Grundlegende Bewertung + weiterführende Fragen

Hallo alle zusammen! Ich bin hier ziemlich neu und wollte mich über mein Aquarium informieren. Erstmal wollte ich von euch ein Feedback für mein Aquarium und dann hab ich noch ein paar Fragen. Danke schon mal im voraus =)

Meine Größe: 50x30x30 ( ja ist klein, aber ich leg mir ein deutlich größeres zu wenn ich aus Hotel Mama ausgezogen bin)
So schaut es aus:
[album]2539[/album]
[album]2538[/album]
Filter für bessere Bildqualität ausgemacht!

Besatz:
1x Paar Zwergfadenfische
[album]2540[/album]
--> Die Seele des Aquariums :D
5x Roter Neon ( ja ich weiß man sollte sie in einer Gruppe mit mindestens 10 Fischen halten, aber so ein Aq hat einfach nicht die Kapazität für soetwas, und ja sowas überlegt man sich vorher aber die halten sich jetzt schon über ein Jahr und rausschmeißen kann ich sie ja auch schlecht)
4x Platy ( 1 Männlich, 3 Weiblich)
1x Brauner Antennenwels

Pflanzen:
2x Mooskugeln
1x Bacopa Caroliniana ( ziemlich viel, da sie sehr gut wächst)
1x Hydrocotyle Leucocephala
1x Anubia
(1 x Mangrovenwurzel)

Fütterung ( 1 bis 2 mal täglich)
Wahl zwischen:
Tetra Min Hauptfutter
Tetra Pro Colour
JBL NovoFex ( Tubifex)
sera rote Mückenlarven
sera viformo ( Futtertabletten für den Antennenwels)

Technik:
Tetra Heizstab 50W
Filter Aqua Szut Turbo 550 ( 40-150l). Filter einer polnischen Firma
Aqua-Glo T8 (18000k)

Wasserwerte ( vorhin gemessen, alle mithilfe von Flüssigtests):
PH:6,0, wenn nicht sogar 5,5 O_O ( getestet mit sera pH Test)
No2:0,075(getestet mit JBL NO2 Test)
No3:50mg/l oder ein tick mehr(getestet mit sera NO3 Test)

Wasserwechsel:
5l destillierte Wasser
4-5l stilles Mineralwasser
letzter TWW : vor zwei Tagen

Nun zu meinen Fragen:

1. Könnt ihr mir sagen, welche Tests ich noch dringend brauche, weil ich zurzeit nur die 3 besitz.
2. Ich mach mir Sorgen um meine Wasserwerte. Ist solch ein niedriger pH Wert ungünstig oder sogar schädlich ?
3. Obwohl ich vor zwei Tagen einen Wasserwechsel gemacht habe, besitze ich trotzdem einen No3 Wert von 50mg/l oder sogar mehr. Wie kann das sein ? Sollte ich einen größeren TWW machen ( 50% ?)
4. Ich wurde in der Zoohandlung sehr umfangreich über die CO2 Düngung beraten. Nun stand eigentlich dem nichts im Wege ( prächtige Pflanzen will jeder), doch wird durch eine CO2 Düngung der phWert gesenkt, was bei meinem sowieso niedrigen phWert sehr fraglich ist, oder etwa nicht?
5. Vor 3-4 Tagen musste ich zwei der Platy ( 1x blauer Tuxedo und eine Eigenzucht) in Quarantäne stellen, weil es mir ganz nach einer Flössefäule aussah und der andere deutlich an einem Ichtyo gelitten hat. Mithilfe einer sanften Salzbehandlung sind beide schon auf dem Weg der Besserung. Wie soll ich weiter vorgehen ? Abwarten bis die Flossen wieder verheilt sind bzw keine Erreger mehr sichtbar sind ?
6. Mein Wasserwechsel besteht ja aus destillierten Wasser und stillen Wasser ausm Aldi. Ist das in Ordnung, oder sollte ich mir ernsthaft überlegen, einen anderen Weg einzuschlagen ( die stille Mineralwasser Idee wurde mir von einem Zoohändler empfohlen). Bitte um Rat und Empfehlung

Ich hoffe, dass sich jemand meinen doch etwas ausgiebigen Beitrag durchliest und mir weiterhilft.
"Aquarianer" bin ich seit 3 Jahren ( werd dieses Jahr 20).
Bei weiteren Fragen steh ich natürlich bereit =)
 


Hallo!
Erstmal Willkommen im Forum!
Ich bin zwar kein Experte, aber vielleicht kann ich dir bei der ein oder anderen Frage trotzdem helfen.

