Fische reiben/scheuern sich an Gegenständen

Hallo Ihr!

Ich brauche jetzt bitte auch mal wieder eure Hilfe.Seit gestern Abend beobachte ich,dass sich ein Schwertträger an Gegenständen,an den Pflanzen und am Kies reibt bzw.scheuert.Heute morgen sah ich,dass es auch ein Platy und noch ein anderer Schwertträger ebenso machte.Äusserlich ist aber nichts zu erkennen,also rote Kiemen Hautaufschürungen usw...Die Wasserwerte sind ganz normal,Nitrit 0,00 Nitrat 0,00,Ph 7,5,Gh 12,KH 6.Was mir allerdings an einem Kampffischweibchen auffällt ist,dass es unter dem Bauch etwas weisses hat.Es sieht aus wie Watte.Hängt es mit dem Reiben der anderen Fische zusammen?Was kann ich dagegen tun?
Danke für eure Hilfe!
Gruss Fischfreundin
 
den watteartigen Wuchs hat nur der eine Fisch. Und dieser Kampffisch scheint sich ja nicht zu scheuern, wie die anderen Schwerträger. Jedenfalls hat er das nicht gesagt bzw geschrieben.

Und wenn du schon so schlauf daherschreibst, dann kannst ja auch gleich sagen, was für Krankheit das sein kann,...
 
jägerschlürfer schrieb:
den watteartigen Wuchs hat nur der eine Fisch. Und dieser Kampffisch scheint sich ja nicht zu scheuern, wie die anderen Schwerträger. Jedenfalls hat er das nicht gesagt bzw geschrieben.

Richtig.

Und wenn du schon so schlauf daherschreibst, dann kannst ja auch gleich sagen, was für Krankheit das sein kann,...

Im Gegensatz zu Dir kann ich keine Diagnosen stellen ohne die Fische gesehen zu haben.
Und nu geh weiter Jäger schlürfen..... :roll:
 
Martin Krüger schrieb:
Im Gegensatz zu Dir kann ich keine Diagnosen stellen ohne die Fische gesehen zu haben.
Und nu geh weiter Jäger schlürfen..... :roll:

naja, Hauptsache einfach mal was geschrieben, wie in einigen anderen Threads auch und mal seinen Frust abgelassen. Das sind mir die richtigen.
Auch wenn du mehr Ahnung hast wie ich, kann man auch anders reagieren und man muss nicht immer gleich so ein "Schei**" schreiben.

Schade dass manche Anfänger hier im Forum gleich mit dir in Kontakt treten und dann gleich so runtergemacht werden. Vielleicht solltest du dir mal Gedanken machen, wie du hier mit einigen umgehst.

ps. und was ich mache oder nicht mache, kann dir egal sein. Kümmer dich um dein Schei**.
 
Schade das manche Anfänger hier im Forum gleich mit Dir in Kontakt kommen und völlig falsch beraten werden, so das ihnen wahrscheinlich die Fische sterben.
Aber mach Du mal.
 
Hallo!
Könntet ihr bitte aufhören euch hier zu zoffen und wieder zum Thema kommen?Das Kampffischweibchen reibt sich nicht,nur die anderen Fische.Was für mich wichtíg wäre ist,bei welchen Krankheiten scheuern sich denn Fische?Bei Parasiten,Bakterienbefall?Was ist das Watteartigen unterm Bauch vom Kampffisch?Und könnte es mit dem Scheuern zusammenhängen?
Danke nochmal für die Antworten!
Gruss Fischfreundin
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Hallo,

nachdem du uns leider keine Bilder des kranken Bettas zeigst und uns auch sonst recht wenig über die sich kratzenden Fische und deren Behausung nebst Mitbewohnern verätst (wie viele, welche, wie oft kratzen usw.) mußt du dir mit dem Link und mit dem da wohl selber ein bisserl helfen.
 
Hallo!
Also ein Foto würde nix bringen,weil man das Weisse unter seinem Bauch dann auch nicht erkennen könnte.Infos habe ich genug gegeben,nämlich dass sich 2 Schwertträger an Gegenständen,am Kies und an den Pflanzen reiben,genauso macht es auch ein Platy.Man muss sich eigentlich nur richtig meinen Beitrag durchlesen.Wie oft die sich reiben?Meinst du ich sitze den ganzen Tag vor dem Aqusrium und zähle es dann?Ich habe es mehrmals beobachten können bei verschiedenen Fischen.Ich habe euch alle Infos gegeben,die ich euch geben konnte.Mit deinem Beitrag kann ich leider gar nichts anfangen,weil er mir kein bisschen weiterhilft.Ich hoffe,dass ich noch Infos bekomme,mit denen ich auch arbeiten kann,um weitere Massnahmen ergreifen zu können.
Viele Grüsse Fischfreundin
 

mausilibaer

Moderator
Teammitglied
Fischfreundin31 schrieb:
Dann eben nicht.


Übrigens: Diese breite Taste am unteren Ende der Tastatur nennt sich "Leertaste". Damit kann man das Geschriebene auch etwas leserlicher gestalten, indem man diese nach den Satzzeichen benutzt.
 
Oben