Haben 120 Liter Becken übernommen ... [Fragen]


Grüß euch,

ich bin neu hier im Forum :).

Ich habe vor ca 8 Tagen ein 120 Liter Becken vom einem Hobbyaquaristen übernommen da
dieser daran keinen spaß mehr hatte.
Problem was wir hatten war das wir den Fischbesatz mitübernommen haben und hier dementsprechend
immer auf die Werte am achten sind im moment sodass uns diese nicht eingehen.

Ein paar Eckdaten:
120 Liter Becker wie oben benannt
Fischbesatz (Barsch Arten und Neons soweit ich informiert bin - Panzerwelse)
Turmdeckelschnecken sowie Rennschnecken sind auch drin
Deko und Pflanzen sieht mann auf den Bildern
Eine CO2 Anlage
Eine JBL Aussenfilteranlage
H2Show LED Light
H2Show Bubble Maker

So nun zu meinen Fragen:
Was meint ihr zu den Pflanzen sind diese ausreichend für die Beckengröße? Habe nun schon neue
miteingesetzt da vom Vorbesitzer einige sehr stark mit Algen zugessen sind. (siehe Bilder)
Was sagt ihr zu den Wasserwerten? Laut den Fachhändlern ist der NO3 wert wohl ein wenig niedrig?

22.2.2012 - 120L
KH - 4
PH - 7,09
GH - > 12
NO2 - < 0,1
Leitfähigkeit - 440 (steht da glaub ich der schreibt so komisch)
No3 - 5
PO4 - 0,1
FE Eisen - 0,05

CO2 wurde vergessen zu messen werde ich nächste woche nachholen lassen.

Ich dünge nun seit einigen Tagen mit Dennerle A1 Daily NPK nach,
sowie einmal die woche 2,5ml Easy Life Pro Fito (normal 10ml auf die größe
aber wir düngen weniger da es sonst zuviel ist am anfang)

Hier nun die Bilder sind ein wenig undeutlich vl da es nur eine Handy kamera ist.

http://www.myimg.de/?img=201202221904511c4bb.jpg
http://www.myimg.de/?img=201202221905002f0d7.jpg
http://www.myimg.de/?img=2012022219053720681.jpg
http://www.myimg.de/?img=2012022219054754aeb.jpg

Ich danke schonmal im vorraus für eure Antworten und hoffe einige können
mir ein paar Tipps geben ;)

Lg
Mambel



Edit - Haben heute unseren ersten Wasserwechsel seit Aufbau gemacht ca 30% -
zur Unterstützung Tetra Aquasafe und 1 stunde später amtra system clean procult
auf MK-19 sediment. (soll laut Fachhandel wohl gut für den Filter sein - vielleicht
habt ihr da ja auch noch Meinungen zu. ) :D
Pflanze die neu eingesetzt wurden nennen sich:

- Alternanthera reineckii 'ROT'
- Echinodorus bleheri
- Echinodorus parviflorus 'Tropica'
- Farn (genaue name grad nicht zur Hand)
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

bei den Fischen scheint es sich um Neonsalmler zu handeln (Paracheirodon axelrodi), sowie Honigfadenfische (Colisa chuna) und die andere Art kenne ich nicht.

Vom Besatz her schaut es gar nicht mal so schlecht aus, scheint nicht zu viel zu sein.
Die Wasserwerte sind auch okay, den CO2-Gehalt kann man übrigens aus KH und pH berechnen, das wären hier 9mg/l (nen bissel wenig für gutes Pfanzenwachstum).
Den Nitratgehalt (NO3) muss man nicht weiter steigern, das passt schon so.

Bei den Pfanzen würde ich erstmal abwarten, wie sie wachsen. Wichtig ist, dass einige Arten die Nährstoffe über die Wurzeln aufnehmen und auch dort gedüngt werden müssen. Düngekugeln sind dafür sehr gut geeignet.
 
Hallo Mambel,

ich habe auf deinen Bildern noch ein Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche entdeckt. Zudem scheint es sich bei den größeren, rötlichen Fischen um Barben zu handeln, evtl. Purpurkopfbarbe? Die meisten solcher Barben sind meines Wissens nach Schwarmfische und sollten eher zu acht als zu viert (wie bei dir) gehalten werden, lass dir das aber lieber nochmal von wem bestätigen der die Art genau erkennt :) Grundsätzlich passen aber Barsche, Neons und Purpukopfbarben gut zu deinen Wasserwerten (ph neutral bis leicht sauer, niedrige kh)

Vor allem, wenn es in deinem Becken Algenprobleme gibt empfiehlt es sich schnell wachsende Pflanzen einzusetzen. Diese können die Nährstoffe im Wasser verbrauchen, bevor das die Algen tun. Beispiele für solche Pflanzen sind z.B. Wasserpest, Hornkraut oder Wasserfreund. Diese Pflanzen werden auch in kürze so stark wachsen, das sie dein Becken etwas beschatten und die Fische sich besser zurückziehen können, bis jetzt ist dein Becken ja noch etwas kahl.
Wenn du dann viele schnellwachsende Pflanzen hast, empfiehlt es sich evtl. einen Nitratdünger zu nutzen. NO3 Werte von 10-20 mg/l werden empfohlen, da bist du ja jetzt schon drunter. Wenn kein NO3 da ist wachsen deine Pflanzen evtl. schlecht, die Algen freuen sich über die vielen unverbrauchten Nährstoffe...

Ich persönlich nutze Wasseraufbereiter, auch wenn das wohl bei deutschem Trinkwasser nicht unbedingt nötig wäre. Diese Bakterienprodukte allerdings werden von vielen für Geldverschwendung gehalten. Die Bakterien, die in deiner Filter müssen hast du eh im Becken, und bis die sich im Filter etabliert haben dauert es nunmal seine Zeit, ob mit oder ohne zusätzlichem Präparat.

Gruß, Jonas
 
Oben