Gelbe Phantomsalmler undurchsichtig?!

Hallo Ihr Lieben, ich hoffe, Ihr könnt mir mit Euren Erfahrungen weiterhelfen...
Habe heute entdeckt, dass alle drei unserer gelben Phantomsalmler undurchsichtig sind! Sie sehen in den Körperbereichen, die sonst klar sind, weiß aus und erscheinen mir auch nicht mehr so agil wie sonst.
Weiterer Besatz: fünf schwarze Phantomsalmler, drei ausgewachsene und zwei Babyguppys, drei Platys, zwei Saugschmerlen, drei Armanogarnelen, zwei Panda-Panzerwelse, drei marmorierte Panzerwelse und vier Ottozynklus. Becken hat 85 l. Habe heute nach leichter Roséfärbung im Bereich Cl und ganz leichter Tedenz zum Umschlagen auf "dunkler" im Bereich Nitrat gleich einen 20l Wasserwechsel gemacht. Habe leider nur die JBL Mehrfach-Teststäbchen zu Hause.
Was kann ich sonst noch tun?
Ich freue mich auf Eure Vorschläge und sage schon mal Danke!
 

Henny

Mitglied
Hi Guppychef,

herzlich willkommen hier im Forum!

Da hast Du Dir ja so ziemlich alles zusammen ins AQ geworfen, was da irgendwie reinpasst. Ein bisschen Salz und Pfeffer dazu... :wink: Weniger Arten und dafür etwas größere Gruppen wäre mit Sicherheit schöner gewesen.
Was da aber auf Dauer bestimmt gar nicht reinpasst, sind die Saugschmerlen. Ich weiss zwar nicht, welche Du genau hast (wissenschftlicher Name?), aber diese Fische sind adult alle nichts für 85l. Ich halte diese gesamte Liga nicht mal in 240l, obwohl ich einige davon echt ansprechend finde.
Bezüglich Deiner gelben Phantomsalmler würde ich an zwei Tagen hintereinander 80% WW machen und zusätzlich Seemandelbaumblätter oder Erlenzapfen mit reintun.
Wieviel Wasser wechselst Du normalerweise?
Gut wäre auch ein Foto von dem Becken.

Meinst Du beim Umschlagen der Teststäbchen Nitrit oder Nitrat? Nitrit sollte gleich null sein, Nitrat kann gerne, je nach Beckenbepflanzung, 5-15 mg/l aufweisen. Was hast Du für Teststäbchen, die Cl anzeigen?

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea,

Vielen Dank für Deine ehrliche Kritik. Ich bin erst seit Mai "richtig" mit Aquaristik beschäftigt und empfinde das "learning by doing" als total frustrierend... Habe seitdem schon ein paar Fische und auch Pflanzen verloren und neu eingesetzt. Die Gold-Saugschmerlen sind mir nach den Armanogarnelen wegen eines Fadenalgen-Problems im Zooladen empfohlen worden. Dass das langsam ein wenig viel wird, empfinde ich auch so... Wenn das so weitergeht, regelt sich das allerdings bald von selbst :cry:

Ich hab JBL EasyTest 6 in 1 Teststäbchen genommen. Cl2 ging von Null eher in Richtung 0,8 mg/l (das hat dann !!!!!), und bei den beiden NO-Werten war es NO2 (ist das Nitrat?), das gegen 0,5 mg/l ging (Bewertung hier: !!)

Wenn ich einen Wasserwechsel mache, dann sind es 20l, so wie heute nachmittag. Okay, dann morgen und Dienstag mal knapp 70l... Sollte ich dann in das Ersatzwasser dieses Bakterienzeugs von Sera wieder mit reintun? Oder reichen die, die sich im Innenfilter befinden? Oder soll ich nur die Blätter bzw. Zapfen beigeben?

Hast Du denn eine leise Ahnung, was meinen Fischen fehlen könnte? Hab keinen Schimmer... Bisher hatte ich immer den Eindruck, dass das Aqaurium ganz gut eingefahren wäre?! :roll: Ein Bild kann ich leider gerade nicht einfügen, ist zu groß, aber ein Ausschnittbild des Fisches klappte.

