Hilfe nach totalausfall (komplett neues Becken)

Hallo Freunde,

ich hatte ja in einem anderen Thread schon mal mein Algenproblem angesprochen. Ich berichte mal über den IST-Stand. Ich habe dann noch von einem bekannten ein paar Guppys und ein paar Neos geschenkt bekommen. So nach und nach sind mir die 10 Neons dann verstorben. Ebenso wie alle Guppys die ich hatte.

Ich habe bei den Fischen dann so eine Art Kalk oder Punkte gesehen auf den Körpern. Ich habe mich dann schlau gemacht und es ist wohl diese Püntchenkrankheit. Irgendwie muss ich mir diese eingeschleppt haben durch die neuen Fische. Aktuell ist das Becken mit folgendem Besatz besetzt:

2x CPO
4x Amanogarnele
1x Guppy (3x kleiner Nachwuchs - keine ahnung woher, aber leider scheinen die Fische benfalls punkte zu haben)
1x Antennenwels
4x Zebrabärbling

Ich weiss das dies fast alles Schwarmfische oder Gruppentiere sind nur leider wie gesagt ist der Rest des besatzes verstorben. Ich hatte ebenfalls eine CO2 Anlage in betrieb in meinem 54l Becken ich denke das ich aber zu viel damit reingelassen habe. Deswegen habe ich dei anlege (so ne kleine mit ner druckflasche) ausgebaut. Die Algen habe ich immernoch obwohl ich die Beleuchtung angepasst habe. ebenfalls hatte ich 1x eine Düngetablette E15 Eisen eingeworfen aber ich sehe keine Besserung. Ich denke auch das der Boden grund zu niedrig ist um die Pflanzen richtig wachsen zu lassen.

Na so vielen Herben Rückschlägen hatte ich schon mit dem gedanken gespielt der Aquaristik den Rücken zu kehren da ich damit offensichtlich kein Glück habe. ABer ich WILL ES NOCHMAL VERSUCHEN:

Also ich möchte ein grösseres Becken aufstellen (Soll einfacher sein für Anfänger wie mich). Hier ist der SOLL-Plan folgende Teile sind vorhanden.

1x 110l Becken ich weiss nur das es 40cm hoch ist den Rest müsste ich nochmals messen (ist gebraucht von einem bekannten der damit nichts anfangen kann)
1x Hamburger Mattenfilter (bestellt warte noch drauf) aus dem HMFShop. die Profiline mit Luftpumpepumpe
1x verschiedene Deko sachen
1x Abdeckung mit 2x T5 röhren 60cm lang
1x CO2 Anlage
1x Heizer

So nun meine Fragen :lol:

1. Welche Röhren soll ich kaufen ?! 60cm Lang
2. Welche Pflanzen?
3. Bodengrund und welchen Nährstoffboden ?
4. wie Reinige bzw. desinfiziere ich das Becken.
5. meine Wurzel und meine Deko würde ich gerne weiterverwenden. (wie reinigen ?!)

Bitte entschuldigt meine vielen Fragen aber ich sehe mein Projekt nun als eine Chance für einen Neuanfang im Aquariumbereich und da möchte ich so wenig wie möglich falsch machen. Ich bin leider erst nach der ersten Pleite meines Beckens zu euch gekommen. Hätte ich früher machen sollen :( Bin über jeden Tipp dankbar und Freue mich schon auf eure Ratschläge. Also Besatz ist die übernahme der Fische gedacht und evtl nur noch ein paar Garnelen. evtl. noch ein weiteres CPO pärchen mit vielen verstecken und bisschen Moos dachte ich mir.

Ich hoffe ich nerve euch nicht mit meinen ganzen Fragen.

Grüße
Marcel
 


Hallo!
Auch wenn ich noch nicht so lange dabei bin, versuch ich es mal:
zu 1 kann ich nix sagen.
2) Am besten bei Neueinrichtung sind schnellwachsende Pflanzen ( Wasserpest z.B.), sie nehmen überflüssige Nährstoffe schneller auf und wirken damit Algen entgegen, wenn das AQ richtig eingefahren ist und stabil läuft, kannst Du auch langsamwachsende Pflanzen dazutun.
3) Ich persönlich arbeite nur Mit Kies und Depot-Düngekugeln bzw. Flüssigdünger. Im kleinen Becken hab ich auch Bodengrund drinne, nur verwandelt sich selbiges immer in ne braune Brühe, wenn ich am Gärtnern bin und Pflanzen entfernen muss. Allgemein sagt man wohl ca.2-3 cm Bodengrund und darüber mindestens 3-4 cm Kies. Die Körnung vom Kies sollte relativ fein sein.
4)Soweit ich weiß, gibt es spezielle Desinfektionsmittel für AQ, aber ich denke ein gründliches Reinigen mit warmen Wasser und einem weichen Tuch/Schwamm reicht.
5) Entweder einige Tage gründlich wässern ( Badewanne, Eimer) oder wenn die Materialien es vertragen einfach auskochen.
 
