Hallo, ich bin neu hier und habe einige Fragen.

Hallo,

wie schon gesagt, ich bin neu und habe einige Fragen zur Einrichtung eines neuen AQ.

Meine Fische sind zur Zeit noch im Schildkrötenbecken (Schildkröte hält Winterschlaf im Kühlschrank), diese muß ich aber Ende Februar in unser kleines Becken 60x30x30 umsetzen, weil die Schildkröte dann wach wird.

Das hört sich jetzt hart an, aber die Babies werden Lebendfutter für die Schildkröte. :oops: Damit es den Eltern gut geht, möchte ich diese natürlich optimal unterbringen.

- 5 kg Kies als Bodengrund vorhanden
- UV- und Tageslichtröhre vorhanden
- Innenfilter (390/l h) mit Tonröhrchen gefüllt vorhanden
- Wasserpflanzen sind vorhanden
- Moorkienholzwurzel vorhanden
- Deko such ich noch was schönes

Die Apfelschnecken und der Prachtsegelschilderwels sollen im Schildkröten-Becken verbleiben, die anderen sollen in das kleinere Becken ungesetzt werden.

ph-Wert 7,0 ist kein Problem (1/2 Quellwasser und 1/2 Leitungswasser)
Nitrit-Test wegen Schildköte zuhause, unsere Wasserhärte ca 5.

So jetzt meine Frage:

-wie lang soll so ein AQ einlaufen, bevor ich die Fische umsetzen kann :?: .

-Beleuchtungsdauer :?:

-Welche der beiden Röhren ist besser :?:

Für eure Antworten bedanke ich mich im voraus.

Gruß

Nicole
 
Hallo Nicole;

HERZLICH WILLKOMMEN IM FORUM

Das Becken wird bis zum Ende des Nitritpeaks einlaufen. Man kann das im 1Leitfaden und 1Ratgeber unter Nitrifikation / Nitritpeak nachlesen.
Die Tageslichtröhre, wäre die bessere Wahl, wenn nur eine Röhre geht.
Die Beleuchtungsdauer solle um 12 Stunden täglich liegen.

Gruß Dirk-Werner
 
Hallo

Auch ein Herzliches Wilkommen von uns hier im Forum

Wie groß sind denn deine Schildkröten das du sie in einem 60cm Becken halten kannst? Und was sind das für Schildkröten?
 
Auch von mir herzlich willkommen in Forum.

Ich würde das Becken drei bis vier Wochen einlaufen lassen. Je nach und nach dann die Fische einstzen in ca. 3 Wochen damit anfangen. Und die Wasserwerte kontrolieren.

So habs ich bei meinen Becken gemacht, läuft seit 06.12.2006 und bin AQ Anfänger hatte noch keine größeren Probleme damit und ist bei mir auch noch kein Fisch gestorben.
 

Anhänge

  • aquarium_g.JPG
    aquarium_g.JPG
    205,1 KB · Aufrufe: 96
Hallo Nicole,
bei mir ist es genau umgekehrt.
Meine großen Guppys und Platys sind im Schildkrötenbecken
(ganzjährig,mit allen Temperaturschwankungen von im Moment 19-20 Grad und im Sommer teilweise 27-28 Grad)
Nur meine Babys hole ich raus und ziehe sie in meinen anderen Becken groß,ca. 4 Wochen.
In meinem großen Schildkrötenbecken überleben die Babys nicht,die "verlieren" sich da drin und werden von den Eltern gefressen.
 
Hallo,

danke erstmal für die vielen Antworten.

1. Die Schildkröte kommt in ein 120er Becken.

2. Habe heute das AQ eingerichtet, und einige Tonröhrchen aus dem Schildkrötenbecken mit in den Filter reingepackt. (Das Schildkrötenbecken läuft seit insgesamt 1,5 Jahren und die Wasserwerte liegen zur Zeit bei PH 7,0)

Wir haben hier weiches Wasser, Härte 1 (reicht von 0-7 DH-Wert) den genauen Wert versuche ich noch in Erfahrung zu bringen.
Den Guppys und den Mollis ist das eigentlich egal, die vertragen bis 6-8 DH, aber die Neons dürfen max 4 DH haben, obwohl die jetzt auch schon seit einem 1/2 Jahr im AQ leben, und bis jetzt kann ich keine Ausfälle beklagen.

Ok, die Tageslichtröhre werde ich dann einbauen, nach welcher Zeit ist es ratsam, diese zu erneuern :?:

Viele Grüße aus dem Westerwald.

Nicole
 
Oben