Gutes Nächtle erstmal... Und Danke!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    68,1 KB · Aufrufe: 297

Henny

Mitglied
Hi Guppychef (hast Du auch einen richtigen Namen?),

ich bin gerade total im Stress (muss noch einen riesigen Kleiderschrank abbauen - sozusagen gleich stehen die Handwerker vor der Tür :( ), deswegen kann ich Dir kaum antworten.
Ich schätze, dass das Problem bei zu vielen unterschiedlichen Keimen oder zu wenig WW liegt.
Starterbakterien müssen nicht zusätzlich rein, wenn Du sie eh hast, schaden sie nicht.
Nitrit ist NO2, sollte auf den Stäbchentests reinweiss sein.
Mach einfach zwei große WW. Das Erlenzeug mit rein, wenn Du es hast, sonst später. Wichtig ist jetzt viel Frischwasser.
Das Bild von dem Tier finde ich jetzt nicht bedenklich, aber DU siehst ja den Unterschied.
Alles Weitere gerne morgen.

Viele Grüße von Andrea
 
Hallo Andrea, anbei noch das Bild des kompletten Aquariums. Hat über Umwege geklappt. Viele Grüße und viel Erfolg für Dein anstehendes Projekt :wink: Bis die Tage!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    105,6 KB · Aufrufe: 241

Henny

Mitglied
Das Becken sieht sehr schön aus! :thumleft:
Mach einfach fett WW!
Wieviel Wasser wechselst Du normalerweise?
 
Normalerweise sind es 20 l alle zwei Wochen (jaja, die Empfehlungen aus dem Zooladen :wink: ). Ab morgen werd ich mich mal sportlich betätigen und vieeele Eimer schleppen. Gibt Muckis! Aber wie hab ich vorhin gelesen, zuviel sinnentleertes Zeug schreiben ist hier nicht gern gesehen. Daher: :stille: :wink: Gute Nacht!
 
Hallo Andrea,
Hier also die neusten News: habe gestern 40l Wasser ausgetauscht und im Ersatz Filterbakterien sowie eines dieser Riesenblätter eingebracht. Wasserwerte laut Teststäbchen in Ordnung. Heute morgen war eines meiner Guppyweibchen dann trotzdem (oder gerade deswegen?) tot :cry: Vielleicht war es aber auch Altersschwäche - wie lange lebt so ein Guppy? War seit Mai im AQ...
Bei den gelben Phantomsalmlern habe ich den Eindruck, dass die Weißfärbung im Bereich hinter der Schwimmblase etwas zurückgegangen ist. Mache morgen nochmal 30l WW. Muss ich dann ein neues Blatt reintun? Und soll ich mal Pflanzendünger hinzufügen? Die kleinblättrigen Sorten machen es bei mir nicht lange, erst werden sie löcherig und dann sterben sie ganz ab. Echt frustrierend.
Aber ich gebe nicht auf! ...und bin dankbar für weitere Ratschläge :wink: Viele Grüße!!
 

Henny

Mitglied
Hi (Dein echter Name oder lieber doch nicht ? :wink: ),

upps, da kommen jetzt so einige Dinge auf einmal.

Bei einem eingelaufenen Filter brauchst Du keine Starterbakterien zuzugeben, sie schaden aber nicht. Die wünschenswerten Bakterien im Becken sind substratgebunden, siedeln also auf den Oberflächen und vornehmlich im Filtermaterial. Die Bakterien im Freiwasser, die Du rausnimmst, sind nicht der Rede wert.
Seit wann läuft das Becken/der Filter mit dem Material?
Die Seemandelbaumblätter geben die Wirkstoffe über ca. drei bis vier Wochen ab, natürlich abnehmend, weil sie sich immer mehr auslutschen. Also muss da morgen nichts Neues rein.

Dein Becken hat 85l brutto (echt? - auf dem Foto würde ich es größer einschätzen) - netto sind das ca. 70l. Wenn ich von einer wöchentlichen WW- Menge von 30-50% ausgehe, wären das wöchtentlich 20-35 Liter Frischwasser, bei Deinem Besatz würde ich nicht unter 30l gehen. Falls Du über Monate nur 20l alle zwei Wochen gewechselt hast, hat der Pott inzwischen bestimmt eine hohe Keimbelastung.
Also würde ich morgen mal 80% raushauen und übermorgen noch mal. Sei nicht zu zaghaft mit dem Wechselwasser - ein bisschen Rumpütschern bringt nichts.

