig werden.

Also welche Konzepte zur Temperatursenkung sind den geplant? Denn im Winter ein Kaltwasserbecken zu starten, kann ähnlich kurzsichtig sein, wie im sommer ein Heizungslosen Diskusbecken einzurichten.


Ich wollte nur auf das Thema / Problem hinweisen, eventuell ist das ja auch schon alles berücksichtigt.

Gruß Arne
 
habe selbst ein heimataquarium, besetz is dies mit flussbarschen und kaulbarschen, die fühlen sich pudelwohl. darüber hinaus habe ich noch ein guppybecken für die zucht. bekanntlich sind barsche raubfische und haben enen gesunden appetit, es ist total intereesant zu beobachten wie die den kleinen guppys hinterherjagen. is daher ein reines raubfischbecjen. die fische habe ich selbst mit ner senke gefangen, ziemlich einfach.
für heinatbecken sind auch rotfedern sehr gut geeignet, mit dunklem boden färben de sich richtig schön goldend mit roten federn,
ach gut sind glassaale,katzenwels, kleine karpfen, rotaugen. von zandern kann ich nur abraten, da sie sehr lichtscheu sind, hecht sind auch ungeeignet, da sie sehr rasch wachsen.
die fische fängst du dir entweder selbst oder fragt in den großen zuchtanlagen für teichwirtschaft.

um die temperaturen im sommer unter kontrolle zu bekommen, frier eine ca 1l pet flache mit wasser ein, und leg sie dann einfach ins aquarium, das hilft ganz gut.
 
Hallo,

die (IMHO) interessantesten Einheimischen sind Bitterlinge und Stichlinge. Bitterlinge
vertragen gut sowohl tiefe als auch hohe Temperaturen und sind friedlich.
(Nur zur Laichzeit werden die Männchen etwas ruppig.) Der Haken
ist, dass sie zum Ablaichen Muscheln brauchen, die aufwändig ernährt werden müssen.
Stichlinge sind ruppig und nicht so gut zu vergesellschaften.
Zur Laichzeit wird es schwer mehr als ein Männchen zu pflegen
(Haremshaltung). Ich habe es schon hinbekommen, dass 2 Männchen jeweils ein Revier
hatten, ist aber Glücksache. Stichlinge können hohe Temperaturen
nicht so ganz gut ab wie Bitterlinge, bereiten aber auch im Sommer keine wirklichen Probleme.

Hecht und Katzenwels hatte ich jeweils 2 Monate zur Beobachtung
in einem 200 Liter Aquarium, dann kamen sie dorthin zurück, wo ich sie her hatte
(war auch so geplant). Für den Hecht braucht man laufend Futterfische.
Interessant, aber auf die Dauer ist eine Pflege nicht möglich.
Flussbarsche werden auch arg groß. Ich kann mich erinnern, dass ich als Halbwüchsiger
beim Schnorcheln im Baggersee ziemlich große Exemplare gesehen habe.

Elassoma sind sehr gut geeignet, da reichen aber auch kleine Becken. Man muss
sie zwingend nachzüchten, sonst hat man bald keine mehr. Die sind relativ kurzlebig,
auch wenn man sie kühl überwintert.

Ein sehr schöner Nordamerikaner, der sich gut eignen würde, ist der
Scheibenbarsch, Enneacanthus chaeotodon. Der hatte früher mal den Beinamen
"Der Skalar des kleinen Mannes". Den hatte ich auch mal.
Ist inzwischen auch nicht so einfach zu bekommen.

@hechthannes: Wenn du in ein 200 Liter-Aquarium 1 Liter Eis wirfst, kühlst du es
um 0,5 Grad ab. Im Hochsommer muss man da bei Fischen, die es wirklich kühl brauchen,
laufend nachlegen.

Gruß

nettozahler
 
hAST REcht mit dem eis, hab das bis jetzt auch nur in meine kleinen becken ausprobiert, da ich erst seit kurzem ein 200l becken habe, wie gesagt je größer das becken, desto größer die eismenge.
in der tat können barsche über 50cm groß werden, jodoch wachsen barsche recht langsam. ich bin gewässerwart in unserem angelverein und kann die barsche, wenn sie zu groß werden zurücksetzen.
ich bin der meinung, dass ein heimatbecken das schönste ist, nicht zu vergleichen zu den sterilen zierfischbecken.liegt warscheinlich auc daran dass ich leidenschaftlicher angler bin.

gruß und frohe wienacht
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin,
nicht zu vergleichen zu den sterilen zierfischbecken.
na, na, na, die müssen nicht unbedingt steril ausschauen. Alles eine Frage der Herrichtung :wink:

Heimatbecken sind nur etwas mehr in Vergessenheit geraden bzw. aus der Mode gekommen, obwohl z.B. ein Stichling in der Balzzeit, von der Färbung her, mit fast jedem "Exoten" locker mithalten kann.
Da sieht selbst ein P. pulcher blass aus :mrgreen:.

Nein im Ernst, einheimische Fische zu pflegen hat was. Meine ersten Stichlinge sind jetzt schon ein paar Jahre her und ich möchte auch wieder welche pflegen.
Ich nehm das im Frühjahr mal in Angriff, da kommt ein Becken auf den Balkon.
Das Einzige was es noch verhindern kann, ist das Gesicht meiner besseren Hälfte, aber das bekomm ich schon hin :D

Gruss Heiko
 
Oben