Hilfe - Panik nach Mitteilung des Wasserwerks

Hallo Leute !

Als ich gerade heimgekommen bin, fand ich folgende Nachricht des örtlichen Wasserwerks:

"Wegen einer geringfügigen Verkeimung des Trinkwassers in der Stadtzone Wehr wird das Wasser ab sofort gechlort und muss bis auf weiteres abgekocht werden. Das Ende der Maßnahme wird in der Tagespresse bekannt gegeben. Die Ursache ist bisher unbekannt. Die Beiseitigung dieser Beeinflussung läuft in Zusammenarbeit mit..... "

Soweit die Nachricht.

Nun hab ich Panik wegen meinen beiden AQs.. wie soll ich nun Wasserwechsel durchführen?... ich kann doch kein gechlortes Wasser ins AQ machen?!? Die Verkeimungsgeschichte ist zwar auch problematisch... schätze aber, dass sie das bald in den Griff bekommen. Für den persönlichen Gebrauch wird das Wasser halt abgekocht, aber fürs AQ kann ich keine 100 Liter Wasser abkochen :cry: wobei ich eben denke, dass das Keimproblem nicht das Problem ist fürs AQ, sondern eher das Chlorproblem. Oder ist die Chlormenge, die vom Wasserwerk in einem solchen Fall zugegeben wird so gering, dass ich keine Bedenken haben muss bezüglich des Wasserwechsels, oder gibt es was, das ich dem Wasser zugeben kann, um das Chlor beim Wechsel rauszubekommen?!... bin wirklich total verunsichert... so wie die Meldung ausschaut, wird wohl die Chlorung des Wassers auch nach Behebung des Problems beibehalten... ich kann doch nicht mein AQ aufgeben, weil das Wasser nicht mehr geeignet ist :-(((

Ich bitte um dringende Aufklärung... vielleicht kann mich jemand beruhigen.

Danke schonmal.

Viele Grüße,
Dirk Trefzger
 


Hallo Dirk,

nur keine Panik.
Das Wasser für etwaige Wasserwechsel wird einfach einen Tag abstehen gelassen. Also Eimer besorgen und Wasser darein füllen und ohne Deckel einfach stehen lassen.
Kanister sind nicht so sehr geeignet da sie nur eine kleine Öffnung haben und so der Gasaustausch nicht so schnell geht.

Das wars. Mehr gibt es nicht zu tun.

Beste Grüße
Martin
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

ich würde das Wasser in ein sauberes Faß, Maurerkübel, Eimern oder so abfüllen und über nacht abstehen lassen. Durch Belüften mit einer Membranpumpe kann man das Ausgasen des Chlores beschleunigen.

Viele Grüße
Roman


Edit: Da war Martin wohl schneller :wink:
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

eine weitere Möglichkeit wäre, das Wasser per Badewannen- oder Duschbrause von möglichst hoch in einen Eimer sprudeln zu lassen. Dabei entweicht das Chlor, da leicht flüchtig.

Wenn man ganz sicher gehen will, kann man das Wasser anschließend nochmals von einem Eimer in einen zweiten gießen.

Damit erspart man sich das Abstehenlassen.

Gruß Ebs
 
Hallo !

Danke für die Infos... das beruhigt mich schon ein wenig.

Nun ist es so: ich mache den Wasserwechsel seit jeher mit 10l-Eimern und nutze zum Füllen der Eimer stets die Duschbrause. Kann ich mir dann also das "Übernacht"-Stehenlassen sparen, oder sollte man das sicherheitshalber trotzdem noch machen?... mit der Duschbrause mach ich das wegen dem Thema "Gasblasenkrankheit"... wenn so auch das Chlor "ausgetrieben" wird wäre das super.

Was meint Ihr?

Gruß,
Dirk
 

Ebs

Mitglied
Hallo Dirk,

per 10- Litereimer und Duschbrause mach ich das auch seit Ewigkeiten und habe noch nie Wasser abstehenlassen (auch nicht bei mitgeteilter Chlorung).
Hatte damit noch nie Probleme. Der enge Kontakt mit der Luft beim Brausen entfernt sämtliches Chlor.
Aber dich entscheiden musst du.

Gruß Ebs
 

bierteufel

Mitglied
Hi

das waere mal eine Anwendung für Wasseraufbereiter... soweit ich weiß wirbt Aqua Safe z.B. damit, dass es überschüssiges Chlor bindet. Das in Kombination mit Wasser über Nacht stehen lassen und Wasserwechselmenge reduzieren oder Wasserwechsel verschieben... wo ist das Problem.

Bist du im Urlaub kannst du auch u.U. 2-3 Wochen keinen Wasserwechsel machen.

Panik ist fehl am Platz.

Gruß Arne
 


elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bierteufel schrieb:
das waere mal eine Anwendung für Wasseraufbereiter...
klar, kann man machen, wenn man will. Das Geld kann man sich in diesem Fall aber auch getrost sparen, da Chlor wie schon beschrieben ein leicht flüchtiges Gas ist.

bierteufel schrieb:
Das in Kombination mit Wasser über Nacht stehen lassen
Und wenn schon Wasseraufbereiter, warum dann in der Kombination mit über Nacht stehen lassen :?:

Viele Grüße
Roman
 

bierteufel

Mitglied
Hi

Wie du meinst....

Wenn mein Wasserwerk solche Massnahmen ankündigen würde, und ich schwer beurteilen kann welche Aenderungen im Wasser sind, dann würde ich persönlich, um auf Nummer sicher zu gehen, mehrere Optionen sinnvoll Kombionieren.

Ich glaube nicht, daß "Wasser über Nacht ausgasen lassen" und Wasseraufbereiter verwenden schädlich sind. Wenn ich mich dabei wohle fühlen würde, würde ich beides Kombinieren.

Gruß Arne
 
Hallo :)

Ich fülle die Eimer mit der Duschbrause und lasse sie zusätzlich über Nacht stehen und mach dann erst am nächsten Abend den Wasserwechsel... das sollte anscheinend ausreichen.

Danke nochmal für Eure Hinweise.

Gruß,
Dirk
 


Oben