Ein Guppy ist gestorben. Das ist nicht schön, liegt aber bestimmt nicht am Frischwasser oder den Seemandelbaumblättern. Guppys leben zwar länger als ein paar Monate, sind aber sehr empfindlich gegen Keime und sind manchmal/häufig auch vorbelastet.
Nutzt Du temperiertes Wasser beim WW?

Nitrit (NO2) 0,5 mg/l ist schon relativ hoch. Hast Du an dem Filter was verändert? Wann hast Du welche neuen Fische eingesetzt?

Zu Deinen Pflanzen:
Mach zwei mal den großen WW und gib dann neuen Dünger rein.
In Deinem Becken sind hauptsächlich Wurzelzehrer. Haben die Dünger an den Füßen (Düngeboden/Düngekugeln)?
Bei Flüssigdünger würde ich sehr vorsichtig dosieren, den können die Wurzelzehrer kaum verwerten, unter Umständen kommt auch da Dein Fadenalgenproblem her.
Mit was düngst Du und wie viel davon?

So, ich glaube, jetzt habe ich erstmal fertig. :wink: Nun kommst Du...

Viele Grüße von Andrea
 
Uiiij,
Dass das jetzt so in Arbeit ausartet, hätte ich nicht gedacht :lol: Aber nachdem die gelben Phantomsalmler wieder "klarer" werden, ist mir ja beinahe jedes Mittel recht :wink: Willkommen, 45l Frischwasser! (Das ist übrigens so warm, wie mir das Altwasser beim Mulmabsaugen erscheint, also weder eiskalt noch kochend heiß :lol: )

Das AQ (80*30*35) habe ich Anfang Mai komplett neu eingerichtet, Kies, Filter (mit so 'nem Schaumstoffklotz drin) und Pflanzen. Die stehen in Dennerles DeponitMix Pro unter 'ner dicken Lage Kies (Wurzeln natürlich im Wuchsgrund). Lecker Bakterien dazu und einmal umgerührt :wink: . Seitdem hab ich den Filterklotz alle zwei Wochen mal von großen Modderstücken befreit, indem ich ihn im ersten Wasser, das ich abgesaugt hatte, leicht ausgewaschen (nicht ausgequetscht) habe.

Eine Woche nach dem "Leerlauf" dann die ersten Fische: drei Platys, drei Guppys, fünf Gelbe Phantomsalmler, drei Panda-Panzerwelse und fünf Ottozynklus. Irgendwann schnell darauf sind zwei der Panzerwelse gestorben, die ich ersetzt habe. Dann kam das Fadenalgen-Problem, also drei Armano-Garnelen her. Ich sag mal so, es war ab und zu mal wieder ein toter Fisch drin, den ich zugegebenermaßen nicht sehr durchdacht ersetzt habe. So kamen die zwei gelben Saugschmerlen dazu...

Hmmm, muss mal überlegen, wann die letzten Fische kamen: die vier Marmor-Panzerwelse, fünf Schwarze Phantomsalmler und zwei von den gelben Phantomsalmlern haben wir am 16.08. eingesetzt. Und immer wieder neue Pflanzen rein... Ich finde es am Besten, wenn es so dschungeltechnisch aussieht, aber vielleicht ist mein Wasser auch zu hart?! Das Teststäbchen meldet eigentlich immer GH zwischen 7 und 14*d und KH 6 (=Grinsesmiley).
Flüssigdünger hab ich nur einmal im Monat reingetan, laut Anweisung Ferropol von JBL. Hatte mir mit dem Algenwuchs schon so was gedacht...

Mal sehen, wie es weitergeht. Leider rufen jetzt die Kinder und nicht die Fische. Melde mich bald wieder,
Liebe Grüße,
Guppychef alias Ivonne (<-- ganz mutig :D )
 

Henny

Mitglied
Hi Ivonne :thumright: ,

ja, es ist gut, dass das Wechselwasser die gleiche Temperatur wie das AQ-Wasser hat. Wenn Du es nicht richtig abschätzen kannst, mach das neue Wasser lieber zwei Grad kälter als wärmer.

