Grüner Belag auf Wasseroberfläche

Hallo liebe Aquarianer,

Situation: 240 Liter Becken, mäßiger Besatz, Süßwasser, Einsatz einer neuen Juewl Neonröhre Daylight vor 2 Wochen, Neuer Filter (Tetra Ex 700) vor 3 Wochen, leere Co2 seit 1 Woche.
Problem: sich sehr schnell bildender grüner Belag auf der Wasseroberfläche, auch nach mehrmaligem Wasserwechsel bildet sich weiterhin dieser Film/Belag. Keine Kammhaut, sondern eher eine dicke, grüne Algenschicht. Ansonsten ist das Becken Algenfrei.
Frage: Was ist die Ursache dieses Problems und wie kann ich das Problem beheben?
Vielen Dank im Voraus,
Grüße
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

welche der Maßnahmen den Algenwuchs nun ausgelöst hat, wird man wahrscheinlich nicht feststellen können. Hatte ich auch schon. Zuerst hab ich versucht, mit Küchenkrepp, die Schicht abzunehmen. Das war mühsam und wenig erfolgreich. Ich habe mir dann selber einen Oberflächenabsauger gebaut. Das war sehr effektiv. Irgendwann hatte sich das Problem dann erledigt.

Gruß
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu,
Xilef schrieb:
sich sehr schnell bildender grüner Belag auf der Wasseroberfläche
Xilef schrieb:
sondern eher eine dicke, grüne Algenschicht.
wenn ich diese Beschreibung so lese, fällt mir mein 200er Becken ein. Da breiten sich an der Oberfläche von Zeit zu Zeit auch massenhaft Blaualgen (besser Cyanobakterien) aus, ohne das ich die Ursache irgendwie näher bestimmen konnte.
Mittlerweile sehe ich die Sache entspannt, sammel ab was geht und sitz das Ganze einfach aus.

Gruss Heiko
 
A

Anonymous

Guest
Huhu!

So einen schönen dicken Belag hatte ich mal im 125er. Die Oberfläche war nur wenig bewegt und es bildete sich in einer Ecke ein schöner dicker grüner Teppich der dann auch noch lecker Blasen schlug. Ich hab den Ausströmer direkt an die Oberfläche gepackt und die Pumpe ordentlich hoch gedreht. Alle zwei Tage ordentlich Wasser gewechselt und der Spuk war nach kurzer Zeit weg.

VG
Claudia
 

Anhänge

  • wabbel1.jpg
    wabbel1.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 152
Hallo zusammen,

ich habe den Ausströmer erhöht, sodass etwas Sauerstoff mit eingewirbelt wird und prophylaktisch ein paar Tropfen Protalon rein. Seitdem habe ich keine Probleme mehr. Durch welche der zwei Maßnahmen sich das Problem gelöst hat, kann ich allerdings nicht sagen.
 
Oben