Zu 1.
Ich würde dir einen gH/kH-Test empfehlen, dann kannst du die Wasserhärte bestimmen und siehst, ob die Wasserwechselmethode mit dest. Wasser Sinn macht (Ehrlich gesagt kommt mir das schon merkwürdig vor, das weiche dest. Wasser mit dem harten Mineralwasser... Wie sieht denn das Leitungswasser aus? Da wären die WW interessant, vielleicht musst du ja nicht immer das teure dest. Wasser kaufen.)
Bezüglich deines pH-Tests: Misst der nur in 0,5er-Schritten? Ist in dem Bereich vielleicht nicht das allerbeste, da ja zwischen 5,5 und 6 doch ein erheblicher Unterschied ist.

Zu 2.
Der pH-Wert kommt mir auch extrem niedrig vor. Vor allem wenn das Wasser bei dir vor allem aus Mineralwasser (ich glaube, das ist mehr oder weniger im neutralen Bereich) und dest. Wasser (auch eher neutral) besteht. Ich kenne mich mit den Sera-Tests nicht aus, vielleicht ist der ja nicht so gut... Eigentlich würde ich ja sagen, so lange es den Fischen gut geht ist es ok, aber bei dir sind ja schließlich Krankheiten aufgetreten.
Ich an deiner Stelle würde mal mit einem (Marmeladen-)Glas zu einem Aquaristik-Händler gehen, der das Wasser testen kann. Erzähl ihm einfach, was Sache ist, nämlich dass dein Test einen stark sauren Bereich anzeigt, der eher unwahrscheinlich ist. Dann kann der vielleicht mal nachtesten, als Überprüfung deines Tests.

Zu 3.
In der Tat, ein hoher Wert. Ein größerer WW klingt erstmal nach einem guten Ansatz. Das dest. Wasser sollte ja kein No3 haben, beim Mineralwasser wird draufstehen, ob welches drinnen ist. Wenn ja, dann hast du die Quelle gefunden. Wenn nein, versuchs mit einem weiteren normalen WW von ca. 30-40% (wenn der letzte noch nicht so lange her ist, wäre ich vorsichtig, gleich 50% zu wechseln).

Zu 4.
Wie lange läuft das Aquarium denn schon? Wenns erst kurz läuft, kannst du ja mal schauen, ob die Pflanzen auch ohne gut gedeihen (bei einem Freund von mir ist das so). Bezüglich des pH-Werts hast du Recht, da ist Vorsicht geboten. Wie gesagt, lass die Werte am besten einmal kontrollieren.

Zu 5.
Ehrlich gesagt hatte ich nie wirkliche Krankheitsprobleme, kenne mich in dem Gebiet also nicht sehr gut aus :wink: .
Ich denke, dass wenn die Symptome alle weg sind, lass die Fische noch ein Paar Tage in Quarantäne und beobachte sie (u.U. mit weiterer Salzzugabe (scheint ja zu helfen)) Wenn alles gut ist, kannst du sie wieder zurücksetzen, denke ich.
(Bez. der Platy: Bei gemischtgeschlechtlichem Besatz vermehren die sich sehr schnell, da ist der Rahmen eines Beckens schnell gesprengt, wenn man keine Abnehmer hat.)

Zu 6.
Wie gesagt, die Mischung kenne ich nicht, sie kommt mir aber komisch vor. Ist dein Leitungswasser so "schlimm"?


Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

MfG Marbur


Alle Angaben sind lediglich Einschätzungen meinerseits und erheben keinerlei Anspruch auf Richtigkeit.
 
