Hilfe:Was für die Einen gut, den Anderen ihr Übel?

Hallo liebe (Anti-) Algenspezialisten,

nachdem ich vor Wochen schon fleissig im Forum die Suche bemüht habe und artig die Tips im Kampf gegen Algenbefall befolgt habe, ist unser Becken nun in einem ganz dummen Teufelskreis.
Mit kräftigen Wasserwechseln senken wir gerade den Phosphatwert und die Grünalgen sind langsam auf dem Rückzug. Dafür machen sich Kieselagen breit. Zögern wir die TWW hinaus, gehen die Kieselalgen wegt und die Pinsel, Fäden und Bärte sprießen wieder. :(
Langsam komm ich an den Punkt, wo ich am Liebsten alles hinschmeissen würde, da ich keinen Bock mehr habe alle 2 Tage zig Liter von Wasser durch die Gegend zu schleppen, ohne große Sicht auf Besserung.
Ausserdem haben wir die Wahl zwischen einer Kahmhaut oder vermehrtem Algenwachstum am und in der Nähe des Ausströmers und sinkendem CO2Wert, erhöhen wir die Wasseroberflächenbewegung.

Angaben zum Becken:

Größe des Aquariums (Volumen und Abmessungen):260l
Seit wann läuft es: August 06
Wie lange wird das Aquarium beleuchtet: Licht 9-21 Uhr
Hatten eine zeit lang Mittags Beleuchtungspause, doch die Algen hats nicht gestört und so haben wir die Zeiten wieder verändert.
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):Silvania Grolux und Aquastar 38W

Fischbesatz :
3 halbwüchsige Skalare
9 schw. Flaggensalmler
11 Rotflossenglassalmler
5 Kaisertetra
6 Bitterlingsbarben
4 Antennis von kl. bis ausgewachsen
1 Apfelschnecke


Temperatur:25°
PH: 7
KH:5
GH:12,5
NO2:n.n.
NO3:12,5
PO4:2,8
FE:0,15
NH4:n.n.
O2(bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):4-5
CO2 (bitte 2 Angaben; einmal am Morgen + Abend):16-20

Wird spezieller Nährboden verwendet (welcher): Nein
Wie hoch ist die Kiesschicht (Sand): ca. 5 cm
Wie oft - wieviel wird gedüngt: mal mehr mal weniger, weil wir am Ausprob. waren, wieviel gut ist
Mit was wird gedüngt: PlantaMin
Wie oft findet ein Wasserwechsel statt: derzeit alle 2 Tage
Ist das Wasser aufbereitet (Osmose etc.):Nein
Wieviel Wasser wird gewechselt: knapp 50%
Wird ein spezieller Wasserzusatz verwendet (Eichenextrakt etc.):SMBB

Pflanzenliste (www.tropica.com):
Gew. MadagaskarWasserähre
Schmalblättrige Ludwigie
Schmales Papageienblatt
Indischer Wasserfreund
Afrikanischer Wasserfreund
Gedrehte Vallisnerie
Basilianischer Wassernabel
Kleine Ambulia
Zwergpfeilkraut
Anubia irgendwas ;)
großblättrige Echninodorus irgendwas ;)
4 Mooskugeln

Technik im Aquarium (Filter, UVC, Bodenfluter...): TetraTec EX 700
Läuft der Filter 24h am Tag: Ja
Kommen die Algen im Strömungsbereich vor: Ja
Wird eine Membranpumpe verwendet:Nö

Wieviel und wie oft und was wird gefüttert: jeden 2. Tag was nach kurzer Zeit weggefuttert ist: Frost, Gefriergetrocknetes, Flocken, Granulat.. abwechslungsreich halt

Bilder...?! Jep! :)

Hoffe inständig auf Hilfe, bevor mich die letze Motivation auch noch verlässt! :?
 

Anhänge

  • Pflanz3.JPG
    Pflanz3.JPG
    142,7 KB · Aufrufe: 96
  • Pflanz 1.JPG
    Pflanz 1.JPG
    152,1 KB · Aufrufe: 97
  • Trude m Algen.JPG
    Trude m Algen.JPG
    63,3 KB · Aufrufe: 100
Hallo nochnal,

wollte noch hinzufügen, dass ich in dem Becken kurz vor Sylvester fast alle Pflanzen ausgetauscht hab. Was oben auf den Fotos an Algen an den schnellwachsenden Pflanzen zu sehen ist, ist seitdem neu. Um Weihnachten sah es so aus:
 

Anhänge

  • Algen.JPG
    Algen.JPG
    291,5 KB · Aufrufe: 112
Prinzipiell profitieren deine Kieselalgen von dem "Frischwasser". Das ist so korrekt.
Du kannst aber das Frischwasser vorher so filtern, dass die für diese Algen wichtigen Stoffe "verschwinden".

Schau mal in der Algenliste hier im Forum, da steht das glaub ich dabei. Hat irgendwas mit Kieselsäure oder so zu tun.
 
Wieso bleibt der Phosphatgehalt trotz der vielen Wasserwechsel so hoch??
Spühlst Du Frostfutter vor dem Füttern durch? Ist im Wasserwechselwasser Phosphat enthalten?
Was bedeutet SMBB? bei der Frage nach dem Wasserzusatz?
 
