Hab ich die richtige Beleuchtung??

Halli Hallo....
Hab gestern in meinem Aquarium die Beleuchtung ausgewechselt. Ich habe das 375l Becken gebraucht gekauft und hatte keine Ahnung wie alt die Röhren schon waren. Also bin ich in OBI und hab mir Die Philips 840 und die Philips 830 gekauft. 36 W = 120 cm; 3350 Lumen

Reichen die 2 Röhren aus bei einem 150 cm Becken? Weil davor 2 Seras drin waren mit 6000 Kelvin.

Gruß Nico
 

Stinnes

Mitglied
HI,

die Lichtfarben sind zwar ganz schön gelbstichig, hab ich aber auch so.

Leider hast du das Hauptproblem schon selber erkannt, zwei Röhren sind nicht das Optimum. Wenn du auch anspruchsvollere, lichtmögende Pflanzen haben möchtest, solltest du über Nachrüströhren nachdenken.
(dazu einfach mal die Suche verwenden)
 
Ja du hast recht.Allerdings ist mir das momentan zu teuer.
Jedoch stelle ich mir folgende Frage: Ich habe hier 2 840 er, eine 830 er und eine 860 er. Welche Kombination ist die beste für Pflanzen?
 
Wie ist es mit 2 x 840 er? Nicht so zum empfehlen?

Außerdem nutzt ihr Reflektoren? Hab bis jetzt noch keine drin. Finde auch keine in meiner Größe im Handel. Brauche 1,20 m.
Und im i-net kostet es soviel Versand.

Gruß Nico
 
hi,

evtl kann dir www.aquariumlicht.de helfen - dort gibt es günstige leuchtbalken, refelktoren usw.

reflektoren solltest du auf jeden fall verwenden.

ich würde immer eine kombination aus verschiedenen lichtfarben verwenden, da die spektren unterschiedlich sind - und sich so optimal ergänzen.
d.h. eine leuchte schließt die "lücken" im spektrum der anderen.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

mbblue schrieb:
d.h. eine leuchte schließt die "lücken" im spektrum der anderen.
Da Dreibandenlampen immer aus den gleichen Leuchstoffen zusammengemischt werden, nur in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, ist das natürlich falsch.

Wenn ich Äpfel der Sorte "Jonathan" mit der Sorte "Golden Delicious" kreuze, kommen immer noch keine Birnen raus.

Edit: Und wie bereits erklärt, heißt das Leuchtmittel, die "Röhre", nachwievor Lampe, und das Gerät, wo die Lampe eingesetzt wird, das ist die Leuchte :!: :D.

Viele Grüße
Robert
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

um es zum x-ten mal zu erklären:
Die Lichtfarbe ist relativ egal und kann nach eigenem Geschmack gewählt werden. Allerdings sollte die Farbwiedergabe mind. 1B (800er Röhren) oder höher sein (900er Röhren). Spezielle LL sind nicht nötig und meist verschwendetes Geld.

Ich selbst habe in den großen AQ jeweils 2x 840er und über dem kleinen eine 860er Energiesparlampe.

Es sei noch erwähnt, dass die 840er Röhren die höchste Lichtausbeute haben.
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Diddy schrieb:
Es sei noch erwähnt, dass die 840er Röhren die höchste Lichtausbeute haben.
Hier sind man die Lichtfarben und Lichtausbeuten von Lampen der Firma Osram zusammengefasst: http://www.osram.de/pdf/service_corner/farb_lumenkarte.pdf. Wie man sieht, besitzen alle Lampen einer Art der Lichtfarbe 840 und wärmer die gleiche Lichtausbeute.

Wie man auch erkennt, fällt die Lichtausbeute in Richtung höherer Farbtemperaturen nur unwesentlich ab, lediglich im einstelligen Prozentbereich. Dieser Unterschied ist in der Praxis unbedeutend! Wie Du auch schreibst, kann man sich bei der Auswahl der Lichtfarben unter Dreibanden- oder Vollspektrumlampen getrost vom eigenen Geschmack leiten lassen, und nicht von irgendwelchen seelenlosen Zahlen.

Spezielle LL sind nicht nötig und meist verschwendetes Geld.
Volle Zustimmung!

Viele Grüße
Robert
 
Robert Miehle schrieb:
Hallo,

mbblue schrieb:
d.h. eine leuchte schließt die "lücken" im spektrum der anderen.
Da Dreibandenlampen immer aus den gleichen Leuchstoffen zusammengemischt werden, nur in unterschiedlichen Mengenverhältnissen, ist das natürlich falsch.

Wenn ich Äpfel der Sorte "Jonathan" mit der Sorte "Golden Delicious" kreuze, kommen immer noch keine Birnen raus.

Edit: Und wie bereits erklärt, heißt das Leuchtmittel, die "Röhre", nachwievor Lampe, und das Gerät, wo die Lampe eingesetzt wird, das ist die Leuchte :!: :D.

Viele Grüße
Robert


hi,

robert hat natürlich recht ..... ich hatte eigentlich verschiedene hersteller im sinn - also orsam und phillips z.b.
und mit lücken meinte ich schon verschiedene mengen im spektrum.


hehe und röhre oder lampe - wir wollen doch hier keine haare spalten *g*
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

mbblue schrieb:
ich hatte eigentlich verschiedene hersteller im sinn - also orsam und phillips z.b.
Laß uns mal gucken...

Das ist das Spektrum einer Osram 840er:
Osram_840.jpg


Und das einer Philips:
Philips_840.jpg


Wenn man die Spektren skaliert und übereinanderlegt, kommt das dabei raus:
Merged.jpg


Die von den Leuchtstoffen verursachten Peaks befinden sich bei Osram und Philips an den gleichen Stellen, die dazwischenliegenden Lücken ebenso. Ich sehe hier nichts, was sich auffüllt.

Viele Grüße
Robert
 
Oben