Erstmal ein großes Dankeschön für die Mühe !
Zu 1.
Ich würde dir einen gH/kH-Test empfehlen, dann kannst du die Wasserhärte bestimmen und siehst, ob die Wasserwechselmethode mit dest. Wasser Sinn macht (Ehrlich gesagt kommt mir das schon merkwürdig vor, das weiche dest. Wasser mit dem harten Mineralwasser... Wie sieht denn das Leitungswasser aus? Da wären die WW interessant, vielleicht musst du ja nicht immer das teure dest. Wasser kaufen.)
Bezüglich deines pH-Tests: Misst der nur in 0,5er-Schritten? Ist in dem Bereich vielleicht nicht das allerbeste, da ja zwischen 5,5 und 6 doch ein erheblicher Unterschied ist.
Mein Leitungswasser:
pH: 7,5
No2: 0
No3: 0
Ich habe halt die Angst vor dem Leitungswasser wegen den ganzen Schwermetallen und Giftstoffen die minimal vorhanden sind. Es wird ja auch nicht empfohlen irgendwelche Wasseraufbereiter zu nutzen, deswegen mache ich das so

Das Quellwasser :
ph: 7,75
No2: 0
No3: 0

dest.Wasser:
pH: 7
No2:0
No3:0

Ja der pH Wert ist in der Tat nur mit 0,5 Schritten. Es ist mir auch aufgefallen, dass JBL deutlich besser ist als sera, was aber jedoch seinen Preis hat.
Zu 2.
Der pH-Wert kommt mir auch extrem niedrig vor. Vor allem wenn das Wasser bei dir vor allem aus Mineralwasser (ich glaube, das ist mehr oder weniger im neutralen Bereich) und dest. Wasser (auch eher neutral) besteht. Ich kenne mich mit den Sera-Tests nicht aus, vielleicht ist der ja nicht so gut... Eigentlich würde ich ja sagen, so lange es den Fischen gut geht ist es ok, aber bei dir sind ja schließlich Krankheiten aufgetreten.
Ich an deiner Stelle würde mal mit einem (Marmeladen-)Glas zu einem Aquaristik-Händler gehen, der das Wasser testen kann. Erzähl ihm einfach, was Sache ist, nämlich dass dein Test einen stark sauren Bereich anzei
gt, der eher unwahrscheinlich ist. Dann kann der vielleicht mal nachtesten, als Überprüfung deines Tests.

Also die Tests sollten funktionieren, weil ich damit auch das Quell und Leitungswasser getestet habe und es mir gute Werte angezeigt hat.
Zu 3.
In der Tat, ein hoher Wert. Ein größerer WW klingt erstmal nach einem guten Ansatz. Das dest. Wasser sollte ja kein No3 haben, beim Mineralwasser wird draufstehen, ob welches drinnen ist. Wenn ja, dann hast du die Quelle gefunden. Wenn nein, versuchs mit einem weiteren normalen WW von ca. 30-40% (wenn der letzte noch nicht so lange her ist, wäre ich vorsichtig, gleich 50% zu wechseln).
Also ich habe jetzt ungefähr 40 gewechselt habe und werde auch später nochmal durchtesten.

Zu 4.
Wie lange läuft das Aquarium denn schon? Wenns erst kurz läuft, kannst du ja mal schauen, ob die Pflanzen auch ohne gut gedeihen (bei einem Freund von mir ist das so). Bezüglich des pH-Werts hast du Recht, da ist Vorsicht geboten. Wie gesagt, lass die Werte am besten einmal kontrollieren.
Das Aquarium läuft seit 3 Jahren und ich hatte nur mit feinfiedrigen Plfanzen Probleme ( Co2 Mangel). Ansonsten gedeihen die PFlanzen richtig gut. Ja ich versuche den pH-Wert jetzt etwas höher zu bekommen.

Zu 5.
Ehrlich gesagt hatte ich nie wirkliche Krankheitsprobleme, kenne mich in dem Gebiet also nicht sehr gut aus :wink: .
Ich denke, dass wenn die Symptome alle weg sind, lass die Fische noch ein Paar Tage in Quarantäne und beobachte sie (u.U. mit weiterer Salzzugabe (scheint ja zu helfen)) Wenn alles gut ist, kannst du sie wieder zurücksetzen, denke ich.
(Bez. der Platy: Bei gemischtgeschlechtlichem Besatz vermehren die sich sehr schnell, da ist der Rahmen eines Beckens schnell gesprengt, wenn man keine Abnehmer hat.)

