Kakadus haben Nachwuchs :-)

Hallo,
mittlerweile habe ich 3 Monate mein erstes Aquarium am laufen mit
2 Südamerikanischen Schmetterlingsbuntbarschen
2 Kakadu Zwergbuntbarschen
7 Schwarzbindenpanzerwelse
3 Antennenwelse
30 Rote Neons
4 Algensalmler

Jetzt hat mich fast der Schlag getroffen: Als ich vorhin ins Aquarium schaute, sah ich das ca.50 junge Kakadu Zwergbuntbarsche im Becken sind. Sie sind kleiner als die Bodensteine. Denke so 1 - 1,5 mm groß.
Das Kakadubuntbarschweibchen vertreibt jeden anderen Fisch ( außer das Kakadu Männchen ) sofort der in die Nähe kommt.
Das Männchen kümmert sich nicht um den Nachwuchs, frißt ihn aber auch nicht.




Muss ich jetzt irgendwas beachten ? Morgen wollte ich eigentlich das Aquarium säubern, Pflanzen schneiden und Teilwasserwechsel, soll ich das jetzt erst mal verschieben ?

Ist es besser wenn die kleinen Fische extra in so ein Aufzuchtbecken setze, wenn ich sie überhaupt gefangen bekomme ?
Falls welche durchkommen, kann man diese Fische verkaufen ?

Fragen über Fragen.... Bin grad etwas überfordert.
Danke schonmal für eure Hilfe.

gruß
Michael
 

Anhänge

  • P1030404.JPG
    P1030404.JPG
    279,3 KB · Aufrufe: 445
  • P1030405.JPG
    P1030405.JPG
    306,1 KB · Aufrufe: 439
Hallo,
habe jetzt mal Artemios angsetzt mit diesem JBL Trichter, damit die kleinen nicht verhungern.

Falls welche durchkommen, bekommt man die eigentlich irgendwo los ?

gruß
Michael
 

fischolli

R.I.P.
Moin Michael,

du mußt/solltest sofort mit dem Füttern anfangen. Sobald die freischwimmen, brauchen die auch was zu fressen.

Wenn deine Artemein noch nicht so weit sind, kannst du es mit Ersatzfutter versuchen. dekapsulierte Artemien, Mikrowürmchen, Cyclops Eeze oder zur Not auch ganz fein geriebenes Flockenfutter.

Die nehmen das Futter allerdings nicht von der Oberfläche, also solltest du das in Wasser einrühren und mit einer Spritze/Pipette möglichst in den Schwarm reinspritzen (die Artemien übrigens dann auch). Achte darauf, deine anderen Fische, vor allem die Salmler abzulenken, indem du denen zuerst möglichst weit weg auch Futter anbietest. Nicht mal die beste Apistogramma-Mutter schafft es, einen einfallenden Schwamr Neonsalmler in SChach zu halten, wenn die fressen wollen. Und die unterscheiden nicht zwischen einer Artemie oder einem Jungbarsch.

Die Probleme kommen bei deinem Besatz eh dann, wenn die Jungen nicht mehr im dichten schwarm schwimmen und sich weiter von der Mutter entfernen. Wenn du keine sehr dichte Bepflanzung hast, müsstest du dann die Jungen rausfangen und separat weiter aufziehen, ansonsten seh ich bei deinem Besatz schwarz für die.

Gruß
 
Hallo,
so ein kurzer Zwischenstand:
momentan sind noch ca. 15 Jungbarsche im Becken. Ich füttere sie täglich mit Artemien. Die Fische sind jetzt ca. 7 TAge alt.
Wie lange dauert es eigentlich bis die Fische groß genug sind und ihnen durch die anderen Fische nichts mehr passieren kann ?
Kann ich momentan das Aquarium sauber machen ( Pflanzen schneiden, Mulm absaugen ) oder stört das die Jungfische und die Mutter zu sehr ?
Ist es sinnvoll, wenn ich mir so ein Ablaichkasten ins Aquarium mache, wo ich die Fische hochziehe oder ist es besser die Fische sich ihrem schicksal selbst zu überlassen ?

gruß
Michael
 

fischolli

R.I.P.
Moin Michael,

bis die aus der Fressgrösse raussind, dauert es ne ganze Zeit. Ist natürlich auch abhängig von der GRöße der Feindfische. Wenn der Pflegetrieb der Mutter erlischt, wird sie auch zum Feind. Aber in einem gut bewchenen Becken kommen meist ein paar durch.

Pflanzen schneiden kannst, auch Mulm absaugen. Lezteres solltest du halt nicht gerade in der Nähe der Mutter machen. Im Mulm finden die Jungen allerdings auch so einiges an fressbarem. Wenn der nicht in Bergen bei dir rumliegt, warte halt ein bißchen oder mach das nur oberflächlich.

