Inzucht bei Fischen?

Wie ist das wenn mann sich Fische beim Züchter oder im Laden holt und diese Vielleicht aus einem Nachwuchs stammen und eventl.Geschwister sind.
Wenn mann sie nun im Becken hat und diese untereinander wieder nachwuchs erzeugen gibt es dann Inzucht oder gibts das bei Fischen nicht?
oder sollte mann lieber die Fische bei unterschiedlichen Quellen beziehen.
 


Hallo,

Inzucht gibt es bei Fischen - klar.

Deshalb sollte man - soweit es geht - seine Fische bei diversen Quellen besorgen. Damit man dieses soweit unterbinden kann. :wink:
 
ich fasse das alte thema nochmal auf, sorry.
aber wie artet denn diese inzucht aus? werden dann die babyfische behindert, sprich: haben irgendeine art verkrüppelung? habe eben schon mal bei google nachgesehen, und da wurds mir nicht ganz klar. ich überlege nämlich ein paar wenige meiner babys zu behalten, dafür ein männchen oder ein weibchen abzugeben. damit das gleichgewicht von männchen und weibchen wieder besteht. (habe übrigens molly nachwuchs). würd mich halt interessieren, ob die dann verkrüppelt werden oder so. ich will ja nur, dass es ihnen gut geht und nicht, dass sie leiden.
 
Hi,

wie es bei anderen Fischen genau aussieht kann ich zwar nicht sagen, aber bei Guppies gibts irgendwann Nachwuchs mit einem "Knick" - einer Wirbelsäulenverkrümmung. Ich habe auch so ein Jungtier im Becken.
Ich schätze mal das wird auch bei anderen Fischarten nicht viel anders sein...
 
Jo das stimmt was Black Scorpion sagt!

Manche Fische haben verkrüppelungen an den flossen oder wie schon gesagt an der Wirbelsäule. Außerdem ist die fehlgeburtrate bei inzest sehr hoch
 

JoKo

Mitglied
So allgemein kann man eine Inzucht nicht als schlecht ansehen, da gibt es auch andere Meinungen. Ich empfehle dazu mal die Lektüre "Man nennt sie Salmler", erschienen im Tetra-Verlag von Helmut Stallknecht.

Er züchtet Hyphessobrycon griemi seit über 40(!)Jahren in Inzucht ohne "Qualitätsverlust" nach. Seiner Meinung nach hängt die "Qualtität" des Nachwuchses im wesentlichen nicht von frischem Blut, sondern von der Pflege und Aufzucht(z.B. Fütterung) und entsprechender Auswahl der Zuchttiere.
 
Ich hab auch neulich was über Guppys gelesen. Bei der Zucht von Hochzucht-Guppys werden oft der Vater mit der "Tochter" und dann der "Enkelin" gepaart um bessere Ergebnisse zu erzlielen.

Dafür spricht auch folgender Artikel einer Fachzeitschrift, den ich via Google in einem anderen Forum gefunden habe

Quelle: Das Aquarium, Nr. 303, September 1994

Thema des Monats

Inzucht bei Aquarienfischen

Text: Wolfgang Voigt

Obwohl sich namhafte Autoren und Züchter mit dieser Thematik ausführlich befaßt haben, stößt die Inzucht bei vielen Aquarianern immer noch auf Ablehnung! Gerade in der heutigen Zeit müssen wir umdenken, da der Ruf nach den „Positivlisten“ wieder auflebt. Außerdem lassen schon jetzt einige Heimatländer unserer Aquarienfische einen Export von Wildtieren nicht mehr zu. Wir werden vermehrt auf die Zucht über Generationen und damit auf die Inzucht zur Erhaltung unserer Aquarienstämme angewiesen sein.

Teilweise werden der Inzucht Veränderungen im Erscheinungsbild bzw. Degenerationsschäden angelastet, die in ihr überhaupt nicht ihre Ursachen haben. Es sind oft die Folgen falscher Pflegebedingungen, wie einseitige und falsche Anfütterung der jungfische, falsche Wasserwerte, mnagelhafte Wasserpflege (Wasserwechsel), zu kleine Aufzuchtbecken und vor allem fehlende Zuchtauslese. Von einigen Barbenarten ist bekannt, daß durch Verschlechterung der Wasserqualität im Larvenstadium die Fische später oftmals verkrüppelte Flossen und Wirbelsäulenschäden aufweisen.
Seit Jahrzehnten sind viele und auch wertvolle Fischarten durch Inzucht den Aquarianern erhalten geblieben. Die nun folgenden Beispiele belegen, daß es sich dabei nicht nur um Fischarten einer einzigen Gattung handelt.

- Im Jahre 1908 importierte Carl Siggelkow, Hamburg, den Querband-Hechtling, Epiplatys dageti, der damals als Hoplocheilus chaperi bezeichnet wurde. Aus unbekannten Gründen gingen bis auf ein Pärchen alle anderen Fische ein. Das verbliebene Pärchen gelangte glücklicherweise in die Hände von Johann Paul Arnold, der reichlich Nachzucht erzielen konnte. Der Querband-Hechtling war bald in Deutschland unter den Liebhabern weit verbreitet. Alle Tiere stammten von dem Arnold'schen Zuchtpaar ab. Der Querband-Hechtling wurde, wie im Arnold/Ahl (1936) vermerkt, seit 1908 nicht wieder importiert!