Immer wieder an dem Filtermaterial rumzuhühnern, ist nicht sinnvoll. Eigentlich sagt man, dass man den Filter erst dann reinigt, wenn der Duchfluss merklich nachgelassen hat. Olli schrieb hier neulich, dass er seine Filter auch zwischendurch mal saubermacht, weil sich dort viele Keime ansiedeln. Das erscheint mir sehr sinnvoll. Allerdings bedeutet das nicht, da alle zwei Wochen ranzugehen. Das kommt aber natürlich auf den jeweiligen Filter an. Falls Du nur einen kleinen Innenfilter mit einem 'Klotz' hast, sieht das natürlich anders aus.
Aber wenn man an den Filter geht, dann richtig. Das bedeutet, das Material gründlichst unter kaltem/lauwarmem Leitungswasser auszuspülen, bis kein Schmodder mehr rauskommt. Es verbleiben trotzdem noch genug Bakterien in dem Material - keine Sorge.
Ist Dein Filter ständig verdreckt/zu? Dann ist er bestimmt unterdimensioniert. Was für einen Filter nutzt Du?

Du hattest im Mai gleich zu Anfang eine große Ladung Fische auf einmal eingesetzt. Die nitritabbauenden Bakterien können sich aber nur langsam proportional zu dem Fischbesatz entwickeln. Also künftig immer langsam und nach und nach den Besatz steigern (schonmal Hinweis für Dein zweites Becken :mrgreen: ).
Dazu kam, dass diese Fische bestimmt aus unterschiedlichen Händlerbecken stammten. Das bedeutet, dass Du zusätzlich viele unterschiedliche Keime zusammengeschmissen hast, an die die Tiere gar nicht gewöhnt waren - sozusagen ein 'Keimcrash' - und zusätzlich noch die geringe Wasserwechselmenge. Folglich wundert es mich gar nicht, dass Dir einige Fische gestorben sind.
Kauf jetzt also bitte keine neuen Fische nach, selbst wenn welche sterben sollten.

Die zwei großen WW hintereinander (jeweils 50-60l) hatte ich Dir bereits empfohlen und danach 30l wöchentlich. Seemandelbaumblatt ist drin - gut. Den Filter würde ich, wie bereits beschrieben, jetzt ein Mal unter LW richtig saubermachen.

Bezüglich der Saugschmerlen solltest Du Dir schon mal Gedanken machen, wo die ein gutes neues Zuhause finden.

Ich habe gerade auf die Empfehlung von Ferropol geguckt. Dort werden 10ml auf 40l AQ-Wasser empfohlen. Das wären bei 30l Frischwasser 7,5ml in der Woche. Da Du hauptsächlich Wurzelzehrer und die Fadenalgen hast, würde ich mich erstmal auf 3ml Ferropol nach einem WW beschränken. Über Düngeboden mag man denken wie man will, aber erstmal haben die Pflanzen Futter an den Füßen - okay.
Sind Deine Pflanzen löchrig oder gelblich oder beides? Auf dem Foto sehen sie mir teilweise gelb aus. Hast Du mal Eisen gemessen oder messen lassen?

Viele Grüße von Andrea
 

Henny

Mitglied
Moin Ivonne,

bezüglich des Düngers muss ich mich korrigieren - ich hatte den auf das Wechselwasser gerechnet, was natürlich völliger Quatsch ist. Keine Ahnung, wo ich mit meinen Gedanken war...
Ausgehend von 70 Nettolitern würde ich 9ml Ferropol wöchentlich nach dem WW zugeben. Noch besser wäre es, diese Menge durch 7 zu teilen und täglich zu düngen.

Viele Grüße von Andrea
 
Gelbe Phantomsalmler nicht mehr undurchsichtig!!

Hallo Andrea,

Endlich finde ich die Zeit, Dir meinen herzlichen Dank für Deine guten Tipps und Ratschläge auszusprechen. Den Fischen geht es wieder gut, sie sind wieder "klar" und auch nicht mehr so lethargisch wie noch vor knapp zwei Wochen. Juhuu! Es sind auch keine anderen Ausfälle zu verzeichnen, ich freue mich...

