Hallo und ein paar Fragen zur Neueinrichtung

Hallo zusammen :dance:
Ich bin die Jasmin, 27 Jahre alt und komme aus Mülheim an der Ruhr.
Habe schon ordentlich mitgelesen und muss sagen, dass es mir hier richtig gut gefällt! :)

Ich selbst hatte mein erstes Aquarium vor 8 Jahren (54L) und selbiges möchte ich jetzt wieder aufstellen. Das Becken war ca. 10 Monate leer und die Technik hat sich bis auf die Abdeckung komplett in den Müll verbaschiedet, nachdem meine Katzen die Tüte samt Inhalt als Toilette benutzt haben *schnief*

Sooo und da fangen meine Fragen an:

1) Ich hab das Becken gestern um ca. 17 Uhr mal voll laufen lassen um zu testen ob es noch dicht ist. Nach welcher Zeitspanne kann ich sicher sein, dass mein Becken dicht ist?

2) Ich habe in der Abdeckung noch eine Leutchröhre (Aquaglow), die vor dem Abschalten des Beckens noch relativ neu war (ca. 3 Monate)
Kann ich die noch nutzen oder sollte ich lieber eine neue Kaufen?

3) Ich habe mir überlegt mich mal intensiv mit der Wahl des Filters auseinaner zu setzten. Mein erster war so ein 08/15 Innenfilter, der im Set dabei war. Jetzt stellt sich mir die Frage Innenfilter, Aussenfilter, HMF?

So das wars fürs erste....
Ich hoffe ich hab jetzt nichts gefragt, was ich durch die Forensuche hätte finden können.... sonst muss ich nämlich vermuten ich sei zu doof zum Suchen :D
Auf dem Weg zum fertigen Becken werden sich bestimmt noch einige Fragen aufwerfen *gg*

Danke schonmal
 
Hallo und willkommen

wenn das Becken nach 24 h noch immer keine feuchten Stellen an den Klebestellen hat, kannst du sicher sein, dass es dicht ist.

Zum Filter: Ich betreibe in meinen beiden Becken HMF. Würde ihn auch immer wieder einbauen.
 
Hi Jazz!

jazz schrieb:
1) Ich hab das Becken gestern um ca. 17 Uhr mal voll laufen lassen um zu testen ob es noch dicht ist. Nach welcher Zeitspanne kann ich sicher sein, dass mein Becken dicht ist?

Also ich habe mein über ebay gekauftes AQ 3 Tage gefüllt aufm Balkon stehen lassen und so auf Dichtigkeit geprüft. Normalerweise reicht aber auch ein komplettes Befüllen und dann ein paar Stunden abwaretn, aber ich bin eben übervorsichtig... Ne komplette Garantie haste bei einem gebrauchten Becken eh nie^^

jazz schrieb:
2) Ich habe in der Abdeckung noch eine Leutchröhre (Aquaglow), die vor dem Abschalten des Beckens noch relativ neu war (ca. 3 Monate)
Kann ich die noch nutzen oder sollte ich lieber eine neue Kaufen?

Ich würde sie ruhig erstmal weiter benutzen bzw. es wenigstens ausprobieren. Siehst ja dann selbst, ob es im Becken evtl. zu dunkel ist oder die Röhre anfängt zu flackern.

jazz schrieb:
3) Ich habe mir überlegt mich mal intensiv mit der Wahl des Filters auseinaner zu setzten. Mein erster war so ein 08/15 Innenfilter, der im Set dabei war. Jetzt stellt sich mir die Frage Innenfilter, Aussenfilter, HMF?

Also für ein 54l Becken brauchst du normalerweise noch keine Außenfilter, die sind da meistens zu überdimensioniert für... Gute Innenfilter gibt es von vielen verschiedenen Herstellern, bemüh dazu am besten mal die Forensuche - und ob Innenfilter oder HMF ist meist Geschmackssache - außer du beabsichtigst, Garnelen zu halten, dann wäre ein letzterer höchstwahrscheinlich besser geeignet.

LG, Franzi
 
Danke Ihr Beiden für die ersten schnellen Antworten :)

whizzkid schrieb:
Hi Jazz!
Also für ein 54l Becken brauchst du normalerweise noch keine Außenfilter, die sind da meistens zu überdimensioniert für... Gute Innenfilter gibt es von vielen verschiedenen Herstellern, bemüh dazu am besten mal die Forensuche - und ob Innenfilter oder HMF ist meist Geschmackssache - außer du beabsichtigst, Garnelen zu halten, dann wäre ein letzterer höchstwahrscheinlich besser geeignet.

Jups das mit den Garnelen hatte ich schon vor... find die kleinen Kerls nämlich sehr possierlich....kann man die mit Fischen denn gut vergesellschaften?
Hab ja gelesen, die Fische sollten wenn dann klein sein....ich mein in nem 54 Liter Becken kann man ja eh nix grosses halten...
 
