Gebrauchtes Aquarium: brauche ich all das Zubehör?

Hallo,

"der nächste bitte." Scheinbar die häufigste Frage hier im Anfänger Forum: ich habe jetzt ein Aquarium, was nun? (sinngemäß). Na dann reihe ich mich mal ein :lol:

Die meisten grundlegenden Infos habe ich mittlerweile schon hier im Forum bekommen.

Nun habe ich aber ein gebrauchtes 200 Liter Aquarium mit sehr reichhaltigem Zubehör erworben. Meine Hauptfrage, bevor ich es fleissig einrichte, ist: brauche ich das Zeug alles bzw. kann/sollte ich einiges weglassen? :?:

Beim Aquarium sind dabei:
"Heizstab, Bodenheizung, Außenfilter JBL Cristalclear 250, ca. 15 Filterschwämme ( Einsätze), div. angefangene Wasseraufbereiter, div. angefangene Wassertests, CO2 Anlage der Fa. Dennerle (Classic-Line Compact), Diverse Steine und Figuren und eine Wurzel, Tetratec AP 200 Luftsprudler und Sprudelstein, Auf Wunsch kann auch der Bodengrund und der hochwertige Kies mitgenommen werden."

Also den Kies und Bodengrund würde ich z.B. nicht mitnehmen, da ich geplant hatte, einen Sandboden einzurichten, u.a. auch weil ich Welse einsetzen will.

Dann hatte ich ursprünglich mit einem HMF geliebäugelt. Lohnt es sich, einen HMF einzusetzen und den JBL Außenfilter je nach Zustand ggf. gebraucht zu verkaufen? Oder wäre es eher schade drum? (ist natürlich auch ne Geschmacksfrage, ist klar)

Wegen der CO2-Anlage und dem Luftsprudler bin ich mir unsicher, ob ich es überhaupt brauche. Nach intensivem Lesen hier im Forum scheint mir, nicht unbedingt. Und: Heizstab UND Bodenheizung? Braucht man nicht nur eines?

Nachfolgend mal ein paar Eckwerte:

Wasserwerte (Leitungswasser)

gH 13
kH 12
PH 7,5
Ni 0

Geplanter Besatz

Abhängig von den "endgültigen" Wasserwerten, also nach dem Einlaufen, hatte ich auf Grund der Tipps die ich hier bekommen hatte folgende Vorstellungen:

1-2 Sorten aus den folgenden: Guppys, Platys, Mollys, Makropoden

Für den Boden einige (Panzer- oder Antennen-) Welse und evtl. ein paar Garnelen, sowie TDS.

Den endgültigen Besatz wollte ich aber abhängig von den WW dann auf Grund der Beratung des Fachhandels fest legen.

Bepflanzung

Hier dachte ich daran, es mir erst mal einfach zu machen und eines der fertigen Pflanzensets für die Ersteinrichtung von HBD zu bestellen.
Darüber habe ich sowohl hier, als auch bei den Produktbewertungen nur positives gelesen.

enthalten sind
  • * Echinodorus bleheri
    * Ludwigia repens
    * Ludwigia glandiosa
    * Micranthemum umbrosum
    * Bacopa monnieri
    * Hygrophila polyserma
    * Micranthemum micranthemoides
    * Bacopa caroliniana
    * Cryptocoryne wendtii
    * Lilaeopsis nov. zeland.
    * Althernanthera rosaefolia

Ergänzen und optimieren kann man das dann später ja immer noch.

Freue mich schon auf Eure Tipps und Anregungen.
 


Danke. Mitnehmen wollte ich sowieso alles bis auf den Kies. Es geht mir mehr um die Einrichtung, mit der ich ja dann umgehend anfangen will.