Das mit dem Ablaichkasten vergiß am besten schnell. Die wachsen in den Dingern, die es im Laden gibt, nicht richtig und werden dann Kümmerlinge. Alternativ hol dir ein kleinens Zusatzbecken (25l reichen schon) um die bis zu einer Größe aufzuziehen, dass du sie weggeben kannst oder in dein Becken zurücksetzen kannst. Wobei es dabei auch Probleme mit den Altfischen geben kann.

Wenn du garkeine Verwendung für die Jungen hast, lass sie einfach im grossen Becken. Wie gesagt, meist kommen die stärksten durch und meist reicht das zur Arterhaltung.


Gruß
 
Hallo!

Uns ging es ähnlich. (siehe meinen Beitrag unter Fische "2 Schwärme auf 180 l)

Seit gestern ist kein Jungfisch mehr da. Ist wohl auch gescheitert. :(

Uns wurde angeraten, mit Cyclops zu füttern, daraufhin haben wir diese Tiefkühlwürfel geholt, aufgetaut und damit gefüttert.
Auch haben wir feinstgeriebenes Flockenfutter in die Nähe des Jungfisch-Schwarms gegeben.
Kein Erfolg.

Hat jemand andere Ideen bezüglich der Fütterung von den Kleinen? Artemia: Kann man da auch die tiefgekühlte Version geben? Muss zwangsläufig frisch gezüchtet werden?

Hoffe, dass es das nächste Mal klappt - Mama Barsch flirtet schon wieder heftig mit dem Herren der Schöpfung :thumright:

Lg, und Danke für Antworten schon im Voraus.
Selima
 

fischolli

R.I.P.
Moin Selima,

Cyclops sind für ganz junge Apistogramma doch noch ne Nummer zu groß, ausser man erwischt extrem feine, kleine Krebschen, was meist in den TK-Packungen nicht der Fall ist.

TK-Artemiennauplien sollten gehen, die sind allerdings recht teuer. Mit Tot-Futter ist es immer so eine Sache, manche Jungbarsche stürzen sic darauf, andere gehen garnicht oder nur zögerlich da dran. Der Schnappreiz durch Bewegung spielt nach meiner ERfahrung schon eine gewisse Rolle. Alles lebende, zuckende wurde von allen Apistogramma-Arten, die ich bisher nachgezogen habe, deutlich besser gefressen als totes Futter. Flocken waren immer die schlechteste Alternative.

Artemien auszubrüten ist wirklich keine Wissenschaft für sich. Das geht schon in einer flachen Schale. Wichtig ist, dass die Cysten (Eier) von guter Qualität sind. Alternaitv empfehle ich einen Daueransatz von Mikrowürmchen. Die sind recht leicht zu kultivieren, auch geruchsmäßig kein großes Problem und ein sehr nahrhaftes Futter.

Wenn dann doch Tot-Futter empfehle ich dir, entkapselte Arteien zu besorgen, die man fast unendlich lange aufbewahren kann. Daneben wurde bei mir auch Cyclops Eeze (Achtung: haben nichts mit den Cyclops = Hüpferlingen zu tun), sowohl als Pulver wie auch als TK-Ware genommen. Und die von dir erwähnten TK-Nauplien. Es gibt in manchen LÄden auch TK-Rädertierchen, die auch klein genug sind.

Du siehst, es gibt einiges an Futtermöglichkeiten. Mein Favorit sind und bleiben frisch geschlüpfte Artemien für den Anfang, sobald sie groß genug sind, alles aus einheimischen Gewässern, was sie größenmäßig runter bekommen.

Gruß
 
Update!

Also. Nachdem von den ersten Jungfischen keiner überlebt hat, scheints beim zweiten Versuch zu klappen. :thumleft:

Von ca. 20 gesichteten Babies sind jetzt, ca. 1,5 - 2 Wochen später noch 4 übrig. Die scheinen es aber zu schaffen. Sie wachsen und scheinen das Flüssigfutter bzw. mittlerweile gemischt mit Staubfutter anzunehmen.

Drückt mir die Daumen!!

Danke, lg
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

4 von 20 ist nicht gerade ein berauschender Schnitt.

Manchmal frag ich mich, wozu man sich die Mühe macht, das mit dem Aufzuchtfutter (oder auch anderen Dingen) ausführlich zu erklären, wenn man dann liest, dass die Ratschläge stumpf ignoriert werden und ungeeignetes Futter gegeben wird. :(

Da verliert man irgendwie die Lust zu helfen.

