HMF für Dennerle Nano Cube 60l

Hallo!

Wir möchten unseren Dennerle Nano Cube 60l neu gestalten. Dabei soll der Innenfilter (Dennerle Nano Eckfilter XL) einem HMF weichen.
Ich beschäftige mich nun seit einigen Tagen mit dem HMF und bin nicht sicher, ob ich den Filter selbst "bauen" soll oder aber auf einen Fertigsatz zurückgreifen soll.
Wie denkt Ihr darüber?

Hat jemand Erfahrung mit dem folgenden HMF?
http://www.aquarium-mondlicht.de/ha...rle-nano-cube/hmf-mit-20cm-hoehe-2-2-2-2.html

Beste Grüße,
Nick
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
wenn Du keine Lust zu basteln hast kannst Du so ein Set schon kaufen.
Ich würde den HMF selbst bauen. Ist billiger und flexibler. Je nach dem wie dein Cube steht könntest Du den HMF ja auch mittig plazieren.

Gruß Martin
 

Anhänge

  • Unbenannt1.GIF
    Unbenannt1.GIF
    3,8 KB · Aufrufe: 255
Hi Martin,

Dein Vorschlag bringt mich auf die Idee, den HMF Rechts Außen zu platzieren.


Wie breit müssen die Streben denn mindestens auseinander stehen, damit eine 2,5-3 cm dicke Matte innen nicht zu stark komprimiert wird?
Zitat von O. Deters:
Der Bogen sollte nicht zu stark sein, da innenseitig der Schaumstoff ja gedrückt wird und im Gegensatz zur geraden Matte mehr Fließwiderstand erzeugt.

Grüße,
Nick
 

Anhänge

  • hmf1.JPG
    hmf1.JPG
    8,4 KB · Aufrufe: 195
Hallo,

Marcez schrieb:
So ist die Anordnung aber Murks! Würde den HMF über das Eck machen!
http://www.tlh-info.de/graphics/bauanleitung_eckhmf_08.jpg

Die Anordnung ist überhaupt kein Murks! Das funktioniert so einwandfrei!

In einem kleinem AQ würde ich mit der üblichen Eckbauweise gar nicht anfangen.
Alles was es braucht ist eine senkrechte Strebe. Dann wird die Matte zwischen Seiten- oder Rückscheibe und Strebe eingeklemmt.
Die Breite der Strebe ergibt sich aus dem Pumpenmaß und der Dicke der Matte.
Fertig.

Beste Grüße
Martin
 
Hallo,

theIzzyAndTheCole schrieb:
Hi Martin,

Dein Vorschlag bringt mich auf die Idee, den HMF Rechts Außen zu platzieren.


Wie breit müssen die Streben denn mindestens auseinander stehen, damit eine 2,5-3 cm dicke Matte innen nicht zu stark komprimiert wird?
Zitat von O. Deters:
Der Bogen sollte nicht zu stark sein, da innenseitig der Schaumstoff ja gedrückt wird und im Gegensatz zur geraden Matte mehr Fließwiderstand erzeugt.

Grüße,
Nick

Noch ein Vorschlag:



Gebaut aus schwarzen PVC Platten.

Beste Grüße
Martin
 
Martin Krüger schrieb:
Hallo,

Marcez schrieb:
So ist die Anordnung aber Murks! Würde den HMF über das Eck machen!
http://www.tlh-info.de/graphics/bauanleitung_eckhmf_08.jpg

Die Anordnung ist überhaupt kein Murks! Das funktioniert so einwandfrei!

In einem kleinem AQ würde ich mit der üblichen Eckbauweise gar nicht anfangen.
Alles was es braucht ist eine senkrechte Strebe. Dann wird die Matte zwischen Seiten- oder Rückscheibe und Strebe eingeklemmt.
Die Breite der Strebe ergibt sich aus dem Pumpenmaß und der Dicke der Matte.
Fertig.

