Javafarn als Schwimmpflanze

Floriho

Mitglied
Hi!

Wollte mal wissen ob jemand von euch schon Erfahrungen damit gemacht hat, den Javafarn als Schwimmpflanze einzusetzten?
 


Henny

Mitglied
Hi,

ich wäre jetzt nicht auf diese Idee gekommen. Eigentlich mag Javafarn ja ganz gerne nicht so helle Beleuchtung. Und er bildet große und kompakte Blätter aus. Aber wenn die nach unten hängen... warum nicht?
Also 'try and error'. Und dann berichte bitte mal...
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo,

Eigentlich mag Javafarn ja ganz gerne nicht so helle Beleuchtung

Er verträgt sie zumindest. Bei mir wächst er, aufgebunden auf einer Wurzel, bis zur Wasseroberfläche und steht knapp unter der Leuchtstoffröhre.

Er schwimmt aber, genau wie bei den anderen, auch nicht. Die "klassischen" Schwimmpflanzen sind für Dich, Floriho", nicht interessant?

Schöne Grüße

Jürgen
 


Hi,
Ableger und junge Farne nutze ich frei treibend in Aufzuchtbecken (die treiben aber nicht oben wie echte Schwimmpflanzen). Größere Farne leiden wenn sie längerfristig frei treiben. Javafarn werden nicht gerne bewegt.
Dass die helles Licht nicht vertragen, ist mir neu.
Guck dir mal Hornfarn an. Denke, das wäre eher was für dich.
 

Floriho

Mitglied
Hi

Erstmal danke für die schnellen Antworten. Wenn der nicht schwimmt, hat sich das dann schon erledigt.
Hab schon paar andere Schwimmpflanzen durch, die wollten alle nicht so richtig (Salvinia, Limnobium laevigatum, Pistia stratiotes, Ceratopteris thalictroides & cornuta, Lemna minor). Muss mal schaun, was ich in der Umgebung noch so auftreiben kann. Hab heute ein paar Läden abgeklappert, sieht zur Zeit aber sehr mau aus. Morgen den letzten besuchen. Spätestens in einem Monat ist die Auswahl wohl wieder größer, dann beginnt so langsam die Teichsaison.
 
Floriho schrieb:
Hab schon paar andere Schwimmpflanzen durch, die wollten alle nicht so richtig
das hat aber Gründe, und zwar meistens welche, die man relativ leicht abstellen kann. In den allermeisten Fällen wenn es bei mir nicht klappte, war es schlicht zu feucht über dem Becken (zB von Abdeckung oder Abdeckscheiben tropfendes Wasser).
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

ich kann dir schwimmende Wolfsmilch (Phyllanthus fluitans) anbieten. Das Zeug wächst eigentlich unter allen Bedingungen.

Gruß
 

Jürgenzwei

Mitglied
Hallo Floriho,

Ceratopteris thalictroides & cornuta, Lemna minor

Hui, wenn die drei es nicht bringen, wird es spannend.Vor allem Lemna minor. Die werfen andere Leute, ich auch, dauernd weg und klagen in Internetforen über die Plage. Woran kann das in Deinem Aquarium liegen? Vielleicht zu viel Oberflächenbewegung? Andere Pflanzen wachsen normal?

Schöne Grüße

Jürgen
 

Floriho

Mitglied
Hi

@ Frank
Zu feucht kann ich mir nicht vorstellen, habe die Abdeckung immer etwas offen. Genauer gesagt ist die Futterluke auf. Da tropft schonmal nix.

@ Olli
Wie schaut es denn bei der Wolfsmilch mit den Wurzeln aus? Lang oder eher kurz? Der Grund der Frage dann weiter unten.

@ Jürgen und Jörg
Zu viel Oberflächenbewegung kann ich ausschließen. Da bewegt sich nicht viel. Die Wasserlinse wuchs und vermehrte sich bei mir richtig gut. Beim wöchentlichen TWW wurden auch immer mit beiden Händen drei Ladungen entfernt. Da gabs dann für die anderen Pflanzen darunter natürlich wenig Licht, störte mich aber nicht. Anubias und Javafarn sind da ja nicht so anspruchsvoll. Nur meine hoch wachsenden Stängelpflanzen steikten da und ich hab mir desshalb eine Egeria- bzw. Elodea-Art geholt. Als es dann letztes Jahr kühler wurde (unbeheiztes Becken), verabschiedete sich die Wasserlinse nach und nach, die Wasserpest startete hingegen voll durch. Das mit der Temperatur ist aber sicher nur ein Zufall, die Linsen vertragen das ja in der Regel. Ich denke es liegt einfach daran, dass die Wasserpest bei mir im Becken eine zu starke Kon­kur­renz für die Wasserlinse war. Hier mal ein Bild, wie es dann bei mir aussah:


So weit, so gut. Doch leider nervt mich die Wasserpest in einem Punkt:
Ihre Wurzeln.
Beim Auslichten behindern diese einfach das Arbeiten. Ich muss aufpassen, dass ich beim herausziehen die anderen Pflanzen nicht mit entwurzele. Auch wird hierbei sehr viel Sand aufgewirbelt, der an den Wurzeln der Egeria hängt.

Darum am Sonntag ein teilweiser Kahlschlag:

Jetzt hab ich zwar Platz um neue Pflanzen auszuprobieren die bei erfolgreichem Wuchs die Wasserpest dann ersetzen, doch sind zur Zeit bei mir in der Nähe keine geeigneten Pflanzen in den Läden zu finden.
Aber das sollte ja in Zeiten des Internet-Handels kein großes Thema sein und wie gesagt ist meine Frage nach der Eignung des Javafarns als Schwimmpflanze ja schon beantwortet worden.

PS Wurde jetzt doch länger als eigentlich gedacht
 

Anhänge

  • IMAG0212.jpg
    IMAG0212.jpg
    250,3 KB · Aufrufe: 145
  • IMAG0261.jpg
    IMAG0261.jpg
    251,6 KB · Aufrufe: 193

fischolli

R.I.P.
Moin Flo,

die haben ganz kurze Schwimmblätter/wurzeln, das nervt mich nämlich bei Froschbiß und Co. Deswegen hab ich nur Salvinia und eben die Wolfsmilch am Start.

Müssten auch noch irgendwo Bilder von mir im Forum sein.

Gruß
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

das Hornkraut schwimmt aber auch nicht nur an der Oberfläche. Sieht bei mir nicht anders aus als mit der Wasserpest hier auf den Bildern.

Gruß
 

Floriho

Mitglied
Hi,

ja, Hornkraut oder auch Wassernabel, den dann frei treibend, waren jetzt auch meine ersten Gedanken. Wenn ich was passendes auftreiben konnte, dass dann auch gut wächst, werde ich nochmal Bilder einstellen. Ich hoff ich vergess das dann nicht...
 


Oben