HQI oder lieber T5?

Da ich hier keinen "Vorstellungs Thread" gefunden habe, stelle ich mich mal hier vor.
Ich heiße Damian, komme aus Köln, bin beruflich EDV geschädigter Dienstleiter :D , habe ein eigenes Forum (andere Baustelle), war noch vor 8 Jahren ein Vollblutaquarianer (bis zu Diskuszucht geschafft), dann kam Bundeswehr, Außendienst und der daraus resultierende Verlust meines Hobbys.
Jetzt möchte ich wieder angreifen!
Diesmal nicht mit Diskus, sondern zu meiner alten Leidenschaft "Tanganjika-Becken".
Man glaubt nicht, wie schnell die Lateinnamen wieder vergessen wurden.
Aber das Grundprinzip ist immer noch da :D

Jetzt hieß es erstmal für mich: Was gebet neues auf dem Markt.
Ok, Eheim scheint immer noch die Nase vorn zu haben, Aquarien scheinen immer noch aus Glas zu sein und die Fische haben immer noch zwei Augen, aber bei der Beleuchtung bin ich ganz baff!
Was ist denn bitteschön eine Gewittersimulation? Wer braucht das?

Ok, Korallenfische will ich nicht, nun jetzt die Frage an die Beleuchtungsexperten:
Ich lasse mir gerade ein Becken 100*60*60 kleben (ich weiß, es ist nicht groß), es soll offen sein, Schrank baue ich mir aus Ytongsteinen selbst, nun was nehme ich für eine Beleuchtung dafür?
Ich dachte an HQI 150 Watt + diese Schwarzlicht-Spielzeug-LEDs + 2 mal T5 Leuchtröhren. Kostenpunkt 269 € ist richtig oder habt ihr was besseres für mich?!

Danke für die Antworten :wink:
Damian
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo und herzlich Willkommen im Forum,
Da ich nicht ein Tanganjika Spezialist bin, frage ich mich natürlich ob Du da wirklich viele Pflanzen im AQ haben möchtest. So viel ich schon über Afrikanische Chiliden schon mitbekommen habe reißen die doch eh alles wieder raus. Dann bräuchtest Du auch nicht so viel Licht. Die Mondlicht LED würde ich auch weglassen, da wurde hier schon genug negatives geschrieben über das empfindliche Fischauge. Die T5 sind auch überflüssig wenn Du schon 150W HQI über dem Becken hast, soviel habe ich gerade mal über meinem Salzwasser.

Grüßle Wolf
 
Hallo Wolf und danke für die Antwort.

Ja, in dem Barschbecken werde ich das Lochgestein bis aus dem Wasser hochstapeln und lediglich Javafarn und ein paar Anubias kommen zwischen die Steinspalten.
Trotzdem finde ich es nett, wenn das Becken vernünftig ausgeleuchtet wäre.
Über die schwarzen LEDs brauchen wir uns nicht zu unterhalten, meine Pflanzen werden das Nachts nicht brauchen :wink:

Gibt es HQI Balken, wo ihr sagen würdet: Die sind günstig und von der Quallität sehr gut.
Ich habe davon leider keinen Plan :|
 
A

Anonymous

Guest
Hallo und willkommen im Club der Wiedereinsteiger! ;)
Damian schrieb:
Ich dachte an HQI 150 Watt + diese Schwarzlicht-Spielzeug-LEDs + 2 mal T5 Leuchtröhren. Kostenpunkt 269 € ist
Für alles zusammen 269,--? WO?? :shock:

Ansonsten geh ich mit Wolf konform, T5 oder HQI sollten reichen. Ich persönlich würde allerdings die T5 vorziehen, schon aus Verbrauchskostensicht und die Lichtfarben lassen sich kostengünstig anpassen. Aufsetz- oder Hängeleuchten gibt es reichlich, zB. Arcadia oder Seaqualux, wobei ich da wegen deines genannten Preises stutze.

Grüße
Paul
 
Hallo Damian,

Für ein 100/60/60 cm Aquarium ist das:

Ich dachte an HQI 150 Watt + diese Schwarzlicht-Spielzeug-LEDs + 2 mal T5 Leuchtröhren.

aus meiner Sicht "oversized".

Mit 4 x 39 Watt T5 Röhren würdest Du gut hinkommen.

