Fragen / Anregungen zum Besatz

Hey Zusammen!

Kurz zu mir. Wir haben Ende letzten Jahres wieder mit der Aquaristik gestartet. Zuvor war wegen Hauskauf und Nachwuchs alles auf Eis.

Wir hatten zunächst ein Juwel Rio 125, dann nach kurzer Zeit auf das Rio 240 umgestiegen.

Und weil ich es noch etwas größer wollte, haben wir nun seit gut 2 Monaten ein Eheim 400 hier stehen.

Nun bräuchte ich oder hätte ich gerne ein paar Tipps / Anregungen bzgl. des Besatzes.

Ich bin optisch total angetan von Buntbarschen.

Aktueller Besatz sieht wie folgt aus:

- 6 Prachtflossensauger
- 4 rote Hexenwelse
- 1 Paar Blaupunktbarsche "neon blue"
- 1 Paar Vilavivenzio Zwergbuntbarsch
- 10 Königssalmler "blue"
- 6 Kongosalmler
- 8 Fünfgürtelbarben
- 8 Bitterlingsbarben "red"

Nun die Frage: Passt der aktuelle Besatz? Und ja ich habe mich vorher informiert, vor allem auch bzgl. der Verträglichkeit der Barsche mit dem restlichen Besatz und es läuft auch seit gut 1 Monat ohne Probleme.

Nun hatte ich irgendwie den Wunsch den Besatz noch mehr auf Barsche auszulegen und wäre natürlich auch bereit dazu Besatz abzugeben. Die Frage wäre nur, geht das überhaupt?

Bilder sende ich gerne morgen nach :)

Aufbau ist bisher mit viel Hardscape (50kg Steine und diverse große Wurzeln).

Dazu im Hintergrund mit Soil hinter dem Hardscape bepflanzt und der Vordergrund ist quasi offen als "Schwimmfläche"

Bin offen für jegliche Tipps und Anregungen :)
 

cheraxfan2

Mitglied
- 6 Prachtflossensauger
- 4 rote Hexenwelse
- 1 Paar Blaupunktbarsche "neon blue"
- 1 Paar Vilavivenzio Zwergbuntbarsch
- 10 Königssalmler "blue"
- 6 Kongosalmler
- 8 Fünfgürtelbarben
- 8 Bitterlingsbarben "red"
Einmal rund um die Welt, Australien fehlt noch und in Europa gibt es nicht wirklich Aquarienfische. Mit den Blaupunktbuntbarschen und den A. macmasteri hast Du schon 2 Cichlidenarten im Becken, das ist mehr als wirklich gut ist. Bei den Macmasteri weiß ich es nicht, wenn jedoch die Blaupunktbarsche anfangen abzulaichen und dann auch Junge führen, ist in Deinem Becken der Teufel los. Dann brauchen sie das Becken für sich alleine und der Rest wird ins Eck geprügelt.
 
  • Like
Reaktionen: Ago

kai71

Mitglied
Hallo
Ich glaube, dass deine Blaupunktbuntbarsche, die ja scheinbar noch ziemlich jung sind, mit zunehmenden Alter sehr dominant werden. Ich weiß nicht wie der übrige Besatz damit klar kommen wird.
Entscheidend sind auch deine Wasserwerte.
Mir persönlich wären vier Schwarmfische zuviel.
Gruß Kai
 
  • Like
Reaktionen: Ago
Danke für den Input! Das stimmt leider. Es wurde hier wild gemischt bzgl. der Kontinente. Ist mir auch ein Dorn im Auge.

Wenn ich theoretisch die Bitterlingsbarben, Fünfgürtelbarben und Kongosalmler abgeben würde, dann wäre ich soweit ich das überblicke in einem fast guten Bereich, was Südamerika-Becken betrifft (die Prachtflossensauger wären hier allerdings auch unpassend).