Tengu
 
Ja Besatz sieht gut aus, bis auf die Mollys und die garnelen vielleicht..

mollys mögen etwas salz im wasser, garnelen und makropoden weiss ich nicht.
da könnten die garnelen drunter leiden..

ja ansonsten ist alles brauchbar. bodenheizung kannst du weglassen.
und dann für die makropodies die strömung nicht allzu stark einstellen.

wenn du grosse (ausgewachsene) makropoden holst passen da nicht unbedingt junge guppys oder platy dazu. die würden dann gefressen werden. bei ausgewachsenen guppys und platies dürfte es keine probleme geben.

gruss
 
t10 schrieb:
wenn du grosse (ausgewachsene) makropoden holst passen da nicht unbedingt junge guppys oder platy dazu. die würden dann gefressen werden. bei ausgewachsenen guppys und platies dürfte es keine probleme geben.

Na also so verfressen sind die aber auch nicht :wink: Wenn die die Größe von Neons haben, werden die nicht mehr gefressen.

Die Garnelen könnten allerdings wirklich ein Problem werden, vor allem durchforsten die Makropoden gerne den Boden und sind sehr neugierig.
 
Upps, habe ich glatt vergessen: ein paar Dornaugen wollte ich evtl. auch noch dazu tun.

Zu welchen Mengen würdet ihr denn bei 200 L raten?

Also z.B. 10 Guppys/Platys, 3-4 Makropoden (Harem), 5-8 Dornaugen, 6 Panzerwelse, 4-5 TDS? Oder welche Zahlen würdet Ihr für vernünftig halten?

Wobei: in erster Linie ging es mir ja bei dem Thread um das Zubehör. aber Tipps zum Besatz nehme ich natürlich auch gerne :wink:
 


t10 schrieb:
wenn du grosse (ausgewachsene) makropoden holst passen da nicht unbedingt junge guppys oder platy dazu. die würden dann gefressen werden. bei ausgewachsenen guppys und platies dürfte es keine probleme geben.

Ach so, hatte ich nicht erwähnt: das wäre eigentlich ein gewünschter Effekt, um den "Millionenfisch" ein wenig auszubremsen. Weil sonst wird's ja vermutlich doch recht schnell zu voll und Züchter wollte ich eigentlich nicht werden.
 
Tengu schrieb:
Also z.B. 10 Guppys/Platys, 3-4 Makropoden (Harem), 5-8 Dornaugen, 6 Panzerwelse, 4-5 TDS? Oder welche Zahlen würdet Ihr für vernünftig halten?

Hört sich doch ganz gut an, Dornaugen kannst Du ruhig so 10 nehmen. TDS könnten auch mehr, aber die vermehren sich ja auch noch.
 
Guten Morgen!

Erst mal "Herzlichen Glückwunsch" zum Neuerwerb.

Wegen der Bodenheizung: Ich habe eine in meinem 120-Liter-Becken, unter Kies+Bodengrund (gab es als Komplettset). Diese Bodenheizung/ Bodenfluter (wird es teilweise genannt) ist nicht primär zum heizen gedacht, sondern um den Bodengrund zu durchlüften (ich weiß, dass ist sehr laienhaft ausgedrückt). Warmes Wasser steigt ja nach oben, kaltes sinkt ab. Das Wasser zirkuliert also stärker durch den Bodengrund.

Da ich ein neues Becken mit Sand einrichte, habe ich auch nach Bodenfluter+Sand geschaut. Davon wird aber abgeraten, wegen aerober/ anaerober Bakterien. Im Sand sollen sich anaerobe bilden, durch den Bodenfluter wird das aber verhindert.
Das ist jetzt sehr verkürzt dargestellt - also bitte keine" Schläge" der Profis... ich suche gleich noch den Link, wo ich des herhab!

Mit den Pflanzensets fährt man sehr gut! Ich habs auch so gemacht. Wunschpflanzen kann man sich dann immer noch nachkaufen. Und man kann gut erkennen, welche Pflanzen gut im Becken klarkommen bzw. was man ändern muss/ kann.

EDIT: Hier ein Thread aus diesem Forum
http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... odenfluter


Und mir ist noch aufgefallen, dass du wenig schnellwachsende Pflanzen in deinem Paket hast. Die sollten aber grad am Anfang mit rein. Zum Beispiel Egeria densa, Ceratophyllum demersum oder Cabombas-Arten. Im Pflanzenforum hat naturefighter eine Liste gemacht. Ist oben angepinnt...