Frustrierte Grüße
 
guten morgen fischolli!

nicht böse sein, ich nehme deine tollen ratschläge sehrwohl an!! :(

ich habe frische artemien seit dem neuen brut-anlauf, den die kakadu-dame gestartet hat, laufend bereit. die maximal 1/2 tag alten nauplien wandern lebend ins aquarium.
wir haben fertig-mix-ansätze (salz/eier) am start sowie selbst gemischtes jodfreies (extra für artemien-auftzucht gedachtes jbl) salz-wasser-gemisch mit separat gekauften eiern am start bzw. so angesetzt, dass laufend nauplien vorhanden sind. (wir schaun noch, wo wir die beste schlupfrate rauskriegen, daher daweil noch beide varianten).

nur gehen die jungen (noch) nicht dran. :? da kann ich nix dafür. tut mir leid, dich damit zu verärgern.

eeze und mikrowürmchen krieg ich in der näheren umgebung nirgends, bzw. nur in riesen-mengen, da bin ich noch auf der suche nach hobby-aquarianer-mengen, also bitte noch geduld mit mir.
Auf die geschlüpften Artemien machen hauptsächlich meine Neon Jagd, das macht ihenen eine heiden Freude. Die sind damit beschäftigt, bis keine nauplie mehr irgendwo auffindbar ist. Raubtiere :mrgreen:

geschrieben hab ich daher nur von der flüssigfutter-variante und dem staubfutter für die jungen, die wir zusätzlich anwenden, weil sie scheinbar nur dieses annehmen.

ps: die artemien bleiben dauerhaft in unserem futter-programm, weils den fischen echt gut schmeckt und wirklich nicht schwer zu kultivieren ist. :thumleft:

ich wünsche einen schönen tag, bzw. fischolli, ich hoffe, du bist nicht mehr böse, danke nochmal für deinen ausführlichen tipps.

lg selima
 

fischolli

R.I.P.
Hi Selima,

das klingt schon anders und ich bin auch nicht sauer. Leider passiert es öfter, dass man elllenlange Hilfestellungen schreibt und die dann stumpf ignoriert werden.

Wie gebt ihr den Jungbarschen denn die Artemien? Einfach in´s Becken kippen klappt mit denen nicht, da sie in dem Stadium seh nah bei der Mutter bleiben und nicht aktiv hinterher jagen. Am besten besorgt ihr euch so eine Einwegspritze, steckt da ein Stück Luftschlauch drauf und spritzt die Artemien möglichst konzentriert direkt in den Schwarm. Ich bin mir sicher, dass sie dann fressen.

Aber vorher eine Ladung möglichst weit von den Jungen entfernt für eure Salmler in´s Becken geben. Die machen sonst keinen grossen Unterschied ziwschen einer Artemie oder einem Mini-Apistogramma. :wink:

Gruß
 
guten morgen!

Ja, wir machens mit Einwegspritzen. Natürlich lenken wir vorher die Neon ab. Auch das Flüssig/Staubfutter-Gemisch geben wir mit der Spritze so nah als möglich zu den Jungen.
Mama-Apisto ist darüber nicht glücklich, und attackiert die Spritze :mrgreen: .

Menno. Viele Jungen sind echt nicht übrig. Aber irgendwie müssen wir es ja schaffen, welche durchzubringen. Noch sind 4 Stück da... Und Versteckmöglichkeiten gibts zu Hauf in unserem Becken.

Wird schon werden...

Wenigstens haben unsere Garenelen im Cube Nachwuchs - und keine Fressfeinde!!

lg
 
Hallo zusammen!

Wollte mal ein Update geben, ist ja doch schon eine Zeit her:

Von den Jungtieren ist kein einziges durchgekommen, trotz aller unserer Bemühungen - und ich denke wir haben sehr viel probiert... :( Sollte wohl nicht sein.
Danke nochmal für die tollen Tips hier! :thumleft:

Mittlerweile ist auch die Apisto-Dame nicht mehr am Leben. Vermutlich altersschwach, Krankheitszeichen konnten wir keine erkennen.
Der Kakadu-Mann ist nun seit ca. 4 Wochen alleine.
Heute bekommt er wieder einen weiblichen Mitbewohner.

Mal sehen, ob`s dann wieder Nachwuchs geben wird.

lg aus Kärnten
 

fischolli

R.I.P.
Hi Selima,

Kopf hoch, beim nächsten Mal klappt es vielleicht besser.

Sollte dein Becken dicht bewachsen sein, kann es auch passieren, dass irgendwann etwas größere Barsch-Junge auftauchen. Ich habe auch schon manchmal gedacht, sind alle weg/gefressen und war dann überrascht, als auf einmal schon gut gewachsene Jungbarsche beim Fressen auftauchten.

Gruß
 
Ja, daran hab ich auch schon gedacht :mrgreen:
möglich wärs auf jeden fall, und hoffen kann man ja!

Heute Nachmittag zieht die neue Kakadu-Dame ein. Werde dann beizeiten wieder berichten.

Schönen Tag
 
Oben