Hallo zusammen( Hilfe für neues Becken

Hallo zusammen,

ichhabe mcih heute hier angemeldet und möchte mich erstmal vorstellen bevor ich euch mit Fragen bombardiere.

Ich bin 30 jahre, verheiratet, 1 Kind (Sohn)

Werdegang: Fach Abi ->Steuerfachangestellter -> Studium Dipl. ÖK.

Ich habe grade mein Eigenheim fertig gebaut und möchte es mir nun drin etwas wohnlich machen und dazu gehört ein Aquarium!

Ich selber habe schon etwas Erfahrung mit Aquarien, war nun aber fast 3 Jahre ohne.
Bisher hatte ich 2 x 54 liter Becken.
Nachzucht ist mir bisher nur bei Guppies gelungen ^^ (ist ja nicht allzuschwer^^)
Bei Barschen immerhin zur Eiablage.

Für mein Eigenheim möchte ich gerne ein 96 Liter Becken, sprich 80cm x 40cm x30cm.
Ich würde mich freuen wenn ihr mir beim Aufbau des Beckens helfen würdet.
----------------------------------------------------
Das ist geplant:

- Größe des Beckens?
Antwort: 96 liter 80 x 30 x 40 cm

- wie lange läuft das Becken?
Antwort: Noch in Planung, heute beginnt der Aufbau/Einlauf / Filterschlamm könnte ich bekommen.

- Wasserwerte (pH-Wert, Nitritwert, KH-Wert, Gesamthärte, Nitratwert und Temperatur)
Antwort: Laut Wasserwerke PH Wert 8. Wasser ist mit 1,23 mmol/l weich.

Eigene Beschreibung / derzeitiger Besatz / Fragestellung:

Ich bin grad in der Planphase des Beckens. Für den Boden würde ich entweder Zwergschilderwelse oder Panzerwelse nehmen je nachdem ob ich abgerundeten Kies bekomme.

Für den Hauptbesatz möchte ich gerne 1 Schwarm und 2-4 größere Fische.
Vom PH Wert würden ja Schmetterlingsbuntbarsche ( 2 Pärchen oder Harem) und 1 Schwarm (10-15 stk) Neons anbieten.

Da ich versuchen möchte mit den Barschen Nachwuchs zu bekommen, macht das Sinn zusammen mit Neons? Neons gehen ja auf alles kleine was in ihre Schnute passt.

PH Wert ist von den Wasserwerken aus mit 8 etwas zu hoch für den Besatz, würde dann nach Einlaufzeit und Messung ggf. mit Torf anpassen.

Was haltet ihr davon?
 

fischolli

R.I.P.
Moin ???,

mal eben vorweg, wenn du das Becken noch nicht gekauft hast, würde ich dir zu einem STandard 112l-Becken raten. Das ist etwas tiefer als das von dir geplante, hat dafür aber 2 Leuchtstoffröhren. Ausserdem bekommt man deutlich besser z.B. eine Ersatzabdeckung al für die 96l-Becken. Werden auch immer wieder als Sets günstig angeboten, jedenfall bei uns hier im Futterhaus.

Anstatt Kies nimm Quarzsand, wenn du über Corys nachdenkst. Ist im Baumarkt auch der günstigste Bodengrund und sieht schön natürlich aus.

Kuck mal bei deinem Wasserversorger nach GEsamthärte (GH) und Karbonathärte (KH). Der Ph-Wert ist für Schmetterlingsbuntbarsche (Mikrogeophagus ramirezi) ziemlich ungeeignet. 1,26 mmol entspricht in etwa einer GH von 6-7, dass ist für mich mittelweich. Darin lassen sich Ramis zwar gut halten, aber das könnte der Grund sein, warum es nie über die Eiablage hinaus ging.

Eine Nachzucht zusammen mit Neonsalmlern hate ich für fast aussichtslos. Bei guter Bepflanzung könnte das eher mit Apistogramma klappen, deren Verteidigung war bei mir immer besser als die der Ramis. Allerdings sind die keine gute Kombi mit Corys, dann doch eher mit den Zwergschilderwelsen. Die Apistos kommen auch ehr bzgl. Nachwuchs mit deinen Wasserwerten klar.

Gruß
 
Hallo,

danke für die Tipps.
ja richtig ich fahre das Becken heute erst kaufen. Obs ein 96 oder 112 Liter wird, werde ich vor Ort sehen.
Es gibt ja meist so Komplettsets. Werde mir von denen eins holen sollte halt ur minimum 96 Liter haben.

Wegen dem Wasser, habe grad nochmal nachgelesen. Die Stadtwerke sind an einem möglichst hohen PH wert interressiert. Daher wird da wohl zusätzlich sauerstoff etc. hinzugefügt um die Rohre frei zu halten.
Die Gesamthärte ist da mit d° 6,9 angegeben.
Im Aquarium sollte sich der PH wert wohl relativieren und sollte mit Moorkienwurzeln verbessert werden können.

Hat vielleicht jemand Erfahrungswerte mit einem eingefahrenem Aquarium aus Hagen NRW? habe mir die Daten von Damals nicht gemerkt.

