HMF für 30l/60l

Moin,
ich möchte für mein 60er Becken, eventuell wird es in der Mitte in zwei Kammern geteilt, gerne einen Eck-HMF ggf. auch einen "normalen" bauen. Bei Teilung soll jede Kammer einen bekommen.

Hat da jeman Erfahrungen und kann mir bei der z.B. der "Matten"grössenwahl und dem Abstand der Führungsschienen helfen?

lg
Sascha
 
Garkeen schrieb:
Hat da jeman Erfahrungen und kann mir bei der z.B. der "Matten"grössenwahl und dem Abstand der Führungsschienen helfen?
bei 50er bis 60er Becken klebe ich 13 cm Schenkellänge (Außenkante Matte) mit 3 cm-Matte, bei 30er Würfeln und 40ern je nach Mattendicke 10-12 cm mit 1 oder 3 cm-Matte. So kriegt man in jedem Fall Luftheber oder Pumpe+ eventuell Heizer unter.
 
FKS schrieb:
Garkeen schrieb:
Hat da jeman Erfahrungen und kann mir bei der z.B. der "Matten"grössenwahl und dem Abstand der Führungsschienen helfen?
bei 50er bis 60er Becken klebe ich 13 cm Schenkellänge (Außenkante Matte) mit 3 cm-Matte, bei 30er Würfeln und 40ern je nach Mattendicke 10-12 cm mit 1 oder 3 cm-Matte. So kriegt man in jedem Fall Luftheber oder Pumpe+ eventuell Heizer unter.

Klasse danke schon mal für die Angaben. Was hälst Du denn bei einem 60er, dass in zwei Hälften geteilt ist für sinnvoller (Vor dem Hintergrund Platzsparen)?einen HMF jeweils an der Rückseite oder einen Eck-HMF in jedem Abteil?

fischolli schrieb:

Hey Oli,

Danke für den Link, da hab ich mich bereits umgesehen. Dachte nur hier hat vielleicht einer schon ein ähnliches Vorhaben realisiert und kann mit konkreten Größen etc. dienen.


Mal ne andere Sache.... Wenn ich eine Luftpumpe ausgelegt für 100l/h und zwei Luft"ausströmern nehme, können dann beide 100l/h umwälzen oder teilt sich die Leistung auf beide Ausströmer auf? Wahrscheinlich ne sehr doofe Frage aber ich blicks grad nicht

lg Sascha
 
Garkeen schrieb:
Was hälst Du denn bei einem 60er, dass in zwei Hälften geteilt ist für sinnvoller (Vor dem Hintergrund Platzsparen)?einen HMF jeweils an der Rückseite oder einen Eck-HMF in jedem Abteil?
Guck mal nach "Sandwich HMF". Das wäre eine platzsparende Möglichkeit. HMF-Filterung in beide Abteile, und der HMF trennt direkt noch ab. Ansonsten würde ich in des Abteil einen kleinen HMF bauen. Den kannst du auch ruhig so schmal wie möglich machen (so dass zB ein Luftheber so gerade noch hinter passt).
 
Kann mir noch jemand was zum Unterschied bzw. Vor- und Nachteilen zwischen Punpe und Luftheber mit Luftpumpe im HMF sagen?

lg

Sascha
 

OR

Mitglied
Hi

Luftpumpe reichert das Wasser gleichzeitig mit Sauerstoff an. Außerdem ist diese Methode gut geeignet um mehrere HMF gleichzeitig mit einer Pumpe zu betreiben. Weiterer Vorteil ist, dass Jungtiere, die evtl. hinter die Matte gelangen nicht "geschreddert" werden ;)

Pumpe ist halt leiser, du hast nicht das Geblubber des Lufthebers und das Brummen der Luftpumpe :wink: Wenn Geräusche an der Stelle nicht stören und du ja eh mindestens 2 HMFs betreiben willst würde sich die luftbetriebene Variante anbieten...steht das Becken aber im Schlafzimmer oder woanders, wo blubbern stört, nimm Pumpen. Bei Con*** gibt es wohl recht günstige kleine Springbrunnenpumpen. Alternativ gehen die kleinen Eheim-Kompakt-Pumpen.

Oscar
 

mraqua

Mitglied
OR schrieb:
steht das Becken aber im Schlafzimmer[...] nimm Pumpen
Hi,
ich habe 5 Aqs wo mit Luft gearbeitet wird in meinem Zimmer stehn, und dort schlafe ich und bin nach der schule den ganzen tag da. Mich stört es nicht.
 
Hallo Nils,
mraqua schrieb:
OR schrieb:
steht das Becken aber im Schlafzimmer[...] nimm Pumpen
Hi,
ich habe 5 Aqs wo mit Luft gearbeitet wird in meinem Zimmer stehn, und dort schlafe ich und bin nach der schule den ganzen tag da. Mich stört es nicht.
tja, so was nennt man subjektive Wahrnehmung.
Nur weil es dich nicht stört, muss ja noch lange nicht heißen dass es dem TE genauso geht. :wink:
 
Oben