Genau das gleiche gilt bei mir. Ich hatte nie Probleme mit Krankheiten aber die Salzbehandlung scheint tatsächlich sehr gut zu wirken.
Überraschenderweise hatte ich seit einem guten Jahr keinen Nachwuchs mehr. Das überrascht mich zwar etwas negativ, aber bei meiner Aquariumgröße ist das nur gut so.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

mindestens die Hälfte deies Fischbesatzes ist für dein Mini-Becken völlig ungeeignet. Zwergfadenfisch -> mind. 80cm Beckenlänge, Antennenwels dto., Platy, je mach Art mind. 60cm, Neonsalmler auch. Von daher verwundert es mich auch nicht, wenn dort Krankheiten auftreten, deine Fische stehen permanent unter Stress.

Also, anstatt viel Geld in eine CO2-Anlage zu investieren, kauf dir ein größeres Becken oder gibt die Fische am besten alle ab. Es gibt durchaus Arten, die man in so kleinen Becken halten kann, aber eben nicht die, die du drin hast. Komplett-Sets mit 80cm-Beckenlänge werden schon für 70-80,-- angeboten.

Dein hoher Nitratwert hat zwei mögliche Ursachen: Entweder du fütterst viel zu viel oder dein NO3-TEst ist Schrott. Ich glaube mal letzteres, weil ich bisher kein Leitungswasser gesehen habe, das NO3-frei ist. Ich vermute aber mal dein Quellwasser ist der Übeltäter. Durch die hohe Düngezugabe in der Landwirtschaft sind die meisten Brunnen- und Quellwässer hoch belastet. BEsorge dir einen anderen Test oder lass das bei deinem Dealer mal gegenchecken.

Deine Sorge wegen dem Leitungswasser ist m.E. unbegründet. Unser Wasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel überhaupt. Man hat zwar unterschiedliche Wasserhärtegrade, was bei manchen Fischarten eine Rolle spielen kann (meist aber auch nur für Zuchtambitionen), aber "giftig" ist das bestimmt nicht. Da du ja scheinbar die Seite eures Versorgers schon gefunden hast, kuck doch mal nach , was bei GH und vor allem KH für Werte stehen. Für deine Fische kannst du dir das Panschen mit Mineral- und/oder Quellwasser locker schenken. Dafür solltest du deutlich größere Wasserwechsel machen, 1 x wöchentlich 50% sind schon sinnvoll.

Gruß
 
Hallo nochmal,
Ich wundere mich gerade, wie aus dem pH vom Quellwasser und dem dest. Wasser ein so saures Milieu entstehen kann.
Filterst du vielleicht mit Unmengen an Torf? Wie gesagt, lass das mal gegenchecken.
Wegen den Fischen:
Bei der Mindestgröße streiten sich ja immer wieder einige. Bei den cosalia lalia sagen einige Quellen 80er, andere 60er.
Gehalten habe ich die nie, deswegen bin ich auch da kein Experte. Aber nach dem, was ich gelesen habe, sind die ja nicht so groß und wenn das Becken gut bewachsen ist (Pflanzendickicht), könnte ich mir eine Haltung schon vorstellen. Zumal die Tiere bei dir eine sehr ausgeprägte Färbung besitzen, was mMn eigentlich (bei den meisten Arten) für Wohlbefinden spricht. Auch dass bei dir in 3 Jahren keine Krankheiten auftraten, spricht in meinen Augen eher gegen Stress, aber ich habe das AQ nie gesehen, da ist der Halter selbst gefragt und vor allem verantwortlich. Die Welse werden meiner Erfahrung nach schon relativ groß (Männchen bei mir ca. 12cm), da ist das Becken vllt nicht so gut geeignet. Vielleicht findest du ja einen Abnehmer, der bessere Bedingungen stellt. Aber alles eigentlich deine Verantwortung, verlasse dich nicht nur auf "Ferndiagnosen".
Ein größeres AQ ist immer schön, aber nicht immer möglich. Wichtig ist, dass deine Fische vernünftig gehalten werden (deine Verantwortung).

Bez. des Kommentars von Fischolli wegen des No.Tests: Ich denke, er hat Recht, lass das mal von einem Händler nachkontrollieren.

Das mit dem Leitungswasser ist meiner Erfahrung nach (da stimme ich fischolli zu) wirklich nicht so schlimm. Ich habe selbst mal ein Becken mit Leitungswasser ohne Wasseraufbereiter am laufen gehabt, das war überhaupt kein Problem, den Fischen ging es super, keine Krankheiten. Auf der sicheren Seite bist du, wenn du nen Aufbereiter benutzt, der sorgt für Schwermetallbindung, sodass das Wasser auch für Wirbellose (v.a. Garnelen, div. Schneckenarten (Rennschnecke)) belebbar wird.

