Glühlichtsalmler Zucht??



Sicherlich ist destilliertes Wasser teuer. Aber Du hast ja angefangen mit der Salmlerzucht. Cool Mr. Green
Und da ist es halt so, dass sich die Eier von den H. erythrozonus nicht in zu hartem Wasser entwickeln.

was hat das mit anfänger zu tun?? Wie machen es dann die "Profis"??? Nehmen die dann Osmosewasser her??

Mfg STeve
 
Hallo Steve,

Nicht missverstehen.
Ich meinte "anfangen" in Sinne des Themas, nicht als Einsteiger.

Schau mal, bei mir läuft die Umkehrosmoseanlage 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche und 365 Tage im Jahr.

Pro Tag 120 Liter Permeat.

Probier doch erst mal und sammel erste Erfahrungen.
Man kann noch so viel lesen und schlaue Sprüche hören. Die Praxis zeigt erst das Ergebnis.
Ich drücke Dir auf alle Fälle die Daumen.

Beste Grüße
Martin
 
Moin,

Leute macht "ehrliche" Entsalzung und nicht "Neutraltausch".

In Falle der Nachzucht von Salmlern also Finger weg von dem Kram.

Beste Grüße
Martin
 


Hallo Steve,

Nee, da hat noch niemand die "eierlegende Wollmilchsau" erfunden.

Wenn es heisst "entsalzen" dann ist auch "entsalzen" gemeint.

Man kann das über Vollentsalzer betreiben oder Umkehrosmoseanlagen. Es gibt auch Mischbettentsalzer.

Aber alle haben eines gemeinsam: Es sind keine Härterelevanten Ionen mehr im Wasser.

Da kann man die Chemie oder die Physik nicht übertölpeln.

Beste Grüße
Martin
 
Sodale,

also hab heut mein Becken ganz genau abgesucht, aber bin mir ziemlich sicher das ich keine Eier gefunden hab!! Das komische ist das mit meine Weibchen ein bisschen schlanker vorkommen, das kann aber auch daran liegen das sie schon etwas ausgehungert sind!!

Soll ich jetzt die Elterntiere einfach auf gut glück raus tun oder eher nicht, hab auf jeden fall mal ein paar Pantoffeltierchen reingeschüttet!!

Mfg Steve
 
Was meint ihr jetzt,
soll ich die Elterntiere wieder raustun, weil ich hab immer noch keine kleinen Fische gefunden!!

Lg Steve
 
Hallo!
Also, ich denke mal, du wirst wahrscheinlich auch bis auf weiteres keinen Nachwuchs sehen, denn selbst wenn welcher da wäre, dann würden ihn ja die Eltern fressen. Das blöde an der ganzen Sache ist, dass du ja jetzt nicht unbedingt die nötigen Voraussetzungen für einen Daueransatz hast. Das würde ja bedeuten, du fütterst die Elterntiere und damit belastest du gleichzeitig dein Wasser.
Vielleicht solltest du sie erstmal rausnehmen und dann nochmal mit anderer Zusammensetzung der Eltern probieren. Ist halt auch Glückssache - die natur macht halt nicht immer das, was wir erwarten.
Versuch es auf jeden Fall weiter! Irgendwann klappts!
Gruß, Tony.
 
Hallo Steve,
wart mal, wenn ich mich recht erinnere, dann hattest du doch ein Glasbecken mit einem Rost und Javamoos und Filter und natürlich Heizung, oder?
( Falls ich mich irre, liegts an meinem Gedächtnis... :) ).

Ich glaube aber (habs noch nie ausprobiert, weil meine Salmler immer am nächsten Tag gelaicht haben), gelesen zu haben, dass für den Daueransatz eine langlebigere Einrichtung da sein sollte. Sprich: normaler Bodengrund und was noch so zu einem AQ gehört, denn sonst fehlen ja einige Komponente, die das kleine Biosystem über längere Zeit aufrecht erhalten. Könnte dann eventuell passieren, dass irgendein Wert nicht stabil bleibt und abfällt, weil du ja dann sehr oft Teilwasserwechsel machen musst, wenn dein Wasser mit den Futterabfällen für die Elterntiere belastet wird. Bis jetzt hast du sie ja nicht gefüttert, oder? Oder lieg ich da jetzt falsch und du hast was anderes über Daueransatz gehört??

Gruß, Tony.
 
Hi,

ja hab alles drin was zu einem anständigen Aquarium gehört, Kies ist kein Problem!! nur mit beleuchtung siehts bisschen schlecht aus!!

Was ich noch nicht hab ist Eichenlaub, keine ahnung wo man so was herbekommt!!! Hab dafür viel Javamoos drin!!

Nein hab sie jetzt seit drei Tagen ungefähr nicht gefüttert!!

Lg Steve
 
Hey,
hab gerade auf der ersten Seite noch einen Satz von Martin Krüger gefunden. Hier ist er:

"Da Du im Laichbecken die Fütterung vermeiden solltest hat es keinen Sinn die Tiere länger als die paar Tage da drin zu lassen."

Deshalb ging ich auch davon aus, dass es vielleicht besser ist, die Tiere mal auszuwechseln.

Hm, das mit dem Kies ist bestimmt auch nicht so wichtig, denn Javamoos braucht ja keinen Bodengrund. Aber so richtig ein gutes Gefühl bei länger drin lassen habe ich trotzdem nicht.

Eichenlaub, tja, das ist eine gute Frage, ob man das überhaupt irgendwo käuflich bekommt. Ich schätze mal, das Beste ist, wenn du im herbst selbst welches sammelst und trocknest. Das kannst du ja auch lange aufheben, weils nicht schnell verottet. Nur auswechseln muss man es im AQ öfters.

Gruß, Tony. :wink:
 
Was mich vielleicht noch zu dem schlechten Gefühl bewegt, ist, dass ich des öfteren schon schlechte Erfahrungen mit sowas gemacht hab. Beispiele wären, dass mein rotes Neonweibchen mein Männchen zu Tode gehetzt hat oder das mein schwarzes Neon Männchen im Zuchtbecken einen Kiemendeckel abgerissen bekommen hat und jetzt auf dem Weg des Verhungerns weilt...

Deshalb habe ich die Tiere immer so schnell wie möglich ins große AQ zurückgetan.

Kann zwar gut gehen, muss aber nicht... :|

Gruß Tony.
 
Aber versuchs wieder! Wenns klappt, ist das ein echt tolles gefühl und den Spaß an der ganzen Sache sollte unbedingt jeder mal haben!!
(es besteht ja noch die winzige Chance, dass sie morgen in der Frühe ablaichen... :wink: ) vielleicht....

Ich wünsch dir auf jeden Fall dazu viel Glück!!! Gute Nacht!

(Hoffe, du bist nicht allzu sehr deprimiert... :?: )

Gruß, Tony!
 
Ach, nochwas, von was hast du denn den Rost genommen. Bin auf der Suche nach einer guten Möglichkeit, mir auch sowas zu beschaffen. Bis jetzt habe ich das immer mit steifen Fliegengittern gemacht.

gruß, tony.
 


Oben