Hi
@ Frank
Zu feucht kann ich mir nicht vorstellen, habe die Abdeckung immer etwas offen. Genauer gesagt ist die Futterluke auf. Da tropft schonmal nix.
@ Olli
Wie schaut es denn bei der Wolfsmilch mit den Wurzeln aus? Lang oder eher kurz? Der Grund der Frage dann weiter unten.
@ Jürgen und Jörg
Zu viel Oberflächenbewegung kann ich ausschließen. Da bewegt sich nicht viel. Die Wasserlinse wuchs und vermehrte sich bei mir richtig gut. Beim wöchentlichen TWW wurden auch immer mit beiden Händen drei Ladungen entfernt. Da gabs dann für die anderen Pflanzen darunter natürlich wenig Licht, störte mich aber nicht. Anubias und Javafarn sind da ja nicht so anspruchsvoll. Nur meine hoch wachsenden Stängelpflanzen steikten da und ich hab mir desshalb eine Egeria- bzw. Elodea-Art geholt. Als es dann letztes Jahr kühler wurde (unbeheiztes Becken), verabschiedete sich die Wasserlinse nach und nach, die Wasserpest startete hingegen voll durch. Das mit der Temperatur ist aber sicher nur ein Zufall, die Linsen vertragen das ja in der Regel. Ich denke es liegt einfach daran, dass die Wasserpest bei mir im Becken eine zu starke Konkurrenz für die Wasserlinse war. Hier mal ein Bild, wie es dann bei mir aussah:
So weit, so gut. Doch leider nervt mich die Wasserpest in einem Punkt:
Ihre Wurzeln.
Beim Auslichten behindern diese einfach das Arbeiten. Ich muss aufpassen, dass ich beim herausziehen die anderen Pflanzen nicht mit entwurzele. Auch wird hierbei sehr viel Sand aufgewirbelt, der an den Wurzeln der Egeria hängt.
Darum am Sonntag ein teilweiser Kahlschlag:
Jetzt hab ich zwar Platz um neue Pflanzen auszuprobieren die bei erfolgreichem Wuchs die Wasserpest dann ersetzen, doch sind zur Zeit bei mir in der Nähe keine geeigneten Pflanzen in den Läden zu finden.
Aber das sollte ja in Zeiten des Internet-Handels kein großes Thema sein und wie gesagt ist meine Frage nach der Eignung des Javafarns als Schwimmpflanze ja schon beantwortet worden.
PS Wurde jetzt doch länger als eigentlich gedacht