A

Anonymous

Guest
So da wollen wir mal.
Seit wann läuft es: August 06
Nach solcher kurzen Zeit, sind Probleme üblich.
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):Silvania Grolux und Aquastar 38W
Gibts da Lichtfarben? 2 Röhren für 260l sind reichlich wenig. Hast du wenigstens Reflektoren?
...ist nicht gerade gering, ist aber noch ok.
Wie hast du die WW gemessen?
Besorg dir einen anderen Dünger. JBL, DRAK oder ähnliches.
Seemandelbaumblätter?
Zu wenig schnell wachsende, und vorallem zu wenig Stengelpflanzen.

Die Anubia würde ich am Anfang in kein Becken setzen, die zieht nix raus.
Den anderen Pflanzen fehlt Licht und eventuell Licht, oder Eisen, da bin ich mir noch nicht sicher. Kann man einmal die Gesamtansicht bekommen?
 
Hallo und danke, dass ihr euch unserm Algenproblem annehmt! :)

Dominik1978 schrieb:
Prinzipiell profitieren deine Kieselalgen von dem "Frischwasser". Das ist so korrekt.
Du kannst aber das Frischwasser vorher so filtern, dass die für diese Algen wichtigen Stoffe "verschwinden".

Schau mal in der Algenliste hier im Forum, da steht das glaub ich dabei. Hat irgendwas mit Kieselsäure oder so zu tun.
Wir hatten schon die Überlegung eine Osmoseanlage anzuschaffen, doch leider sprengt das derzeit unser Budget.

sushisu schrieb:
Wieso bleibt der Phosphatgehalt trotz der vielen Wasserwechsel so hoch??
Spühlst Du Frostfutter vor dem Füttern durch? Ist im Wasserwechselwasser Phosphat enthalten?
Was bedeutet SMBB? bei der Frage nach dem Wasserzusatz?
Bis vor Kurzem hatten wir noch keinen Phosphattest. Als wir den das erste Mal gemacht haben, war der Wert über 4, insofern sinkt er ja schon.
Ja, Frostfutter taue ich immer erst auf und spühle es im Teesieb durch.
Im Leitungswasser ist für uns kein Phosphat nachweisbar.
Seemandelbaumblätter hab ich als Zusatz aufgeführt, da sie ja auch Stoffe ans Wasser abgeben.

naturefighter schrieb:
Welche Leuchtmittel werden verwendet (Hersteller, Watt):Silvania Grolux und Aquastar 38W
Gibts da Lichtfarben? 2 Röhren für 260l sind reichlich wenig. Hast du wenigstens Reflektoren?
Hab Mist geschrieben. Mein Freund hat die Röhren ausgetauscht und ich habs nicht mitgeschnitten. Haben jetzt Trocal- de Luxe Special-Plant von Dennerle und auch Reflektoren, die allerdings nach Marke Eigenbau der Vorbesitzerin aussehen.
http://www.dennerle.de/TrocalSpezialPlant.htm
Gibt es 1,20 Abdeckungen mit 3 Röhren oder muss man dann mit den HQL Pendelleuchten arbeiten?

Wie hast du die WW gemessen?
Mit Tröpfchentests von JBL und tetra

Besorg dir einen anderen Dünger. JBL, DRAK oder ähnliches.
Steht schon auf unserer Einkaufsliste, ebenso wie neue Reflektoren. Leider lässt unser Budget nicht zu, immer alles benötigte sofort zu kaufen.
Wir dachten an das Düngesystem von Dennerle. Ist das empfehlenswert?

Zu wenig schnell wachsende, und vorallem zu wenig Stengelpflanzen.Die Anubia würde ich am Anfang in kein Becken setzen, die zieht nix raus.
Den anderen Pflanzen fehlt Licht und eventuell Licht, oder Eisen, da bin ich mir noch nicht sicher. Kann man einmal die Gesamtansicht bekommen?
Habe kurz vor Sylvester die Ludwigie, Papageienblatt, und Wasserfreund neu gekauft in dem Glauben das es schnellwachsende Pflanzen sind!?
Die Ambulia und Wassernabel sind doch auch schnellwachsend. Reichen diese nicht aus? Habe gestern erst die Ambulia gerupft, weil sie das rechte Drittel des Beckens komplett zugewuchert hat.
Die Anubia haben wir von der Vorbesitzerin übernommen. Die hatte fast nur diese Pflanzen und das in voller Pracht. Wir haben sie nun innerhalb kurzer Zeit kaputt gekriegt, ebenso wie ihre monströsen Vallis gigant. :(
Was sind denn Stengelpflanzen? Haben doch fast alle einen Stengel!? :?

Habe bisher völlig vergessen zu erwähnen, dass wir auch CO2 zuführen. Allerdings ist da kein Blasenzähler dran, so dass ich gar nicht sagen kann, wieviel da reinkommt. Mein Freund hat mir als Richtwert mal gesagt, es soll im Flipper pro Reihe immer nur ein Bläschen sein. Etwas ungenaue Angabe, ich weiss...:?

aktuelle Gesamtansicht nach gestrigem Runterschnitt der Ambuli und Wassernabel:
 

Anhänge

  • DSC00014.JPG
    DSC00014.JPG
    290 KB · Aufrufe: 72
Pflanzenfreund schrieb:
hallo christian

las mal dein leitungswasser auf silikat überprüfen ich bin sicher du hast davon zu viel.

Hallo Andreas,

hab auf der Homepage der Stadtwerke nachgelesen, dass wir hier im Schnitt 11,3 mg/l Silikat im Leitungswasser haben.
Wie hoch darf der Wert denn im Aquarium sein und wo kann ich das testen lassen? Haben Aquarienläden diesen Test?

Gruß Christiane :wink:
 
Oben