gelbe/braune Blätter und schwarze Stellen an den Stängeln

Hallo @all

ich bin recht neu unter den Aquarianern (ca. 8 Wochen) und
würde mich sehr freuen hier im Forum etwas Hilfe zu bekommen.

Mein Problem sind die Pflanzen,
das Becken ist recht gut bepflanzt (ca. 70% vom Boden) mit 10 verschiedenen Sorten.
Nach etwa 4 Wochen haben einige Pflanzen gelbe Blätter bekommen und ich habe angefangen mit (7) Kugeln (JBL) und Flüssig-Volldünger mit Eisen(JBL) zu düngen.
Der große Erfolg blieb aber aus und nun bekommen manche Pflanzen noch kleine schwarze stellen, bzw. einige Teile sterben ab.

Pflanzen:
Bolbitis heudelotii - gelbe und braune Stellen
Cryptocoryne ciliata - gelbe Blätter sterben ab
Cryptocoryne lucens - gelbe Blätter sterben ab
Cryptocoryne wendtii - keine Probleme
Echinodorus bleheri - braune Stellen und z.T. Löcher
Bacopa caroliniana - keine Probleme
Cabomba caroliniana - keine Probleme
Egeria Densa - gelbe und braune Blätter
Hygrophila salicifolia - bekommt die schwarzen Stellen
Vallisneria spiralis - gelbe und braune Blätter

Wasserwerte:
Nitrit: 0
Nitrat: 15
GH: 8
KH: 6
PH: 7,5
Temp.: 25

Licht:
08:00-13:00 + 15:00-22:00 Uhr
1x TROCAL Special-Plant 30 Watt
1x TROCAL Super Color Plus 30 Watt
22:00-00:00 Uhr Mondlicht

Technik:
Eheim Thermo AFilter (2126)
Dennerle Bio-Co2-Anlage(bis 250L)
Boden:
2cm Dennerle DEPONIT-Mix
6-8cm Quarzkies

Den PH-Wert bekomme ich komischerweise auch nicht runter, obwohl mein Kranberger einen Wert von 6,8 hat und ich zusätzlich seit 2 Wochen durch Torf filtre.

________
 

Anhänge

  • Pflanzen.jpg
    Pflanzen.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 185


Wo sind denn hier die Pflanzenexperten

Huhu,

wo sind denn hier die Pflanzenexperten?!?

Nach fast 4 Tagen noch kein Tip, Hilfe, oder DummerSpruch!?!

Liegt das an mir, oder meinen Angaben zum Problem?!?

Ich bitte hiermit noch mal um etwas Hilfe.... :oops:

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!

Erstmal hast du nach deinen Angaben zu wenig CO2 im Wasser - daraus kann schlechter Pflanzenwuchs werden:
http://www.dennerle.de/HG07UG07.htm

Kannst du mal ein Bild vom gesamten Aquarium machen, da sieht man die "Verhältnisse" besser.

Deine Beleuchtungspause von 2.Std kannst du dir sparen oder mache daraus 4Std. - ab 4.Std kann diese Pause sinnvoll sein.

Auf deinem Bild erkennt man nicht viel - vielleicht bekommst du ein besserers....

Zu deinem Fischbesatz sag ich mal nix (Neons und Guppys: :autsch: :frech: ) www.zierfischverzeichnis.de

Bolbitis heudelotii: "Wasserfarn mit schönen transparent-grünen Blättern. Beim Einpflanzen darf der Wurzelstock nicht vom Bodengrund bedeckt werden, da er sonst fault, weshalb Bolbitis heudelotii auf Wurzeln oder Steine gepflanzt werden sollte. Bis die Pflanze auf der Unterlage festgewachsen ist, kann man sie mit Nylonschnur fixieren. Die Pflanze vermehrt sich leicht durch Teilung des waagerechten Wurzelstocks (Rhizom). Der Wuchs wird wesentlich durch CO2-Zugabe gefördert und entwickelt sich nur in weichem und schwach saurem Wasser optimal."

Cryptocoryne ciliata: braucht viel Licht

Echinodorus bleheri: bitte FE Wert testen - können auch die submersen Blätter sein, die die Pflanze unter Wasser abwirft

Hygrophila salicifolia: Reichlich CO2-Düngung

Dein Mondlicht kann den Pflanzen in der Nacht u.U. die Atmung der Pflanzen stören.

Über welchen Torf filterst du? Fasern oder Granulat?

MfG
 
@naturefighter

Danke für die Infos und den Wink mit der Zaunlatte bezüglich meines Besatzes.
Besonders die Info über die Bolbitis heudelotii ist absolut neu für mich.

Ich werde mich um die fehlenden Wasserwerte kümmern und auch ein besseres Foto versuchen.

Vorab habe ich da noch 2 Fragen:

1. Warum eine Pause von 4 statt 2 Std.?
2. Wie kann sich das Mondlicht genau auswirken, bzw. meinst du es besser abbauen?
 
A

Anonymous

Guest
Die Mittagspause soll, laut wissenschaftlichen Studien, den Algen schaden, den höheren Pflanzen jedoch nicht, allerdings nur, wenn sie (mindestens) 4 Stunden dauert.
Zwei Stunden soll eher kontraproduktiv sein.

Ich habe mal gelesen, dass manche Mondlichter so stark sind, dass die Pflanzen nicht Atmen können und aber auch keine Photosyn. betreiben, was auf Dauer schadet.
 


Oben