Dann könnte ich stattdessen noch eine Südamerikanische Salmlerart als zweiten Schwarmfisch dazusetzen z.B. Zitronensalmler?
 

JoKo

Mitglied
Hi,

zuerst: ob man nun Kontinente mischt oder nicht ist reine Geschmacksache. Wenn die Arten die zusammengesetzt werden ähnliche Wasseransprüche haben und miteinander klar kommen, spricht da nichts dagegen.

Wenn ich theoretisch die Bitterlingsbarben, Fünfgürtelbarben und Kongosalmler abgeben würde, dann ...
Dann könnte ich stattdessen noch eine Südamerikanische Salmlerart als zweiten Schwarmfisch dazusetzen z.B. Zitronensalmler?

Ja, das könntest Du tun. Es bleibt aber trotzdem das Risiko, dass die Blaupunktbuntbarsche irgendwann das Becken übernehmen...dass das 1 Monat gut läuft sagt noch gar nichts.
Bei der Beckengrösse wäre eine Kombination von Zwergcichliden aus Höhlenbrüter (Deine A. macmasteri) mit Offenbrüter (z.B. M. altispinosa) eine sinnvollere Option.

Ich sehe in dem Becken auch noch (Papageien)platys? Das passt für mich gar nicht zusammen: diese mögen eher hartes Wasser, der Rest eher weiches.

Die Einrichtung: Du hast zwar viele Steine aufgetürmt, aber in einer Art die den Tieren wenig nützt: viele flache/kleine Steine bringen viele kleine Spalten. Die Blaupunktbuntbarsche werden das kaum nutzen, für die macmasteri sind Verstecke mit Wurzeln und Pflanzen sinnvoller...natürlich auch die Bruthöhle. Viele kleine Spalten wäre z.B. gut für Julidochromis Arten (nur ein Beispiel, die passen auf keinen Fall in Dein Becken mit dem restlichen Besatz), in Deinem Fall blockierst Du nur Schwimmraum bzw. den Platz für sinnvollere Strukturen.
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin zusammen,
wo steht oder seht ihr denn Macmasteri?
Ich sehe da einen Hemichromis und die als Pärchen können genau so stinkstiefelig werden wie die pulcher...
 

kai71

Mitglied
Moin
Doch, den siehst du bestimmt. :)
Auf den ersten beiden Bildern über der linken Kokosnuss schwimmt einer.
Das macht den Besatz leider nicht besser.

Gruß Kai
 

May

Mitglied
Hi,

der rötliche Fisch auf Bild eins und zwei am Fuß der langen Wurzel. Ich weiß nicht was es ist, aber auf jeden Fall kein Apistogramma macmasteri (Villavicencio). Das sind auch keine Kongosalmler, sondern Schilfsalmler. Weiterhin muss die Besatzliste noch um Platys und Zitronensalmler erweitert werden.
Alles in allem wirkt das auf mich komplett planlos und nach ,,der Fisch ist hübsch/cool" den nehme ich noch.

@TE
Du solltest dir klar machen, was für Arten du nun wirklich hast und dich darüber informieren was diese brauchen. Dann solltest du dich entscheiden was du wirklich möchtest und den Besatz entsprechend anpassen. Im Moment ist es leider eine totale Fischsuppe. Die Arten passen von ihren Wasseransprüchen überhaupt nicht zusammen.
Was ist denn mit den alten Becken? Gibt es die noch? Eventuell kann man den Besatz auf diese aufteilen.