Hi,

Wichtig ist denke ich, dass du zuerst die Garnelen einsetzt, damit die sich gut vermehren, bevor Fische dazukommen. Bei einem "Overkill" von Garnelen müsste die Kombination mit (manchen) Fischen schon klappen, wenn du nicht gerade wirklich aktive Jäger (z.B. Barsche) dazusetzt.

Gerade RedFire-Garnelen werden von vielen Leuten auch in Gesellschaftsbecken gehalten. Die Garnelenpopulation muss halt nur groß genug sein und es muss ein gutes Pflanzendickicht vorhanden sein, in dem Junggarnelen Schutz finden.

Es werden aber von (fast) allen Fischen die Junggarnelen sehr gern gefressen, deswegen würde ich dir zu einer "vermehrungsfreudigen" Garnelenart wie Red Fire oder White Pearl etc. raten, damit du trotzdem immer mehr Nachwuchs hast, als Babys gefressen werden können.
Oder eben Amano-Garnelen - diese werden aufgrund ihrer Größe von den meisten Fischen in Ruhe gelassen, vermehren sich aber im Süßwasser auch nicht.

Willst Du aber auf Nachwuchs (in Richtung züchten/gezielte Vermehrung) hoffen, so ist ein Extra AQ sinnvoller. Man kann dabei die Garnelen auch besser beobachten, denn die Fische sorgen ja auch für Unruhe.
Es macht also Sinn genau zu wissen, was man will.

LG, Franzi
 
oh edit geht ja nimmer....
na dann....erkläre ich hiermit mein Becken für "dicht" :wink:
Habe mich auch für den HMF entschieden, der scheint mir doch die eleganteste Lösung zu sein.....
 
Da ist noch eine Frage aufgetaucht beim Erstellen meiner Einkaufsliste (bald gehts los).

Ich habe früher das Wasser immer aufbereitet (von mit aquatan von sera) bevor ich es ins Becken gegeben habe.
Ich möchte so etwas in meinem neuen Becken aber weitgehend nicht mehr verwenden und frage deshalb erstmal hier nach ob es überhaupt notwendig ist oder nicht.

Gruss Jasmin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Jasmin,

frage deshalb erstmal hier nach ob es überhaupt notwendig ist oder nicht.
das Zeug kannst Du unbesorgt einfach weglassen.
Braucht kein Mensch... äh Fisch! :wink:

Viele Grüße
Frank
 
Hi Jazz,

also im Empfinde solche Wasseraufbereiter nicht als notwendig. Ich habe mein AQ jetzt seit, na lass mich nicht lügen , fast 3,5 Wochen in der Einlaufphase. So langsam pendelt es sich ein. Nächstes WE kommen dann die ersten Fische.

Ich hab was Chemie ( wenns denn nicht unbedingt sein muss ). Also nötig ist es nicht kann aber durchaus hilfreich sein :)
 
Dank dir auch Andre,

ich hatte das jetzt auch eher, wegen eventuellen Schadstoffen im Wasser ins Auge gefasst, die Bakterien vielleicht nicht abbauen können. (Bindung von Schwermetallen vielleicht?)
Aber ich halte generell auch nix von Chemie, wirklich nur wenn es sein muss.
 
Hallo ich bins nochmal,
habe jetzt eine Frage zum Heizstab.
Gibt es zwischen den unterschiedlichen Herstellen grosse Unterschiede?
Oder muss ich nur auf den Preis achten? Wieviel Watt sollte der Stab haben? (Würde ja beim alten nachgucken, aber den hab ich bereits entsorgt :? )

Dann hab ich mich nach Kies umgeschaut und mich für schwarz entschieden....ist eine Körnung von 1-3 mm ok? Wieviel Kilo benötige ich für ein 54 Liter Becken? Ist eine Höhe von 4 cm optimal?

Danke schonmal für Eure kompetenten Antworten.

LG Jasmin
 
Hi!
50W Heizer sollte ausreichen, Kies geht wenn du keine gründelnden Fische (zB Panzerwelse) halten möchtest. Habe in meinem 54er Liter Becken 2 Beutel schwarzen Kies, will mich aber nicht festlegen ob 5kg oder 7,5kg im Beutel waren... also ca. 10-15kg Kies.

LG
Catharina
 
So nu ham wir den Salat.
Ich hab das Wasser einfach mal ne Woche im Becken gelassen und siehe da....es ist doch undicht :(
Kauf ich jetzt ein neues Glasbecken oder reicht das, wenn ich es selber wieder abdichte? Bekommt man das Becken so wieder dicht? (Silikon brauch ich ja auch noch für den HMF)
 
Oben