Beste Grüße
Martin
 
pklee schrieb:
Für alles zusammen 269,--? WO?? :shock:

Hier:
http://www.aquafis.de/catalog/product_i ... 6e8d455558

Bin mir aber noch nicht sicher, ob das was taugt :?:

Martin Krüger schrieb:
aus meiner Sicht "oversized"

Das befürchte ich auch.

Ich denke auch, dass T5 völlig ausreichen würden, allerdings werde ich mit den Röhren vermutlich nicht die Unterwasser-Schimmer-Effekte erzielen können, wie mit HQI ?!

Da ich das Lochgestein über die Wasseroberfläche hinaus hochstapeln möchte, kommt auf jeden Fall nur ein Hängebalken in Frage.
HQI scheint bei 60er Tiefe ebenfalls die Nase vorne zu haben.
Schwierige Entscheidung.
Könnt ihr mir etwas zu der Lebensdauer des HQI Leuchtmittels sagen?

Bei Röhren habe ich noch folgenden Wissensstand:
Tritonröhre sollte nach ca. 2-3 Jahren ausgetauscht werden,
Trocal von Dennerle 1 Jahr kürzer und die ganzen Sunglo/Powerglo (wenn es die noch gibt) nach 3/4 Jahr raus.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Damian!

Bin mir aber noch nicht sicher, ob das was taugt :?:
"Der VK dieser Lampe beträgt ca. 1850 Euro." steht da... :shock: Was wollen die damit erreichen?! (Rethorische Frage!)
Also sorry, auf mich wirkt das Ganze nicht wirklich seriös.
Wenn die Lichtfarben nicht passen, wird das auch nochmal ein Schluck aus der Pulle, die zu wechseln. Die all-in-one-Lösung ist aber dennoch recht interessant. Die einzelnen Lampenarten lassen sich wohl auch einzeln schalten.

...allerdings werde ich mit den Röhren vermutlich nicht die Unterwasser-Schimmer-Effekte erzielen können, wie mit HQI ?!
Stümmt, das Schimmern hat was. Aaaaaber ^^ - für mich immer nur im ersten Augenblick des Betrachtens. Wenn ich längere Zeit Buch lesend vor/neben so etwas sitze, find ich's ein wenig irritierend/ablenkend. Das mag aber arg subjektiv sein!

Tritonröhre sollte nach ca. 2-3 Jahren ausgetauscht werden,
Trocal von Dennerle 1 Jahr kürzer und die ganzen Sunglo/Powerglo (wenn es die noch gibt) nach 3/4 Jahr raus.
Die meisten Röhren halten heute 2-3 Jahre. Ausreisser nach unten sind immer drin. Einige Hersteller schreiben Made in GB oder Germany auf die Leuchte oder gar nur auf die Röhrenkartonage, die Röhren sind aber aus Chinesien und halten oft nur wenige Wochen. Am längsten halten nach meiner Erfahrung 27-65er Lichtfarben von Osram und Philips, falls dir das farblich reicht. Vorschaltgeräte und kpl. Leuchten gibt es ebenfalls "von bis", auch hier würde ich Markenware bevorzugen und die Röhren selbst bestücken.
Bei den HQI/L halte ich mich mal kpl. raus. Die habe ich aus Kostengründen (Verbrauch) noch nie genutzt und kenne sie nicht.


EDIT: Wie wäre das hier? 3xT5, getrennt schaltbar.

Grüße
Paul
 
Hallo Paul,

was sie damit erreichen wollen?
Du sollst nach der ausgelösten Bestellung sagen können "Boah ey, watt´n Schnäpchen gewesen!" :D
Mir ist dieses Schnäppchen nicht ganz geheuer. Ich werde den Superverkäufer auf den Preisverfall ansprechen :wink:

Dein Aspekt, dass das "Funkeln" des Wassers auf Dauer ablenkend sein könnte vergleiche ich mit einem Kaminfeuer. Ich mag es :wink:
Aber natürlich ist es rein subjektives Empfinden.
Mein Comeback in der AQ (wie ihr das so schön abkürzt) soll mögliche Innovationen ausschöpfen. Wenn ich mir schon so ein Eheim 2076e zulege, dann will ich oben rum auch eine LED-Gewittersimulation :D
Spaß bei Seite, ich werde es vermutlich mit HQI versuchen und hoffe, ich verbrenne den Fischen nicht die Schuppen damit...
 
Oben