Filterwatte wechseln?....... total verwirrt

HI!

Hab nur ne ganz kurze Frage bei der ich mir eig gedacht hatte ich könnte die selbst beantworten. Folgendes mein Onkel (mein Berater in Sachen Aquaristik) hat mir gesagt ich müsste an meinem Aussenfilter 2213 von EHEIM die Filterwatte regelmäßig wechseln. Ich lese hier aber überall das man die nicht wechseln brauch sondern nur leicht waschen wenn der Filter wirklich (fast) garnicht mehr filter, klingt auch für mich völlig logisch.ABER mein Onkel ist seit gut 15 Jahren Aquarianer und ich hab ihm das erklärt mit der Filterwatte so wie es immer im Forum hier beschrieben wird da sagte er nur " Man müsse die Filterwatte so ca. alle 4 Wochen wechseln"
hat er vllt doch recht und ich verwechsle die Filterwatte mit etwas anderem?

Gruß Der "ohne Namen, für Braxxa Lukas"
 


Hallo Lukas, (bin zwar nicht Britta, nehme mir aber trotzdem die Freiheit)

das kannst Du halten wie ein Dachdecker. Wechseln oder auswaschen macht keinen Unterschied.

Wie oft gewechselt (oder ausgewaschen :wink:) wird, hängt von der Belastung des Beckens ab. In meinem Welsbecken wechsele ich mindestens einmal pro Woche aus.
Die Fiterwatte dient ja nur der Säuberung - nicht der biologischen Filterung.
 
Hallo,

Die Watte brauchst du keineswegs alle 4 Wochen wechseln.Da hat doch in den letzten Jahrzehnten ein Umdenken in der Aquaristik stattgefunden.
In den 70ern und 80ern hieß es teilweise sogar in der aquaristischen Literatur,man solle den Filter so oft wie möglich reinigen.
Das trifft heute eigentlich nur für Schnellfilter zu,in welchen keine biologische Filterung stattfindet.

Ich reinige meine Filterwatte nie :wink: ,wenn der Außenfilter zu ist,werf ich sie weg(so alle 8-10 Monate) )der Filterschwamm wird ausgewaschen,der Rest(Tonröhrchen,Zeolith,Filterigel)bleibt unberührt,so bleiben ausreichend Filterbakterien übrig.

Viele Grüße!
Heiko
 
Hallo,

Filterwatte soll doch nur verhindern, dass gröbere Verunreinigungen in tieferliegende Filterschichten bzw. das eigentliche Filtermaterial gelangen, oder?

Ist Filterwatte auswaschen nicht zu viel des Guten? So ähnlich wie Kaffee-Filtertüten spülen und wiederverwenden? ;)

Wenn ich finde, dass die Strömung zu schwach geworden ist, wechsel ich die Filterwatte und fertig. Hat m.E. nichts mit der eigentlichen Filterreinigung zu tun, also z.B. dem vorsichtigen Spülen von tiefer liegendem Filtermaterial mit AQ-Wasser, um Bakterien zu schonen.

Viele Grüße,
gun
 
Moin, moin!

Wie ist denn Dein Filter bestückt? Hast Du nur Filterwatte drin, oder mehrere Schichten z.B. Röhrchen, Matten und dann als Grobfilter ein wenig Filterwatte?
 
gungosh schrieb:
Filterwatte soll doch nur verhindern, dass gröbere Verunreinigungen in tieferliegende Filterschichten bzw. das eigentliche Filtermaterial gelangen, oder?

Hallo!

Nein, weil man die Watte immer als letztes Material im Filter hat.

Ich wechsele die Watte übrigens auch nicht regelmäßig. Aber auswaschen tu ichs erst recht nicht, da kommt dann schon neue rein.

Mfg Michi
 


Hi

charles_hh schrieb:
Wie ist denn Dein Filter bestückt? Hast Du nur Filterwatte drin, oder mehrere Schichten z.B. Röhrchen, Matten und dann als Grobfilter ein wenig Filterwatte?