EDIT2: Hier nochwas - hab ich gar nicht dran gedacht. DOrnaugen wühlen sich ja auch gerne im Sand. Ist nicht so gut, wenn sie ans Kabel kommen (kommt auf die LEistung an); http://www.aquaristik-live.de/bodenflut ... luter.html
 
@zilpe: Danke, hast mir mal wieder prima geholfen! Insbesondere die Ausführungen mit dem Bodenfluter waren sehr interessant und hilfreich.

Zilpe schrieb:
Und mir ist noch aufgefallen, dass du wenig schnellwachsende Pflanzen in deinem Paket hast. Die sollten aber grad am Anfang mit rein. Zum Beispiel Egeria densa, Ceratophyllum demersum oder Cabombas-Arten. Im Pflanzenforum hat naturefighter eine Liste gemacht. Ist oben angepinnt...

Habe trotzdem jetzt erst mal das Set bestellt, werde mir den Rat aber zu Herzen nehmen und Cabombas und Egeria densa zusätzlich als einzelne Pflanzen im Fachhandel dazu holen.

Habe ich das übrigens richtig verstanden, dass die CO2-Anlage denn gH und kH noch nach unten drücken dürte? Wäre ja gar nicht schlecht, da sich ja dann weiter Möglichkeiten eröffnen.

Und zum Besatz: Kampffische (Betta Splendens) und/oder andere Fadenfische/Gurami würden wahrscheinlich nicht so doll mit den Makropoden zusammen gehen? Ausserdem müssen bei vielen FaFi scheinbar die Weibchen wärend der Brut separiert werden, was dann ein zweites Becken erfodern würde oder?
 
Gern geschehen!

Also zu dem Besatzproblem: Makropoden finde ich schön, habe aber gelesen (keine eigene Erfahrung), dass die doch stark revierbildend sind. Da wäre ein Kafi-Mann wahrscheinlich arg gestresst und er würde nicht sehr alt werden (wobei die Lebenserwartung sowieso nicht sooo hoch ist --> s. zierfischverzeichnis).
Fafis sollen ziemlich empfindlich sein (auch nur angelesen) und es wird gerne an ihren Fäden geknabbert. Brutverhalten? Hmmmm...
Guramis??? Ich habe mich mit denen bisher nicht so wirklich beschäftigt (obwohl sehr schön). Vielleicht ginge ein kleines Pärchen (gibt glaub ich sehr kleine Arten) bei 200 Litern zusätzlich.
Aber da frag am besten nochmal im Fische-Forum gezielt nach. Erfahrung ist da am besten.

Ich persönlich würde erst mal bei Makropoden bleiben. Sind hübsch und halten die Guppys etc. in Schach. Allerdings würde ich die Makropden wirklich als letztes einsetzen, damit sie nicht jeden Neuankömmling als potentiellen Gegner sehen.

Wegen CO2 und Wasserwerten: Ja, Co2 drückt erst mal pH und Kh. Aber ihr müsst bitte immer die Werte im Auge behalten. Zuviel CO2 schadet auf Dauer den Fischen! CO2 kann man durch Messung von pH und Kh rausfinden. Bei den Wassertests müsste eine Tabelle dabei sein; schädlicher Wert liegt, glaub ich, bei mehr als 60 mg/L. Optimal bei ca. 16 mg/ Liter. Und eine Abweichung von 0,25 beim pH kann schon ein paar Gramm ausmachen.

Diese Pflanzen kriegt man normalerweise ziemlich günstig als Bunde. Mein letztes Ceratophyllum hat mein Innenfilter (Komplettset) geschreddert - hatte es nicht richtig im Sand befestigt. Sonst hätt ich dir was geschickt. Das wuchs bei mir ca. 5 cm am Tag... Apropos - frag doch mal im Suche-Forum. Dann musst du vielleicht nur Versand zahlen :wink:
 


Oben