fische schwimmen an der oberfläche und haben schnappatmung

Moin,

lass das mal mit den roten Mückenlarven, die stehen im starken Verdacht schwere Krankheiten bei den Fröschen auszulösen! Und setz für deine Frösche lieber ein seperates Artenbecken an. In deinem jetzigen werden sie nicht alt.
 
Hi,

Felix86 schrieb:
lass das mal mit den roten Mückenlarven, die stehen im starken Verdacht schwere Krankheiten bei den Fröschen auszulösen!
...wobei ich das mittlerweile auch für einen dieser Mythen halte.
Ich füttere meine Frösche seit Jahren unter anderem (!) mit roten Mückenlarven und hatte noch nie Probleme.

Aber dass sie nicht in ein klassisches Gesellschaftsbecken gehören, steht ganz außer Frage.
 
Hallo Petra,

ich füttere meine Frösche auch selten mit roten Mücklarven. Wenn man den diversen berichten Glauben schenken darf, treten Krankheiten nur bei übermäßiger Fütterung auf. Und da der Threadersteller fast ausschließlich damit füttert, habe ich ihm davon abgeraten.
 
Peffy schrieb:
Hi Leon!
Wenn der Filter verstopft ist, reinigst du nur die Schläuche, oder direkt den kompletten Filter gründlich?
Wenn du das tust, dann lass es besser in Zukunft ;)

Warum? Wenn ich an ein Becken ran geh, wird da auch ordentlich geputzt. Was soll ich denn mit nem halbsauberen FIlter?

Wichtig wären in Zukunft auch die Wasserwerte, die dein Händler dir ermittelt. Mit "in Ordnung" oder "ok" kann hier keiner was anfangen :)

Warum? Wenn der Händler sagt, die Werte seien ok, dann stimmt das in aller Regel. Der wird schon erkennen, wenn der Nitritwert nicht stimmt. Der Rest ist dem Besatz des TE doch eh schnuppe!

Also was sollen diese Verunsicherungen? Es ist doch schon seit langem klar, das das Problem mit mehr Umwälzung gelöst werden kann.

Gruß

Heiko
 
Hallo Peffy,

nimm mal nen großen Sack, sperr das Nitritgespenst da ein und lass es nie wieder raus.

Ein einmal eingelaufenes Becken wird kein Nitritproblem mehr bekommen. Der Filter darin hat eh nur noch den Zweck der Umwälzung. Den kannst du guten Gewissens auch komplett heraus nehmen und das Wasser mit nem Löffel umrühren. Nitritmäßig ändert sich da genau nix ;)

Gruß

Heiko
 
Peffy schrieb:

Ja. Du!

Wie erklärst Du dir es, dass ich hier den kompletten Filter tausche und kein NO2 nachweisen kann?
sonstiges-f17/fische-ohne-not-baut-um-t109264.html

Achja @Heiko: Nitritvergiftung lässt sich mit nem Blubberstein übrigens teilweise auch ganz gut kaschieren, sodass die "Lösung" eventuell nicht das Problem, sondern nur die Symptome gelöst hat

NO2 Vergiftungen lassen sich nicht mit Blubbersteinen kaschieren.
 

bierteufel

Mitglied
Peffy schrieb:
Hi Martin
Ich?

Achja @Heiko: Nitritvergiftung lässt sich mit nem Blubberstein übrigens teilweise auch ganz gut kaschieren, sodass die "Lösung" eventuell nicht das Problem, sondern nur die Symptome gelöst hat

So ?

Kann das sein, daß du nochweniger als nichts verstehst - wird ja immer abstruser.

Gruß Arne
 
Hi!
Ok, dann ziehe ich meinen Ratschlag hiermit zurück.
Dann ist der Ratschlag, im Falle eines hohen Nitritwertes zusätzlich Luft zuzuführen, um die blockierte Sauerstoffaufnahme abzupuffern falsch, bzw nutzlos? (edit: Diesen liest man nämlich ziemlich oft als zweiten Ratschlag nach Wasserwechsel) Dann nehm ich das mal so hin und entschuldige mich für die Fehlinformation.
 
Peffy schrieb:
Dann ist der Ratschlag, im Falle eines hohen Nitritwertes zusätzlich Luft zuzuführen, um die blockierte Sauerstoffaufnahme abzupuffern falsch, bzw nutzlos?

welcher erhöhte Nitritwert?
Wo denn?
In welchem Becken?

Gruß

Heiko
 
Martin, bitte...
Wenn die Sauerstoffaufnahme zu 100% blockiert wäre, wäre der Fisch innerhalb von Minuten tot. Ich ging nun davon aus, dass die Erhöhung des Sauerstoffgehaltes im Wasser die zugegebener Maßen ziemlich blockierte Aufnahme erleichtern würde. Wenn das ein Denkfehler war, tut es mir Leid, aber logisch erscheint es mir noch immer...
 
Hallo,
Peffy schrieb:
Dann ist der Ratschlag, im Falle eines hohen Nitritwertes zusätzlich Luft zuzuführen, um die blockierte Sauerstoffaufnahme abzupuffern falsch, bzw nutzlos? (edit: Diesen liest man nämlich ziemlich oft als zweiten Ratschlag nach Wasserwechsel) Dann nehm ich das mal so hin und entschuldige mich für die Fehlinformation.
wo liest man das? Wäre mir neu.

Gruss Klaus
 
Ich entschuldige mich in aller Form für mein Unwissen und die Fehlinformation und werde nun, um niemanden auf falsche Ideen zu bringen, die entsprechenden Beiträge ändern. Ich habe lediglich etwas falsches aufgeschnappt, was mir logisch erschien und habe es weiter getragen. Danke für die Korrekturen!
 

bierteufel

Mitglied
Baeckermeister schrieb:
Hallo,
Peffy schrieb:
Dann ist der Ratschlag, im Falle eines hohen Nitritwertes zusätzlich Luft zuzuführen, um die blockierte Sauerstoffaufnahme abzupuffern falsch, bzw nutzlos? (edit: Diesen liest man nämlich ziemlich oft als zweiten Ratschlag nach Wasserwechsel) Dann nehm ich das mal so hin und entschuldige mich für die Fehlinformation.
wo liest man das? Wäre mir neu.

Gruss Klaus

Hi Klaus

Ich weiss das du das weiß - aber das mit der Luftpumpe liest man tatsächlich als Ratschlag wenn Fische nach Luft schnappen - wenn aber Nitrit als Ursache identifiziert wurde, dann ist das kaum hilfreich (schadet auch nichts).

Deswegen klingt das oben auch so komisch - Nachgeplappert, ohne zu verstehen.

Gruß Arne
 
Oben