Ok die Wurzel und die andere Deko koche ich einfach in einem Topf. Wie lange muss das ganze Kochen ?

Also Bodengrund dachte ich an Spielzeugsand vom OBI (darüber haben hier schon einige geschrieben). Aber der Nährboden ist nicht zwingend erforderlich ? Ich wollte meinen Boden grund auch gut 8-10cm erhöhen damit die Pflanzen guten halt haben udn auch richtig wachsen können.

Ich muss nach dem Kauf der Pflanzen diese ja auch dem Töpfen holen und die wurzeln auf 1-2cm kürzen ? ist die korrekt?
 
Ich denke, 5 min kochen sollten reichen.
Ich persönlich würde die Finger von Spielzeugsand lassen, ich kann mir durchaus vorstellen, das der auch Chemisch behandelt ist, wegen Schimmelbildung ect. Im Bodengrund ist im Prinzip auch ein Depot-Dünger eingearbeitet, der aber irgendwann auch seine Wirkung verliert ( glaub so nach nem Jahr), dann muss man auch da mit Dünger nacharbeiten. Stengelpflanzen z.B. nehmen die Nährstoffe eh meist über das Wasser auf ( über die Blätter). Damit die Pflanzen Halt haben, reicht auch feiner Kies ( meiner hat ne ca. Körnung von 1mm).
Richtig, nach dem Kauf von Pflanzen muss alles ab,was nicht nach Pflanze aussieht, also Schaumstoff-und Bleibänder, Töpfe, Zuchtsubstrat und auch diese kleinen Tonringe. Dann die Wurzeln auf 1-2 cm kürzen, mit dem Finger nen Loch bohren, Pflanze rein und ein ganz kleines Stück wieder hochziehen, damit sich die Wurzeln ausrichten können. Es gibt mittlerweile sogar Depodünger, den man mit dem Kies mischen kann, das ist dann auch wie Bodengrund.
 
Hallo

also ich persönlich würde dir zu Wasserpflanzen von IKE* raten. Diese haben keine hohen Ansprüche was Düngung angeht und sind recht billig. Bei uns kostet ein Topf etwa 1,80 €.
 
Hallo zusammen,

so nun melde ich mich mal wieder um den Stand der Dinge mitzuteilen.

Gestern habe ich folgende Lampen gekauft (die vorhanden Sachen sind auch mit aufgelistet):
1x OSRAM T8 15W Warmwhite glaube Nummer 826 weil es die 830 nicht mehr gibt
1x OSRAM T8 15W Daylite Die Nummer ist irgendwas mit 96*
1x Becken 80x35x40
1x HMF mit Luftheber
1x Heizstab diesen will ich zum HMF mit reinbringen Kann die hitze des Stabes die Filtermatte beschädigen ?
1x Wurzel und paar Steine
1x CO2 Anlage
1x Vollentsalzer

Ich benötige nun noch folgendes:
25 Kg Sand für den Bodengrund (soll bei einem 80x35x40 Becken) ca. 7cm Schicht geben, reicht das für Pflanzen ?!
1x Tonröllchen für die CPO's
Pflanzen (diese will ich auf der Reptilien Messe in Sindelfingen holen, wenn es da nichts schönes gibt gehe ich zum IKEA)
Düngekugeln

Ich habe geplant noch ein Paar Red Fire und ein paar CPO's (1 Pärchen) zu kaufen. Diese will ich dann zu meinem jetzigen Besatz hinzutun. So nun die Frage. Ich schaffe es Zeitlich nicht das neue Becken bis dahin fertig zu haben. Die Tiere müsste ich am Samstag kaufen. Nur nach dem Kauf bin ich schon wieder unterwegs. (ich kann nach dem Kauf heim fahren und die Tiere 1 Std. an eine neue Umgebung anpassen) Das Becken will ich dann Sonntag oder Montag einrichten. Die Tiere dürfen ja aber erst nach ein paar Wochen wo das Becken gelaufen ist einziehen.

