Hallo, ich bin der Neue :-)

Erst mal ein herzliches Hallo an alle,
heute haben wir unser neues (gebrauchtes) Aquarium abgeholt.

Innerhalb einer 4h-Aktion haben wir es zum Laufen bekommen.
Todesfälle bei den Tieren während des Umzuges: 0 (null) *stooooolz*
zumindest bis jetzt
Ich will hier kurz unsere Ausstattung bekannt geben, und zugleich fragen was davon unnötig ist und was wichtig ist, wir sind noch noobs in der Aquaristik.

Aaaalso:
Becken: 100x40x40 (160l)
Filter: JBL Cristal Profi 250 Aussenfilter
Heizer: 150W Tetra
Deckel: Juwel Monolux mit 2 Röhren (keine Ahnung welche genau)
CO2-Düngeanlage: Dennerle BIO CO2 Exclusive
Membranpumpe: Elite 802 mit einem Auströmerstein
Futterautomat: Nutrafin Profeed
und ne Menge Zubehör

Haben 70€ bezahlt, also ein recht günstiger Preis
Wir haben das Becken von jemandem, der die Aquaristik wegen Meerschweinen aufgegeben hat und lange nichts am Becken gemacht hat und "den Algenbefall nicht in den Griff bekommen hat"

Nun hätte ich gerne Tips und Ratschläge worauf wir achten müssen.
Wir haben den Filter halb gefüllt mit altem Wasser mitgenommen, den Besatz in einer Transportbox mit ca 20l altem Wasser und den alten Kies ungereinigt, und auch so wieder ins Becken gesetzt.
Den Rest haben wir mit angewärmten Leitungswasser aufgefüllt und mit Wasseraufbereiter behandelt (man sagte uns bereits, das dieser nicht zwingend nötig ist, aber da wir ihn schon haben, und keine Zeit für die Einlaufzeit haben, da wir schon Fische mit "geliefert" bekommen haben haben wir ihn benutzt)
Momentan läuft das Becken mit Filter, Heizer und Membranpumpe, erste Wassertests werden wir morgen machen.

Meine Frage nun:
Worauf sollten wir achten, was können wir noch tun, um möglichst schnell "gescheites Wasser" zu bekommen, da wir aufgrund des schon vorhandenen Fischbestands keine Zeit für eine Einlaufzeit haben?

Welche Wasserwerte sollten wir nach wieviel Tagen haben?

Was ist zu tun, wenn welcher Wasserwert nicht stimmt?

Wie lange in der ersten Zeit beleuchten?

Wie oft in der ersten Zeit füttern?
(Heute haben wir ganz wenig gefüttert, da der Vorbesitzer dies scheinbar eine Weile schon nicht getan hat)

Zum Besatz:
Wir haben
10 Saugwelse
1 blauer Antennenwels
4 Keilfleckbärblinge
2 Buntbarsche
1 Tigerrennschnecke
1 Schnecke (noch keine Ahnung was für eine, aber das bekommen wir auch noch raus ;-))

Im Voraus schon mal vielen Dank für die Antworten :)
 
Hallo,

lass den Ausströmerstein weg, der treibt dir nur dein CO² aus. Für eine ausreichende Sauerstoffanreicherung reicht es wenn die Wasseroberfläche leicht durch den Filterauslass bewegt wird.
Ich würde in den nächsten Tagen die Fische auf Auffälligkeiten beobachen und evtl. auf Nitrit testen.
Je nachdem wie gut die Bakterien im Filter / Boden den Umzug überstanden haben könntest du einen Nitritanstieg haben. Ab ca. 0.3-0.5mg/l wirds bedenklich dann solltest du großzügige Wasserwechsel machen (>50%).

Gruß
Daniel
 
Heya,

ich hab nix von Pflanzen gelesen... sofern da keine waren, solltest du welche kaufen. Bei Ebay oder anderen Händlern im Internet gibt es z.B. günstige Komplettsets.

Die Membranpumpe würde ich ebenfalls nur verwenden, wenn de Fische Atemmangelerscheinungen zeigen.

Gruß

Mokantin
 
ok, die Membranpumpe schalten wir ab.
Wir hatten sie nur angeworfen, weil wir den Eindruck hatten, das die Fische recht stark "nach Luft geschnappt haben"
Pflanzen haben wir einige, aber keine Ahnung welche das sind, da muss ich mich noch einlesen.
Was ich dazu sagen kann ist das wir definitiv zu wenig haben (habe hier gelesen das man ca 70% der Bodenfläche bepflanzen sollte). Wir werden auf jeden Fall noch schnellwachsende kaufen und unseren Pflanzenbestand aufstocken.

Und wir werden uns morgen einen Nitrit-Test holen, damit wir da genauer im Bilde sind

Danke jedenfalls schon mal für die Antworten
 
Heya,

und wenn das Becken ein paar Wochen steht, gönne den Keilfleckbärblingen noch ein paar Gefährten. Das sind Schwarmfische, ich würde noch so 10 Stück dazukaufen.

Gruß

Mokantin
 
A

Anonymous

Guest
Moin GoodOldLoki,

gewagtes Experiment, oder ich habe etwas überlesen.
Hast Du das Becken aus der unmittelbaren Nachbarschaft, oder von weiter weg? Habt Ihr ähnliche Wasserwerte, wie der Vorbesitzer?

Wenn Fische von einem Milieu plötzlich in ein komplett anders gelangen (also aus hartem in weiches Wasser oder umgekehrt), dann könnten die Dir das übel nehmen.

Habt Ihr das Becken vor dem Aufstellen nochmal gründlich gereinigt?

Ansonsten bitte auch noch mal den Anfänger-Leitfaden studieren,

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic.php?t=1803

da steht schon eine Menge drin, was wissenswert ist.

Gruß
Bernd ;-)
 
Haben die Fische vom anderen Ende Dortmunds,
genauer gesagt von Hombruch nach Hafen transportiert.
Sind ca 15km Fahrt gewesen.

Laut den Wasserwerken sind die Wasserwerte in komplett Dortmund
annähernd gleich.

Wir haben den Kies am neuen Standort rausgenommen und das Becken
von innen mit normalem Wasser gereinigt, irgendwelche Putzmittel wollten wir nicht nehmen.
 
Statusbericht nach 4 Tagen

Södele, haben uns nen gescheiten Nitrit-Test geholt und unsere Pflanzen um 14 neue aufgestockt.
Bei Abholung des Beckens waren 6 völlig veralgte Pflanzen im Becken.
Macht also 20 Pflanzen insgesamt.
Werden heute unsere neue CO2-Kartusche in Betrieb nehmen.

Den Tetra 150W Heizer haben wir ausgetauscht, da dieser kaputt war und dauergeheizt hat.
Wollte einen Newatt Techno Polymer 150 Watt holen, habe mich aber vergriffen und einen 250W geholt, den wir trotzdem einsetzen, da wir eventuell später ein grösseres Becken bekommen.

Wasserwerte:

Nitrit (laut JBL Nitrit-Test): 0,1mg/l
PH (laut Setra-Teststreifen): zwischen 7,2 und 7,6
GH (laut Setra Teststreifen): ca. 10°d
KH (laut Setra Teststreifen): ca 20°d

Unserer Meinung sieht bisher alles gut aus, der angebliche "extreme Algenbefall" des Vorbesitzers geht zurück (eigentlich merken wir davon recht wenig, haben glasklares Wasser und die Fadenalgen sterben ab)

Wir scheinen auf nem guten Weg zu sein.
Aber trotzdem sind wir für jeden Tip dankbar...
 
Oben