Frage zur Beleuchtung HCI

Hallo Leute,

Hauptsächlich gehts in diesem Thread nicht um mein Aquarium sondern um das von
meinem Kumpel ;).
Wir haben beide das identische Aquarium 120x50x60 - 360 L
Er hat probleme mit diversen Pflanzen... paar Braune stellen nicht so ein enormer Wuchs wie bei mir.

Ich beleuchte mein Becken mit 2x100 W HCI von Osram 4200 K - 97 lm/w

Er hat die Identischen Leuchten auch mit E27 Fassung und Reflektor nur aus Kostengründen damals
ohne EVG gekauft so dass er diese z.Z. nur mit Quecksilberdampf Mischlichtlampen betreiben kann.
Er hat derzeit 2 x Osram HWL 160W... müsste auch 4200k sein allerdings nur 24 lm/w

Sind diese Lampen überhaubt für Aquarien geeignet?

Er ist eher so der Probieren statt Studieren Mensch deshalb geh ich mal auf Nummer sicher und frag
hier mal nach... vielleicht erspart er sich ja dann einiges Leid :p...

Danke für eure mithilfe



Gruß

Sven
 


A

Anonymous

Guest
Hallo Sven,

sag Deinem Kumpel, daß ein EVG für Halogen-Metalldampflampen heute nicht mehr die Welt kostet. Konventionelle Vorschaltgeräte wirst Du wahrscheinlich sogar für "nen Appel und `n Ei" bekommen.
Die Ersparnis für das EVG die er beim Kauf der Leuchten hatte, hat er im Verbrauch der Lampen wieder locker rausgehauen.

Sind diese Lampen überhaubt für Aquarien geeignet?
Ja wieso denn auch nicht? Für ein schummriges Anubias-Becken und ne lockere Brieftasche sind die Lampen genau die richtigen :roll:


Gruß
Thomas
 
Hallo,

danke für die schnelle Antwort ;).
Na gut nen konventionelles reicht ja für HQI erstmal...
Werden das dann denk ich auch mal so machen... Nachdem du schummriges Anubias-Becken
geschrieben hast und ich mir heute morgen das Becken mal angeschaut habe ist mir auch aufgefallen
das die Anubias absolut grandios aussehen am Boden. Hingegen sieht eine Echinodorus latifolius am
Boden wohl eindeutig zu wenig licht.

Was währe denn jetzt an Leistung zu empfehlen ? Sollte er dann auf 150W HQI gehen ?
Oder sieht das dann direkt wie nen Flutlicht-Becken aus ? :D
Konventionell bekommt er ja keine HCI zum starten...

Danke und Gruß

Sven
 
A

Anonymous

Guest
Hallo Sven,

auch die neueren Keramik-Brenner (HCI, CDM) kann man an konventionellen Vorschaltgeräten betreiben.
Wenns mein Aquarium wäre und ich die E27-Leuchten beibehalten wollte, dann baute ich mir ein Vorschaltgerät (EVG oder KVG ist den Lampen primär egal) für Halogen-Metalldampflampen mit 150 Watt ein.
300 Watt sind dann aber schon eine beträchtliche Hausnummer, die eine regelmäßige und üppige Nährstoffversorgung der Pflanzen voraussetzt. Lichthungrige Pflanzen wären dann natürlich auch eine Voraussetzung.

Selbst 2x 70 Watt HCI würden wahrscheinlich mehr Licht im Aquarium bedeuten, als Deines Kumpels momentane Quecksilberbeleuchtung. Die Vorschaltgeräte für 70 Watt Lampen sind auch außerordentlich günstig. Wahrscheinlich die günstigste Variante für dessen Aquarium.


Gruß
Thomas
 
Der Nährstoffverbrauch ist in unseren beiden Becken nahezu gleich...
Wir düngen beide mit den Produkten von DRAK.
Also ich brauche täglich :

7ml Ferrdrakon
6ml Ferrdrakon K
8ml Eudrakon N
6ml Eudrakon P
und zusätlich zur Druckgas Co2 Anlage dosier ich noch 6ml EasyCarbo hinzu.

Also ich bin mit meinen 100W Hci vollkommen zufrieden... meinst du nicht das 150W bei der Lichtleistung
dieser Leuchtmittel mehr als ausreichend ist ;) ?
Hatte gehört das 70W Leuchtmittel nicht so ein gutes Spektrum haben und er vielleicht dann wieder das problem hat
das lichthungrige Bodenpflanzen wie z.b. die Echi latifolius nicht genug Licht bekommen ?
Oder halt nen 100W EVG holen und mal mit 70 W probieren... das Leuchtmittel tauschen ist ja nicht so teuer...

Gruß

Sven
 


Oben