MfG Marbur


Alle Angaben sind lediglich Einschätzungen meinerseits und erheben keinerlei Anspruch auf Richtigkeit.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Marbur

Du schreibst selber, du hast noch nie C. lalia gehalten. Dann sollte man auch keine Wertung abgeben, die den Halter darin bestärkt, dass er ja nichts ändern muß (sehr menschlich). Ich habe die sehr lange gahlten und das in verschiedenen Beckengrößen. Ein fertiles Männchen entwickelt eine Energie, da staunst du nur. Selbst ein 80er ist man so gerade audreichend, wenn ein nicht laichbereites Weibchen vor dessen Attacken fliehen muß. Die sind nicht zimperlich und killen ihr Weibchen auch schon mal, wenn die nicht wegkommt. Das kannst du in so einem kleinen Becken trotz bester Strukturierung einfach nicht hinbekommen. Desegen glaub mir mal, wenn ich schreibe, das geht nicht. Für einen reinen Zuchtansatz, wo das Weibchen nach dem Ablaichen sofort rausgefangen wird, ist so ein Becken ok, für eine Dauerhaltung nicht. Bunte Farbe bekommt so ein C. lalia-Bock auch in der Plastiktüte, wenn er in Brutstimmung ist. Das ist absolut kein Zeichen dafür, dass es den Fischen gut geht.

In jedem Wasser sind auch Schwermetalle als Spurenelemente drin. Die schaden keinem und niemandem. Ich fülle meine Becken seit über 15 Jahren mit Leitungswasser auf ohne jemals einen Aufbereiter reingekippt zu haben. Das Zeug ist in ganz wenigen Situationen sinnvoll. Ansonsten erfreut es nur den Verkäufer. Ach ja, ich habe sowohl Garnelen als auch Schnecken in meinem Becken, denen hat das Leitungswasser bisher nie geschadet.

Gruß
 
Hallo alle zusammen,

also mir ist natürlich bewusst, dass das Aquarium nicht das Größte ist und wie bereits erwähnt werde ich mir ein _deutlich_ größeres zulegen wenn ich ausgezogen bin. Deswegen macht es für mich keinen Sinn ein 70,80 l Becken zu kaufen, wenn ich mir in einem halben bis 3/4 Jahr ein ca.200l Becken zulegen möchte. Bezugnehmend auf die Krankheit muss ich hier klarstellen, dass ich in den letzten 3 Jahren KEINE einzige Krankheit hatte. Der Fisch der mir krank geworden ist wurde vor 1 Woche gekauft. Der Zoohändler selbst hat mir gesagt, dass alle seine Fische in Salzbecken schwimmen. Schmeiß ich jetzt den Fisch bei mir (ohne Salz) rein wird er praktisch von den Bakterien aufgefressen ( daher die Krankheit). Und natürlich werde ich jetzt meinen halben Besatz nicht einfach aufgeben. Die Neons und die Zwergfadenfische habe ich schon sehr lange und die Platys sind jetzt auch schon fast ein halbes Jahr drin ( davor hatte ich Guppys mit denen aber ich leider kein Glück hatte).
Ich habe gestern einen Wasserwechsel gemacht und die Werte schauen jetzt so aus:

pH: 6,25
No2: ca. 0,04
No3: ca. 40
Gewechselt habe ich ungefähr 40%

Die Temperatur : 24 `C (habe ich noch garnicht erwähnt)
 


Hallo,
@fischolli:
Genau deshalb habe ich ja geschrieben, dass ich kein Experte bin. Darum habe ich auch geschrieben, dass es seine Verantwortung ist. Demnächst werde ich mich einfach zurückhalten.

Das mit dem Leitungswasser: Bei mir genauso, hat alles super funktioniert, auch ohne Aufbereiter (auch mit Garnelen). Es gibt aber auch Wirbellose, die zB auf Kupfer wohl sehr empfindlich reagieren (Rennschnecken). Garantieren kann ich für nichts, aber wirklich nötig ist ein Aufbereiter (je nach Ausgangswasser) nicht.

Der Händler, der in jedes Becken Salz schmeißt, kommt mir komisch vor...