Deine Empfehlungen konnte ich super umsetzen und auch mit den Wasserwechseln werde ich immer schneller :wink: Auch wenn ich das mit dem Düngen total verschlafen habe letzte Woche, habe ich den Eindruck, dass die Pflanzen sich ein bisschen erholt haben (bis auf die Fadenalgen, die sind fast weg). Gut, löchrig sind die kleinblättrigen Pflanzen immer noch, aber nicht mehr als vorher *lach* Den Eisenwert habe ich noch nie testen lassen. Ich wüsste gar nicht, wo?! Ich versuche es jetzt erstmal mit Ferropol, wie in Deinem Beitrag angegeben. Vielleicht investiere ich auch nochmal in ein paar neue Pflänzchen und gehe das mit dem Testen selber an. Da gibt es bestimmt noch ein paar leckere Tröpfchen zum Rumpitschern im Zoohandel.

Den Filter (ein Innenfilter von "VitaTech", ein älteres Semester, Volumen schätze ich auf einen halben Liter) habe ich beim letzten Wasserwechsel von innen richtig hübsch gemacht :wink: War schon ein bisschen eklig, das Ausdrücken des Schaumstoffklotzes unter laufendem Wasser. Nichts für feine Nasen. War bestimmt nicht gesund für die Fische, der ganze Schmodder, der da raus kam.

Alles in allem: es ist ein Fortschritt erkennbar, und der Optimismus sowie die Freude am AQ keimen wieder auf. Vielen Dank für dieses Forum und Deine Tipps, Andrea! Viele Grüße und (hoffentlich) bis (nicht ganz so) bald - ich meine damit, dass ich die Daumen drücke, nicht bald wieder so ratlos zu sein wie zu Beginn des Beitrags :D

Die Guppychefin
Ivonne

Ps. Ich hab, nachdem Du mir den Wink gegeben hast, mal nach den Saugschmerlen gegoogelt. Da bin ich wohl komplett falsch beraten worden... Meine Güte, 20 cm werden die Viecher groß? Und aggressiver mit wachsender Größe? Das wäre ja etwas geworden :shock: Habe eine Bekannte mit einem 200 l AQ, die nimmt eine. Für die andere finde ich hoffentlich auch noch ein Plätzchen.
 

Henny

Mitglied
Hi Ivonne,

ich freue mich, dass es Deinen Fischen besser geht. :D

Prima, dass Du Dich um die Zukunft der Saugschmerlen kümmerst :thumright: .
Für künftige Fischekäufe: Vertraue nie dem erstbesten Verkäufer (auch wenn er noch so nett und kompetent erscheint) - wenn Dich ein Fisch interessiert, dann google zuhause und frage vor dem Kauf hier genau nach, am Besten mit dem wissenschaftlichen Namen des Fisches. Und vertraue auch hier nicht auf den erstbesten Beitrag :wink: . Aber im Laufe der Zeit wirst Du die Leute hier differenzieren können.

'Lecker Tröpfchen' zum Testen gibt es im Handel reichlich, die Frage ist nur, wie oft man sie tatsächlich braucht bevor sie abgelaufen sind und entsorgt werden müssen.
KH, GH und PH verändern sich nicht mehr relevant, wenn man nicht selber was grundlegend verändert. Da ich teilweise mit Osmosewasser rumpantsche, will ich ab und zu wissen was los ist, aber einmal die richtige Dosierung, dann muss auch da nicht mehr gemessen werden.
Da ich mehrere Becken habe, die ich bezüglich den kontinuierlichen Pflanzenwachstums und der Düngeraufnahme genau beobachten möchte, messe ich in regelmäßigen Anständen Nitrat, Phosphat und Eisen. Wenn man aber nicht so viel rumhühnert wie ich, muss auch das eigentlich nicht sein.
Hast Du einen vernünftigen AQ-Höker in Deiner Nähe, der Dir das mal mit Tropfentests durchmessen kann?
Auch ich werde mir die Tage für ein Becken Kalium messen lassen und dafür nicht gleich einen Test kaufen.