Kakadus gefallen mir auch, würden auch in die engere Wahl kommen

Werde mich für Quarzsand entscheiden. Danke!


Was ist den als Beifisch für den SBB oder KBB geeignet?
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

du wirst keine zwei Aquarien finden, die dieselben Werte haben und wenn sie direkt nebeneinander stehen.

Zur Vergesellschaftung kannst du quasi alles nehmen, was von der GRöße und den Wasserbedingungen reinpasst. Entsheide doch erstmal, was dir gefallen würde und was du bei deinem Dealer bekommen kannst. Dann kann man das nochmal diskutieren.

Gruß
 
jo ok,

bin halt wieder heiss wie Frittenfett.
Wenn ich daran denke, dass ich das Becken erstmal 2 Wochen einfahren muss werd ich sehr ungeduldig ^^

Gefallen würden mir SBB oder KBB (ist das die Abkürzung für kakadubuntbarsch? Apistograma?) als Hauptbesatz.
 
Hallo,

warum holst du dir so ein kleines Becken? Es gibt doch schon größere gebrauchte Becken für einen angemessenen Preis.

Ich habe auch mal so wie du Angefangen.....und nach kurzer Zeit war es mir zu klein. Natürlich immer vorausgesetzt der Platz ist da und das nötige Kleingeld;-)))

Lieben Gruß Dara
 
Hallo,

also 112 liter find ich nun nicht mehr so klein :) . Ist immerhin eine Verdopplung meiner bisherigen Aquarien.
Klar je grßößer umso einfacher ist das Gleichgewicht zu halten. aber dort wo ich das Becken stehen haben möchte
(Wohnzimmer neben dem Sofa) Passt kein größeres hin.

MfG
 
Hallo!

ich würde auch eher eine längere Einlaufphase empfehlen als nur zwei Wochen, zwei Wochen reichen wirklich nur dann, wenn Du durch messen auch einen Nitritpeak nachweisen konntest - war das Nitrit gleichbelibend gering ist es dann noch zu früh für den besatz. Ich kann Dich aber gut verstetehn, ich sitze auch seit einer Woche vor einem leeren becken, und wünsche mir, es würde endlich los gehen, aber es ist eben wirklich besser.

Ich würde auch eher zu den "gängigeren" größen raten.

Quarzsand findet man übrigens oft nicht nur in der Aquaristikabteilung, sondern als Spielkastensand. Natürlich deutlich günstiger.

An Deiner Stelle würde ich für den Erstbesatz nur Arten wählen, die den doch recht alkalischen pH Wert auch gut abkönnen, und dann erst langsam mit demm ansäuern hintasten, bevor Fische kommen, die da Probleme haben. Vielleicht Guppys, Mollys oder sowas, die kommen ja auch mit recht hohen pH Werten gut zurecht, kippen aber auch bei pH 6 nicht aus den latschen.

Viele Grüße
Susanne
 
Hi,

ja auf den Peak würde ich natürlich warten.

Nur kann ich heute/morgen von meinem Bruder, der sein Aquarium seit 1 jahr betreibt, Filterschlamm und auch Aquawasser bekommen auch paar Pflanzen.

Wie verhält es sich da mit dem zu erwartenden Peak?
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Marc,

den Filterschlamm zum Animpfen des neuen Filters kannst du ruhig nehmen. Das bringt gleich die Biologie in Schwung. Das Wasser aus einem "alten" Becken würde ich aber nicht nehmen. Dort sind kaum nützliche Bakterien enthalten - dafür aber eventuelle Krankheitskeime.

Wenn du das Becken mit dem Schlamm animpfst, kannst du theoretisch auch von Anfang an leicht besetzen. Also vom geplanten Besatz die unempfindlichste Art zum Beispiel. Die Bakterien aus dem Filterschlamm benötigen ja auch Nahrung. Und die finden sie in den Exkrementen der Fische.
Bei einem Sofortbesatz, auch wenn er sehr moderat ist, immer bereit sein einen großen Wasserwechsel zu machen, falls die Fisch auffällig werden. Wobei das auch für Becken mit einer Einfahrphase gilt.

Viele Grüße
Roman
 
fischolli schrieb:
Moin ???,

mal eben vorweg, wenn du das Becken noch nicht gekauft hast, würde ich dir zu einem STandard 112l-Becken raten. Das ist etwas tiefer als das von dir geplante, hat dafür aber 2 Leuchtstoffröhren. Ausserdem bekommt man deutlich besser z.B. eine Ersatzabdeckung al für die 96l-Becken. Werden auch immer wieder als Sets günstig angeboten, jedenfall bei uns hier im Futterhaus.

Was heisst eigentlich günstig? :shock:

war grad beim örtlichen Aquaristik Shop. Ein Standard 54 l Becken bekomme ich komplett für 39 Euro mit Sand / Filter / Abdeckung / Thermometer / Heizung.

Warum gibt es solche Angebote nicht auch für 112 Liter becken?

Bei meinem Händler hier vor Ort gab es diese 112 liter becken entweder nur einzelnd als Becken ohne Abdeckung oder teuer mit Unterschrank ab 250 Euro.

MfG
 
Oben