MfG Marbur
 

fischolli

R.I.P.
Hi,

da gebe ich dir Recht. Wenn mir ein Händler erzählen würde, seine Fische schwimmen alle in Salzwasser, würde ich auf dem Absatz umdrehen und den Laden verlassen. Problem ist, meist erzählen die das nicht. Also, Augen auf beim Fischkauf und lieber ne halbe Stunde länger vor den Becken rumlungern und die Wunschfische genau beobachten.

Gruß
 
mich würde einmal die Karbonathärte deines Aquariums interessieren.
Hast du diese schon einmal getestet? Wenn ja, wie hoch ist diese? Oder wie niedrig?

Ich bin jetzt kein Profi, aber wenn du immer destiliertes Wasser und Mineralwasser nimmst, so denke ich hast du eine sehr geringe Karbonathärte. Dazu noch einen recht hohen NO3 Wert,... Kann es sein, dass du einen PH Sturz hast?

Ich würde mal einen Teilwasserwechsel machen und mit Leitungswasser das Aquarium wieder auffüllen. Ich mache das schon Jahre lang so und hatte auch noch nie Probleme damit.
 
jägerschlürfer schrieb:
mich würde einmal die Karbonathärte deines Aquariums interessieren.
Hast du diese schon einmal getestet? Wenn ja, wie hoch ist diese? Oder wie niedrig?

Ich bin jetzt kein Profi, aber wenn du immer destiliertes Wasser und Mineralwasser nimmst, so denke ich hast du eine sehr geringe Karbonathärte. Dazu noch einen recht hohen NO3 Wert,... Kann es sein, dass du einen PH Sturz hast?

Ich würde mal einen Teilwasserwechsel machen und mit Leitungswasser das Aquarium wieder auffüllen. Ich mache das schon Jahre lang so und hatte auch noch nie Probleme damit.

Leider habe ich den Test nicht, werde mir aber morgen einen Test zulegen !

Empfiehlst du mir irgendwelche Wasseraufbereiter zu nutzen ? Soll das Leitungswasser direkt aus dem Krahn ins Aquarium oder soll ich es erst 2-3 Tage in einem Eimer stehen lassen ?
 
Noch eine kurze Frage: Mein Filter hat noch einen Ausströmer , d.h er zieht durch einen Schlauch Sauerstoff an und lässt es ins Aquarium strömen. Nun meine Frage: Wie stark sollte man belüften ?
 
Moin.

Es reicht eigentlich vollkommen, wenn der Filter für eine Oberflächenbewegung des Wassers sorgt. Dadurch wird ausreichend Sauerstoff ins Wasser eingebracht. Eine zusätzliche Belüftung ist eigentlich nicht notwendig.
 
Moin.

Eine Leichte Oberflächenbewegung reicht eigentlich aus. Aber immer gut die Fische beobachten, wenn die Anfangen an der Oberfläche hängen und starke Kimenbewegung zeigen, muss mehr Sauerstoff ins Wasser.
Zu deinem Besatz haben dir andere ja schon genug geschrieben.
 
Ich habe die Belüftung jetzt stark gedrosselt. Es komt jetzt jede SEkunde nur ein Schub an paar Luftblasen, habe den Filter so hoch wie möglich angesetzt und den Ausströmer in Richtung Oberfläche gestellt ca. 30 Grad.
Ich weiß, dass das Aquarium klein ist ! Damals hatte die Mutter ja noch mehr Mitspracherecht und da hieß es natürlich: "Fang doch erstmal klein an". Naja gesagt getan und die Entscheidung bereue ich seitdem! Aber wie gesagt. Ein neues Aquarium (deutlich größeres) steht schon fest in der Planung !
 
Folgendes Problem: Ich habe ja vor 3 Tagen ca. 40% gewechselt um den Nitrit/Nitrat Wert zu senken. Jedoch ist es so, dass der Nitratwert nur leicht heruntergegangen ist ( von 75 auf ca.40), doch das Nitrit von 0,05 auf 0,2 jetzt angestiegen ist. Was soll ich nun tun ? Soll ich einen weiteren Wasserwechsel machen oder soll ich das abwarten ? Ich habe die Befürchtung dass wenn ich jetzt nun das Wasser nochmals wechsel ich dem Wasser noch mehr Bakterien entzieh und der Nitritwert nochmals steigt. Bitte um Hilfe!
 


Oben