Ich habe den Filter von meinem Onkel vererbt bekommen und der gute(2213 Eheim) hat schon 10 jahre auf dem buckel aber lief nur ca. 1 jahr.
Ich musste deshalb das Innenleben neukaufen ich habe ganz unten solche(Ton??) Ringe?/Rörchen? drinn und dadrauf die FIlterwatte fehlt mir da was? :shock: ???

Am Freitag werde ich wieder den Fischladen meines Vertrauens aufsuchen also falls mir etwas fehlt sagts mir ruhig und zügig bitte :D

Gruß Der"Ohne Namen, aber für Braxxa heiße ich Lukas"
 
kpwieichmichnennensoll schrieb:
Ich musste deshalb das Innenleben neukaufen ich habe ganz unten solche(Ton??) Ringe?/Rörchen? drinn und dadrauf die FIlterwatte fehlt mir da was? :shock: ???

Hallo!

Nur Tonröhrchen und weiße Filterwatte? Wenn ja würd ich dazwischen noch 1-2 Lagen blaue Filtermatten tun (gibts zum zuschneiden). Von der Watte reicht ja eine dünne Schicht.

Mfg Michi
 
HI!

DAKE Kine noch kurz ein par Fragen wie dick und grob soll die Matte sein?
Hab die schon mal bei K***e gesehen und dabei schon etwas gegrübelt :?
Da mein Aq jetzt schon einige Zeit läuft (gut 3 Wochen) dürften doch trotzdem genug Bakterien im Boden etc angesiedelt sein oder???
Weil mein Aq schon besetzt ist seit einer Woche (5Panzerwelse, 1 Zwergschielderwels,wollte langsam anfangen wegen nitritpeak) hab ich die WW's im Auge und bist jetzt hatte ich schon den Netreat Peak hinter mir.
Freue mich auf mehr Infos kann die Matte aber erst am Freitag kaufen.

Gruß Der "ohne Namen,für Braxxa Lukas"
 
Hallo!

Ich würd da eine Lage grobe und darüber eine Lage Feine Matte reintun, so 5cm dick jeweils.

Mfg Michi
 
Hallo,

Kine schrieb:
gungosh schrieb:
Filterwatte soll doch nur verhindern, dass gröbere Verunreinigungen in tieferliegende Filterschichten bzw. das eigentliche Filtermaterial gelangen, oder?

Nein, weil man die Watte immer als letztes Material im Filter hat.

Hmm, Filterwatte? Filterschwamm? Ich schätze mal Du meinst, was meine Anleitung als Filterschwamm bezeichnet (http://www.juwel-aquarium.de/data/Pdf/gbw/de/Trigon_190.pdf).

Viele Grüße,
gun
 
gungosh schrieb:
Hallo,

Kine schrieb:
gungosh schrieb:
Filterwatte soll doch nur verhindern, dass gröbere Verunreinigungen in tieferliegende Filterschichten bzw. das eigentliche Filtermaterial gelangen, oder?

Nein, weil man die Watte immer als letztes Material im Filter hat.

Hmm, Filterwatte? Filterschwamm? Ich schätze mal Du meinst, was meine Anleitung als Filterschwamm bezeichnet (http://www.juwel-aquarium.de/data/Pdf/gbw/de/Trigon_190.pdf).

Viele Grüße,
gun

Hallo!

Nein, ich meine das was in deiner Anleitung als Wattefließ steht. Juwel ist soweit ich weiß der einzige Hersteller der das Fließ als erstes material einsetzt. Bei allen anderen kommts als letztes.

Mfg Michi
 
Hallo alle!
Ich hab einen Eheim 2234 bei dem liegt das Fließ (oder Watte) oben auf allen anderen Schichten. Und soweit mir erklärt wurde, reinigt man die nicht, sondern entsorgt sie und ersetzt sie durch neues Material. Der Fließ ist ein wenig teurer als die Watte. :wink:

ups, jetzt hätt ich fast das Tschüssi vergessen :?
Also Tschüß Katrin
 


Oben