Der 'Vita Tech' 500 ist der Nachfolger von dem Eheim 2010. Diese 'alte' Eheim-Serie habe ich hier auch in unterschiedlichen Größen für Zwischenpark- und Quarantänebecken am Laufen. Nette Filter, die leicht zu reinigen sind. Für mich tun die diesbezüglich ihren Dienst, aber für ein 85er im Dauereinsatz halte ich diesen Filter für absolut unterdimensioniert. Dieser eine Schwamm ist ein Witz, kein Wunder, dass da bei Dir reichlich stinkiger Schmodder rauskam. Dieser eine Schwamm bietet auch kaum Siedlungsfläche für Bakterien. Und den ca. alle zwei Wochen zu entschmoddern, sollte auch nicht Sinn der Sache sein.

Ich empfehle Dir deswegen einen Außenfilter (ich würde gar nicht nach anderen Innenfiltern, z.B. dem Aquaball, schielen).
Und ich empfehle Dir den Eheim classic 2213! Ein super Filter - praktisch unkaputtbar - mit Matte und Watte eine Standzeit von weit über einem halben Jahr (kommt natürlich auf den Besatz an) - und das Ganze für ca. 50 Kröten. Nur Absperrhähne solltest Du noch dazukaufen, das erleichtert das Säubern und auch die Regulierung des Durchflussstroms enorm.
Diese 'kleine' Investition würde ich an Deiner Stelle auf jeden Fall tätigen - weniger Platzverbrauch im Becken, gute Siedlungsfläche für Bakterien (damit mehr Sicherheit für die Fische) und deutlich weniger Arbeit für Dich!

Viele Grüße von Andrea
 
Neuer Außenfilter...

Hallo Andrea,

Habe heute mal nach dem Eheim Außenfilter geschielt. Sieht ja ganz gut aus und verspricht etwas weniger Stress... Bevor ich den kaufe, wollte ich Dich nochmal fragen, mit welchen Filtermedien ich den bestücken soll. Hatte heute im Laden den Eindruck, dass die Dame nicht so richtig Lust hatte, mich zu beraten. Vielleicht kaufe ich doch lieber online - aber dann muss ich ja wissen, was ich alles brauche. Kannst Du mir mit Deinem reichhaltigen Erfahrungsschatz nochmal weiter helfen?

Viele Grüße und Danke,
Ivonne
(die heute wieder mal 30l Wasser wechseln wird :wink: )
 

Henny

Mitglied
Hi Ivonne,

ich habe in dem Eheim 2213 unten ein Säckchen mit Biofilterröhrchen (die rauhen für viel Siedungsfläche), darauf liegen mehrere (ich glaube 4 - will den Filter jetzt nicht öffnen) blaue Scheiben Filtermatte (die feinen) und obenauf eine dünne Schicht weißes Filtervlies.
Die Röhrchen und die Matten sind seit fünf Jahren die selben, nur das Vlies wechsel ich ab und zu mal aus, wenn es mir beim Auswaschen unter den Fingern zerfällt. Das Vlies gibt es natürlich auch in Scheiben passend für den Filter zugeschnitten, ich habe mir allerdings eine Tüte Filterwatte angeschafft, da rupfe ich immer ein Stück von ab, das ist auf Dauer billiger.
Denk beim Kauf auch an die zwei Schlauchkupplungen mit Absperrventil. Ich nutze bei allen Außenfiltern die Eheim Installations-Sets 1 und 2. Die kosten natürlich auch wieder zusätzlich Geld, ich finde sie aber viel praktischer als die Teile, die bei den Filtern dabei sind. Besonders praktisch finde ich bei denen, dass man das Wasser oben einfüllen kann und den Filter nur noch einzuschalten braucht. Außerdem kann man die jeweiligen gewünschten Längen/Winkel direkt auf das AQ abstimmen.
Da die Röhrchen von den unterschiedlichen Herstellern verschieden groß sind (ich würde möglichst kleine Röhrchen nehmen), ist auch das Gesamtvolumen verschieden groß. Folglich würde ich das Filtermaterial eher im Laden kaufen und den Filter dort so bestücken, dass alles passt.
Allerdings kannst Du auch mit nur Matte und Watte filtern, ich kann Dir aber nicht sagen, wieviele Matten Du dann brauchst (ca. sechs?).

Viele Grüße von Andrea
 
Oben