So soll ich die Tiere in mein altes Becken mit einsetzen (es kann ja sein das dort die Pünktchenkrankheit noch herrscht zumindest der Erreger) Die Tiere kann ich ja kaum ein paar Wochen in einem Eimer halten. Online will ich Sie nicht kaufen und zu unserem Zoo Geschäft gehe ich nicht mehr. Da dieses 1. zu teuer 2. zu unfreundlich ist. Deswegen der kauf auf der Messe direkt beim Züchter.

So noch ein frage. Brauche ich zum Starten speziellen Dünger ?! DIe Pflanzen sollen dann erstmal Wachsen. Ich würde unter jede Pflanze eine Düngekugel für den Start mit in den Bodengrund einbringen. Ist dies Korrekt ?

Bitte entschuldigt die vielen Fragen aber ich habe einfach bisschen Angst wieder was falsch zu machen so das mit dieses Becken ebenfalls Hopps geht. Dann glaube ich würde ich das faszinierende Hobby Aquaristik aufgeben.

Grüße
euer Marcel
 
Öhm, ist das ne reine Reptilienmesse oder gibts da auch AQ? Pflanzen für Terrarien sind für ein AQ nicht wirklich geeignet, die gehen Dir nach 2-3 Monaten kaputt. Besser als die Tiere ständig umzusetzen, wäre das: Lass Dir ne Karte vom Züchter geben und hole die Tiere erst, wenn das Becken fertig ist. Bei uns auf der Heimtiermesse war das kein Problem, hab mir die Karten von den Züchtern geben lassen, wo ich gerne meine Fischis kaufen würde. Ich kann mich dann melden, wenn mein Becken soweit ist ( dürfte so in 2-3 Wochen sein) und meine Kleinen abholen. Einfach auf Eile die Tiere holen, einsetzen und Verlust riskieren, wär mir nix. Ich bin auch so ein ungeduldiger Mensch, aber den Fischen tut man damit keinen Gefallen.
Dünger kommt drauf an: Hast Du Topfpflanzen ( also solche, die schon voll ausgebildete Wurzelballen haben) brauchst Du Düngekugeln, Stengelpflanzen ( solche die man gewöhnlich als Bund ohne Wurzeln zu kaufen bekommt) brauchen Flüssigdünger, da sie die Nährstoffe über die Blätter aufnehmen. Die Kugeln haben gewöhnlich eine Depotwirkung, so das die nur ca. alle 6 Monate ersetzt werden müssen, Flüssigdünger geb ich einmal die Woche dazu. Hast Du allerdings einen Nährboden unter dem Kies entfallen die Düngekugeln, dann brauchst Du erst nach ca. 1 Jahr nachzudüngen.
Zum Heizer hinter HMF kann ich nix sagen, damit kenn ich mich nicht aus, aber wenn ich von meiner Heizung ausgehe, würd ich es lassen, die wird doch ganz schön warm.
 


Hallo,

20kg Sand sollten reichen, hats bei mir auch :wink:
Schau einfach auf die Packung, es müsste deklariert sein ob er behandelt ist. Ansosnten gibts den auch in der Zoohandlung. 7cm sind reichlich viel, 5 reichen auch.

An Pflanzen finde ich Wasserpest etwas schwer "dekorativ", mit viel Wasserfreund sieht das schicker aus. Hab keinen Nährboden und dünge nur Flüssigdünger, bisher hat das auch meinen stark wurzelnden Pflanzen nichts geschadet, schau einfach mal wies wächst und handle dann entsprechend. Schau das du einen schönen dichten Wald im Hintergrund hast, der verdeckt die Technik und sieht schick aus.. udn die Tiere finden auch ihren Gefallen daran. Vallisnerien gibts auch in vielen schönen Arten, gedreht..marmoriert..etc

Kommen die alten Fische ins neue Becken? Grade der Antenni bräuchte den Platz, die Amanos darfst du dann sowie die Bärblinge gut aufstocken :wink: .
Soweit ich weis ist der "Erreger" der Weispünktchen Krankheit in fast jedem Becken vorhanden, es kommt nur auf die Gesundheit und Stressanfälligkeit der Tiere an, ob die Krankheit ausbricht oder nicht.


Mfg Eona
 
Hallo,

unser Haushalt beeinhaltet mehrere Aquarien. Darunter auch ein 112 Liter Becken, welches wohl Deinem sehr ähnlich ist.

