Hält dieser Schrank?

die rückwand zu verstärken wäre ja auch kein größeres problem.
was empfehlt ihr mir dann, wie soll ich einen 40 cm hohen unterschrank realisieren??

bye

@beckster:
und was ist wenn ich einen riesen filter brauche??
wieso sollte ein landteil in einm 100 schwerer zu realisiern sein als in einem 150er zB.
was hat der uv-strahler mit der größe des aquarims zu tun?? bzw der stromverbrauch mit der aquarien größe??

woher konntest du wissen dass ich 4eckige schildkröten züchten mochte: maße 1x0,4x0,4 in metern??
 


Hallo Flo,

bau doch was Eigenes aus Steinen und ner Arbeitsplatte.
Oder aus Leeren Kisten und einer Arbeitsplatte.
So was kann auch schön aussehen und kostest nicht die Welt.

Gibt mal in der Suche "Ytong" oder "Unterschrank + Eigenbau" ein, da sollten gute Beispiele kommen.

Gruss Klaus
 
hallo,

wenn du diesen schrank nehmen willst, dann frag doch hier nicht nach...
nehm ihn einfach und probiers aus!

ansonsten hör auf die leute, die du gefragt hast:
dein schrank besteht aus zwei platten, die ihn seitlich halten, das ganze auf einer sehr langen fläche, also nicht für schwere lasten gemacht.

ytong oder getränkekisten sind da wesentlich stabiler, das ist der unterschied!
 
darum geht es doch nicht, nur weil ich verstehen will, warum das nicht funktioniert bzw funktioniern soll, heißt das doch nicht das ich keine ratschläge annehme.
Der schrank würde rein optisch super gut passen, außerdem würde natürloch noch ein "Küchenarbeitsplatte" drauf kommen und logischerweise eine strebe in die mitte zur stabilität.
aber scheinbar reicht das nicht. aber warum??
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    18,1 KB · Aufrufe: 56
hallo,

weil dir bei den dünnen seitenwänden die einfach seitlich weg"grätschen" könnten...
selbst wenn du rückwand und mitte verstärkst, sind die seiten vorne doch sehr labil, wenn du mehr als das dreifache das angegebenen gewichtes drauf packst...
 
also das heißt, wenn ich versuch den schrank mit dickeren seitenplatten nachzubauen, könnte das klappen oder übersehe ich noch etwas??
 


ja, dann schon, aber da würde ich einfach was anderes bauen, mit zwei stabilen beinen (zb ytong oder getränkekisten), wie es klaus ja schon vorgeschlagen hat.
 
Hallo,

ich auch noch mal mit einem kurzem Statement.
Ich sage das reicht auch ohne Seitenverstärkung aus. Was ich allerdings verstärken würde wäre die Verbindung Seite zu unterem Boden, da ich in die Excenter von Ikea kein Vertrauen habe. Also einfach Schrauben von aussen durchjagen. Weiterhin die Rückwand, die Mitte, und die obere Platte verstärken und gut ist.

Was allerdings noch nicht berücksichtigt ist, ist die Beschichtung des Materials an sich. Meistens sind diese Wohnraummöbel nicht gut beschichtet und saugen Wasser "gut" auf. Da es am AQ ja öfters mit Wasser in Berührung, könnte die Platte auf Dauer aufquellen.

Aber versuch es ruhig. Versuch macht klug. :)

Gruss Klaus
 
hallo, ich würde dir von ikeamöbeln fürs aquarium abraten!
wollte für mein 54l aquarium auch ein tischchen besorgen, aber im gesamten ikea war keiner zu finden.
falls du das doch vorhast würde ich mich informieren, wieviel dieser aushält, die haben für jeden tisch ein datenblatt und da steht die belastbarkeit drauf. das meiste sind eben nur wohnzimmermöbel, die grade mal so ne blume und die fernsteuerung für den fernseher aushalten, so in der art..... :p viele möbel sind auch innen hol in wabenbauform und solche sachen..

also besser vorher informieren!!! ich habe mich zum schluss für eine kleine gartenbank entschieden, sieht aber aus wie ein tisch, wenn das aqua draufsteht und was mich aushält, hält auch mein 54l aquarium aus :wink:

grüße markus
 
Danke für alle anregungen.
habe mich dazu durchgerungen den schrank nachzubauen nur mit dickeren seitenwänden usw. daraus folgt das ich das holz oder die spanplatten in irgeneinerweise beschichen muss... darüber bin ich mir noch nicht ganz im klaren (anregungen willkommen :wink: :wink: )
überlege noch wegen demontierbarkeit... spanholz kann ich wahrscheinlich grad zwei mal demontieren (zusammenbau miteingerechnet)

bye
 


Oben