Beste Grüße
Martin


Hallo Martin

Ich habe nicht gesagt das es so nicht funktioniert. Das tuts auf jeden Fall! Nur so wie es gezeichnet ist würde sich eine Dreckecke bilden. Dann lieber wie auf dem ersten Bild in der Mitte anordnen oder deine eckige Variante benutzen. Kannst du mir noch sagen warum du bei kleinen Aquarien nicht normal über Eck einbauen würdest? Bei mir funktioniert das nämlich auch bei 12 Litern sehr gut.

Gruß Marcus
 
Hallo Markus,

nun, ich habe das Wort Murks dann wohl etwas anders interpretiert. :D

Und warum baut man sich in Aquarien runde Sachen ein? Verstehe ich immer weniger. Wenn ich mal Tiere fangen muss sind doch eckige Konstrukte viel besser.

Beste Grüße
Martin
 

Dreamtem

Mitglied
Hallo Martin,
ich denke dass liegt in erster linie daran, dass man so die größtmögliche Filteroberfläche im Verhältnis zum Platzverbrauch hat.


Gruß Martin
 
Vielen Dank für Eure Rat- und Vorschläge.
Ich habe mir jetzt eine schwarze Filtermatte bestellt und werde den HMF über das rechte Eck in mein Nano Cube einbauen.

Jetzt muss ich nur noch schauen, dass ich die Pumpe UND den Heizstab dahinter "verstecken" kann.
Ich plane derzeit mit einer Schenkellänge von 8cm. Die Matte hätte dann (meinen Berechnungen zu Folge) eine Breite von 14cm und eine Höhe von 42cm (vorgegeben durch die Höhe des Cubes).
Das würde laut den Berechnungs-Formeln von O. Deters zu folgenden Werten führen:
Umwälzung/Pumpenleistung: 250 l/h
Anströmgeschwindigkeit: 7,5 cm/Min

Ist das aus Eurer Sicht plausibel?

Grüße,
Nick
 

Dreamtem

Mitglied
Hi,
mit 8cm Schenkellänge wird es warscheinlich knapp für Pumpe und Heizer. Ich hab 10cm Schenkellänge und das geht grad so, Bilder sind in meiner Signatur verlinkt. Ob der Platz reicht, kommt halt darauf an welche Pumpe Du hast. 250l/min wird den Cube ganz schön umrühren. Ich hab eine Eheim 300 drin, die kann man von 150-300l/min regeln. In meinem 54er läuft sie auf min.(150l/min) da die Strömung sonst zu stark ist.
Die Berechnungen sehe ich eher als grobe Richtwerte.

Gruß Martin
 
Dreamtem schrieb:
mit 8cm Schenkellänge wird es warscheinlich knapp für Pumpe und Heizer. Ich hab 10cm Schenkellänge und das geht grad so, Bilder sind in meiner Signatur verlinkt.
Ich werde das mal ausprobieren und dann ggf. die Schenkellänge anpassen, so dass beides reinpasst (ich plane derzeit auch mit dem E*** Compact 300).
Da die Höhe (43cm) vorgegeben ist, ergibt sich je nach Schenkellänge eine verhältnismäßig große Fläche.
Dreamtem schrieb:
Die Berechnungen sehe ich eher als grobe Richtwerte.
Heißt das ich kann auch mit einer niedrigeren Anströmgeschwindigkeit als 7,5 cm/Min (heißt weniger l/h Umwälzung durch die Pumpe) leben? Was ist denn hier ein Wert, den man nicht unterschreiten sollte? O. Deters schreibt hier 5-10 cm/Min als Bereich, drüber und drunter wäre auch kein Beinbruch...
Also kann ich im Prinzip machen, was ich will???

Grüße,
Nick
 

Dreamtem

Mitglied
theIzzyAndTheCole schrieb:
Also kann ich im Prinzip machen, was ich will???

Solange es nicht zu extrem wird schon.
Um ehrlich zu sein hab ich die Anströmgeschwindigkeit noch nie ausgerechnet. Ich habe geschaut was bei anderen gut funktioniert, wie groß die Matte in etwa sein soll, und dann versucht das ganze auf meine Bedürfnisse anzupassen.
Im Prinzip geht es nur darum dass bei zu geringer Umwälzung zu wenig Sauestoff/nährstoffe an die Bakterien im Filter kommt.

Gruß Martin
 
Oben