Wir haben in fast allen Aquarien allerdings Kies drin. Neben Deko und Wurzeln für die Welse natürlich auch Pflanzen.
Wir haben uns daher nach guten Erfahrungen mit den Sera Plant Leuchten immer wieder für dieselbe Kombination an Lichtröhren entschieden. Bezeichnet werden diese als "Daylight" und "Plant Color".
Bei Neueinrichtung hat jede Pflanze, je nach Kaufgröße 1-2 Düngerkugeln bekommen. Bodengrund haben wir nie verwendet. Ging immer ohne :)
Einige Pflanzen bevorzugen für Ihr Wachstum eher Sand, bei anderen führt dieser allerdings auch zu Wachstumsverzögerungen. Dies konnten wir beobachten, da eines unserer Becken auch mit Sand ausgestattet ist.

Wasserlinsen sind auch zu empfehlen, da diese ebenfalls Schadstoffe aus dem Wasser filtern. Allerdings ist man auch bei Reinigungsarbeiten, wenn man mal ins Wasser fassen muß danach gerne grün paniert am Arm :lol:

Was den HMF betrifft, wenn Du nicht genügend Raum für Pumpe und Heizstab hinter der Filtermatte hast, setze den Heizstab sicherheitshalber ausserhalb ein. Direkt am Filterschaum halte ich dies für bedenklich.

Was Deine CPOs angeht, für die solltest Du mal schauen, ein wenig Moos zu besorgen, die lieben das. Und bitte nicht vergessen, dass die CPOs sich auch durchaus vermehren und das Becken sehr schnell voll werden kann und dann evtl. Kannibalismus droht.
Insgesamt, richte das Becken erstmal ein uns laß alles ne Weile laufen ohne irgendwelches Fisch oder Krabblerinventar.
Auch ein HMF braucht seine Zeit um die notwendigen Bakterienkulturen zu bilden und damit das Wasser effektiv fischfreundlich zu gestalten.

Medizin gegen die Pünktchenkrankheit haben wir sicherheitshalber immer Zuhause, denn meistens erkennt man sowas am Wochenende, wenn die Geschäfte schon zu haben :autsch:

Während der Einlaufphase hast Du dann genügend Zeit, Dich über geeigneten Fischbesatz zu belesen :study:

LG Apo
 
So Hallo zusammen,

also ich habe mittlerweile galube ich alles was ich benötige gekauft. Ich bin absichtlich auf die Messe gegangen (es war eine Aquaristik messe) und habe mir dort ein paar Garnelen + Guppys und 2 CPOS geholt. Da ich diese nicht mal eben um die ecke holen kann. Diese zu einem unschlagbaren Preis. Pflanzen habe ich nun auch und befinde mich gerade in der Einlaufphase.

Gestern habe ich alles eingepflanzt. Ich hoffe das alles gut geht. Ich Zebrabärbliche werde ich an meinen Schwager abgeben. Denn er hat noch ca. 9 Stück sin seinem Becken drinnen und bei Ihm werden sich meine 4 wohlen fühlen als bei mir. Den CPOS und Garnelen geht es prächtig. Ich habe in meinem alten Becken zusätzlich noch eine Luftpumpe mit Sprudelstein installiert weil ich dachte das die Guppys zu wenig sauerstoff haben. Sie schwimmen meinstens oben an der Oberfläche. Atmen aber normal wie ich das beurteilen kann. Sie schwimmen auch immer in einer Gruppe und nciht hektisch umher.

AUsser beim füttern das kommen Sie runter und fressen. Ich habe mich etwas belesen und es scheint normal zu sein sein das die Tier ca. 70% am Tag oben schwimmen. Das konnten andere Halter ebenfalls beobachten.

Desweitern bin ich auf der Suche nach TDS und einer Osmoseanlage. Weil ich die vermutung habe das mein Vollentsalzer nicht richtig funktioneirt. Mal sehen was ich finde :)

Ich werde hier noch Bilder einstellen und weiter Berichten.

Gruß
Marcel
 
Hallo,

also hier die versprochenen Bilder:

aqua40.JPG

aqua41.JPG

aqua42.JPG

aqua43.JPG

aqua44.JPG


Was sagt Ihr dazu ?! Sind die Pflanzen so in Ordnung ?! Nach wievielen Tagen soll ich mal den NO2 gehalt messen ?! Nach 3-4 Tagen ?

Grüße
Marcel
 


Oben