Gruß Astrid
 
Danke für den ganzen Input!

also folgender Plan besteht nun:

Abgabe von:
Bitterlingsbarben
Kongosalmlern
Fünfgürtelbarben
Platys
Und auch das Pärchen Hemichromis

somit würden noch bleiben:
Zitronensalmler
Hexenwels
Prachtflossensauger
Villavivenzio
Und das Paar Blaupunktbarsch

nun aber die Frage:

Ich habe keine Ahnung, wie ich den Besatz schnell abgeben kann
Über Kleinanzeigen meldet sich gefühlt keiner & zu verschenken darf man dort Tiere nicht einstellen.

habt ihr Tipps?

bezüglich dem steinaufbau muss ich allerdings widersprechen. Der steinaufbau bietet viele Spalten und Höhlen, die auch von den Fischen gut angenommen werden
 

kai71

Mitglied
Hallo
Ich weiß jetzt nicht wie dein Besatz zustande kommt. Für den Fall, dass er auf eine „Beratung“ im Handel zustande gekommen ist könntest du da ansetzen.
Trotzdem finde ich es moralisch nicht wirklich in Ordnung so mit lebenden Tieren umzugehen. Anschaffen und wieder abgeben und fertig. Für den Fall, das du dir die Tiere angeschafft hast bist du dafür verantwortlich und hättest dich vorher genau über die Haltungsbedingunen informieren müssen.
Trotzdem viel Erfolg.
Gruß Kai
 
  • Wow
Reaktionen: Ago
Ich bin nicht der erste und nicht der letzte, der den Besatz umplant.
Demnach ist für dich dann jeder ohne Moral, der den Besatz ändert?

Ich will sie ja abgeben, damit sie in einem anderen potenziellen Becken weiterleben.

weiss nicht was daran moralisch verwerflich ist?!

hätte ich gesagt ich entsorge sie, dann wäre das auf jede Art moralisch falsch. Aber ich bemühe mich ja, sie an einen anderen aquarianer vermittelt zu bekommen…!

am Ende ist das deine Meinung & das ist auch OK. Ich finde es nur etwas überspitzt um ehrlich zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Ago

kai71

Mitglied
Hallo
Ich möchte mich nochmal genauer erklären.
Mir geht es nicht darum, dass du deinen Besatz ändern möchtest. Sondern darum, dass dieser Besatz, mit ein wenig Recherche im Vorfeld eigentlich gar nicht hätte zustande kommen dürfen und du ihn zwangsläufig ändern musst.
Wie schon viele Andere hier geschrieben haben endet das ganze sonst wahrscheinlich mit dem Tod einiger Fische.
Von den verschiedenen Ansprüchen an die Wasserwerte mal abgesehen.
Jetzt soll es von meiner Seite auch gut sein.
Gruß Kai
 
Ich verstehe das und auch deinen Standpunkt. Und ja du hast recht. Ich habe mich zwar vorher informiert über die Wasserwerte, aber augenscheinlich zu oberflächlich.

deshalb ist es auch wichtig, dass ich den Besatz anpasse, bevor eines der Tiere leid erfahren muss.

von der Beratung im Handel brauchen wir hier naturlich gar nicht erst zu sprechen.

mir kam nun noch folgende Idee:

wäre es sinnvoller statt der Villavivenzio Buntbarsche, die ja auch Höhlenbrüter sind, Mikrogeophagus Ramirezi als Paar einzusetzen? Diese sind ja Offenbrüter und bilden eventuell weniger Streitpotenzial
Zu meinen Blaupunktbarschen?

oder sind diese zu klein und würden den BPB zum Opfer fallen?
Falls ja: gibt es eine andere BB Art, die als Paar mit den BPB passen könnte?

hätte, wenn möglich, gerne 2 Paare BB im Becken und dazu noch 2 Arten schwarmfische (Königssalmler + Zitronensalmler)
 

Z-Jörg

Mitglied
Moin,
wenn du nicht drei Pärchen Buntbarsche hast, dann hast du keine Villaviwenzio (den Namen hab ich noch nie zuvor gehört).
Die Hemichromis haben noch am ehesten die Chance sich gegen brütende A. Pulcher durch zu setzen. Andere Zwergbuntbarsche können da nicht bestehen.
Zu bedenken gebe ich, das die Hemichromis recht vermehrungs freudig sind und man den Nachwuchs schwer los bekommt.
 
Oben