- Ähnliches ist auch über den 1913 durch J. Womer, Hamburg, eingeführten „Kap Lopez“ Aphyosemion australe, zu berichten. In dem umfangreichen Sammelwerk von Meinken, Holly, Rachow, stellte Meinken fest, daß „die Qualität und Vitalität durch die Inzucht nicht beeinträchtigt wurde.“

- 1937 importierte das Ehrenmitglied des „Roßmäßler Hamburg“ Fritz Meyer einen neuen Lebenendgebärenden Zahnkarpfen, eine sehr zierlich wirkenden Art. Es war Phallichthys amates amates, der als Aquarienstamm den 2. Weltkrieg überlebte hat. Eine „Blutauffrischung“ erfolgte erst Ende der sechziger Jahre!

- Der exzellente Züchter Erhard Roloff, dem damals als einem der ersten außerhalb von Sachsen und Thüringen die Nachzucht des Neonfisches, Paracheirodon innesi, gelungen war, hat den Neon über zwanzig Jahre nur durch Inzucht vermehrt. Dennoch konnte man seine Nachzuchten weder in der Größe, noch in der Färbung von den Wildfängen unterscheiden.

- Der 1934 nur in wenigen Exemplaren eingeführte Zwergregenbogenfisch, Melanotaenia maccullochi, überdauerte ebenfalls als Aquarienstamm den 2. Weltkrieg.

- Der dänische Killifischkenner Jörgen J. Scheel konnte 1991 nachweisen, daß die 1958 von E. Roloff, Karlsruhe, gesammelten Nothobranchius rachovi als Aquarienpopulation nun 33 Jahre alt war. Das waren immerhin mehr als 40 Generationen!

- G. Lederer berichtet in der DATZ über 31 Jahre intensive Inzucht des Buckelkärpfling, Limia nigrofasciata. In diesem Zusammenhang sei außerdem auf den ausführlichen Bericht von Rainer Tannenreiser hingewiesen (Aquarium heute 1/93 S.228 ). Seit über 30 Jahren pflegt und züchtet Tannenreiser einen normalflossigen Black Molly, der im Habitus dem P. Sphenops-Typ entspricht. Diese Aquarienpopulation wird ausschließlich durch Inzucht vermehrt. Auffallend sind bei den Nachzuchten die verhältnismäßig großen Jungfische sowie die Reinerbigkeit des Stammes in der Körperform und Färbung – so treten in den letzen Jahren nur vereinzelt graue oder gescheckte Mollys auf!

Die aufgeführten Beispiele belegen, daß Auslese bei einer Inzucht die wichtigste Voraussetzung ist, zu stabilen und zu reinerbigen Stämmen zu kommen. Peter Schubert, Hoyerswerda, äußert sich in dieser Thematik wie folgt: „Meines Erachtens tut es der Wildform keinen abbruch, wenn man durch Auslese und Auswahl bei der Ausprägung bestimmter, arttypischer signifikanter Merkmale etwas nachhilft, ohne dabei das Gesamtbild der Art zu verändern.“

Ungeachtet der noch heute bestehenden Artenvielfalt in unseren Aquarien stellt sich jetzt die zwingende Frage, in welche Richtung sich in naher Zukunft die Aquaristik weiterentwickeln soll? Schon seit Jahrzehnten berichten unsere Fachzeitschriften über die fatalen Folgen der Zerstörung der Lebensräume unserer Aquarienfische. Die obigen Beispiele haben gezeigt, daß – auch wenn nur eine geringe Anzahl von Fischen den Züchtern zur Verfügung steht – die Tiere über Jahre erfolgreich vermehrt wurden, obgleich in einem solchen Fall die genetische Vielfalt fehlt! Es ist weiterhin zu prüfen, welche Fischarten sich besonders für die Dauerhaltung im Aquarium eignen. Arten, die bereits innerhalb von ein bis drei Jahren hoffnungslos degenerieren, sind folglich als Aquarienfische nur bedingt geeignet. Vielleicht gelingt es aber versierten Züchtern, die eine oder andere Art der letzten Kategorie durch neue Erkenntnisse, intensives Studium der Verhaltensweisen und neue technische Geräte den nachfolgenden Aquarianer-Generationen zu erhalten! Aus eigenen Erfahrungen ist mir bekannt, daß bei der Erhaltung von Wildformen, z.B. bei Lebendgebärenden Zahnkarpfen, es eines Tages passieren kann, daß plötzlich weitere Nachzuchten ausbleiben! Manchmal gelingt es allerdings mit einigen verbliebenen Jungfischen, den Stamm noch einmal aufzubauen. Etwas Idealismus gehört aber dazu, denn die Erhaltung nur einer Fischart blockiert auf Jahre zumindest einen Teil der aufgestellten Aquarien.

Es ist Eile geboten, denn inzwischen sind selbst einige unserer „Standartfische“ in ihren Heimatländern vom Aussterben bedroht! In der Aquaristik müssen unbedingt neue Wege beschritten werden, einer davon ist die Inzucht. Beispielhaft sind die Leistungen und erfolge der Aquarianer und Züchter im ehemaligen Ostblock, die es trotz des jahrzehntelangen Einfuhrverbots verstanden haben, sich einen großen und stabilen Bestand an Zierfischen und Wasserpflanzen zu erhalten. Nur durch die Zusammenarbeit aller Kräfte – Aquarianer, Züchter, Interessenverbände.

Gruß

Andreas
 


Oben