Filterung über mehrere Lufthebefilter?

ahoi,

hm, ja, über die Tatsache, dass plötzlich immer irgendwie mehr Aquarien da sind, als eigentlich da sein dürften hab ich mir auch schon Gedanken gemacht. Aber ich denke in meiner neuen WG bin ich ertsmal so eingeschränkt (Platzmäßig) dass mit 1x54,1x45, 1x25 (Aquaterra) + 4x12l Schluss wäre. Dann wäre das Regal voll und mehr Platz wird nicht da sein (Hoffe ich :D )

Werde auf jeden Fall 6 Hähne in die Druckdose einbauen, weil irgendwann wird das Regal auf Maximalbestückung laufen, ist nur ne Frage der Zeit.(und eventuell des Geldes :roll: )

Wo wird die Druckdose eigentlich plaziert? Waagerecht oder Senkrecht? Oben im Regal?


Ansonsten hab ich mir die Hailea angeschaut. Preis ist okay, 600l/h nur die hat 4 Ausgänge. Was wäre der Nachteil? Außer dass die Leitungen zu einer zusammenführen muss ? (führt man die vorher über Y Stecker zusammen, oder leg ich 4 einzelne Leitungen in die Druckdose?
http://cgi.ebay.de/Hailea-V-10-Luftpump ... 18Q2el1247


Danke Markus für deine Einschätzung, ich denke ich werd mir das mal, wenns soweit ist genau anschauen oder mir ne Dämmungs-Box für die Pumpe bauen :)


MfG
Christian
€: Zur Schego M2K3 kann mir niemand was sagen? Aber die kratzt, wenn ich Jörn´s Berechnungen zu Grunde lege auch bei Vollauslastung mit insgesamt 6 Becken + Aquaterra auch mehr als am limit :lol:
 
Hi Christian,

wie du die Druckdose anbringst (senkrecht/waggerecht) ist eigentlich egal.
Wenn du oben drauf Platz hast, "verstecke" sie doch dort. Spart auch gegebenenfalls Rücklaufventile.
Aber wie schon geschrieben ist die Hailea eigentlich nix fürs Schlafzimmer wegen der Lautstärke.
Ich habe bei mir einfach je Auslass einen Einlass in die Verrohrung gebohrt.

Gruss Klaus
 
Moin Klaus,

also der allegemeine Tenor hier aus dem Thread geht in die Richtung, dass keine der Pumpen dazu geeignet wäre in meinem Schlafzimmer seinen Dienst zu verrichten.

Hab jetzt grad in diversen Quellen gelesen, dass zumindest die 10er eigentlich recht leise sein soll (auf jeden Fall leiser als die Schego M2K3).
Denke ich werde mich an der versuchen. Da hab ich auch noch ordentlich Reserven :)


Ne Frage hab ich noch zum Anschluss der Pumpe:
Anschluss: 8mm Tülle
Sry, ich hab da nicht so richtig Ahnung von, aber WAS IST DAS ? :D Bzw was heißt das für mich? 8mm Schlauch ? Oder irgendwas besonderes ?

MfG
Christian
 
ahoi,

so, ich hab grad Nägel mit Köppen gemacht und mal spontan das Konzept etwas umgekrempelt. Und bei ebay direkt die ersten 3 zusätzlichen Becken gekauft (54l + 25l + 12l)

Der 45l Qube fällt komplett raus, da bräuchte ich mit Arbeitsabstand fast 70cm, das hat einfach zu viel Platz genommen.


Und nun schaut euch mal die Skizze an....



So, mach mir grad nen bisschen Gedanken um die Belechtung. Wollte die Küchenunterbauleisten nutzen. Und wollte diese an dem obenliegenden Boden anschrauben. Wenn da allerdings 20cm "Arbeitsabstand" zwischen Leuchte und Becken sind, kommt ja kaum noch was im Becken an, oder sehe ich das falsch?

Alternative wäre meiner Ansicht nach für die Leuchten eine Art Kasten zu bauen und diese dann auf die becken "zu legen".

Sind 21 Watt t5 für 3 x12l ausreichend? Eigentlich schon oder? Wollte nicht die sterilien typischen Zuchtbecken, aber auch keine grünen Starklicht Höllen.

In eins der 25l Becken kommt mein Vampir Aquaterra, da sind 8 Watt ausreichend, ins andere bin ich mir noch nicht ganz klar. 8 Watt sind nicht gerade viel. Wenn sich plötzlich ne Geldquelle auftun würde, möchte ich mich mal an Sulawesi rantraun. :roll: Aber mal sehen.

Achso, falls sich jemand fragt, wieso ich da nicht auch einfach 1x 21 Watt drüber setze: ich hab noch eine 8 Watt Röhre hier, sonst bleibt die ja übrig. ;)


Pumpe werde ich glaub ich die hailea V 10 nehmen. Irgendwie gedämmt bekomme ich das schon, hoffe ich. :wink:


Verbesserungsvorschläge?

Becken, die ich in die Anlage übernehme sind nun: 1x54 + 2x25 + 2x12.
somit fehlen noch 2 x12l

MfG
Christian
 

Anhänge

  • Wirbellosenregal.JPG
    Wirbellosenregal.JPG
    27 KB · Aufrufe: 117
LaBuse schrieb:
€: Zur Schego M2K3 kann mir niemand was sagen? :
Hi

die sind (fast) Baugleich. die WS hat einen stärkeren Abtrieb und macht mehr Druck bei gleicher Luftmenge (WS steht für 3m Wassersäule)

Du hast eine "blöde" Bedarfsmenge...für die "kleinen" Pumpen zu viel, für die "großen" zu wenig.

so eine Schego & Co kosten ca 25,-€...2 davon wären richtig, macht 50,-
eine 15W Pumpe (mit einem Ausgang und Druck) kostet etwa da gleiche ....und biete Reserven.
Auktion Nr. 330260842911
gibt es bei vielen Teich / Koiläden (diese kleinste vielleicht nicht immer, mal schauen)
Die Lautstärke der großen ist etwa so wie eine gute kleine. Zum schlafen gewöhnungsbedürftig, jedoch reell Luft.
Kannst Du die nicht in den Flur, WC oder sonstwo stellen, ggf. auf einem stabilen Brett "oben", wie sie niemanden stört ? Luftschläuche (auch 8/10mm) kann man verlegen wie Kabel...ggf. ein Loch durch die Wand bohren.....
 
ahoi Jörn,

ich muss mal schauen, wo ich die Pumpe platziere. Ich bin ja immer noch auf WG-Suche und werd dann wahrscheinlich erstmal damit beschäftigt sein, meinen neuen Mitbewohnern den Sinn eines Schwerlastregals voll mit Aquarien zu erklären :lol:

Da will ich Ihnen nicht sofort auch noch ne Pumpe im Flur zumuten - aber mal sehen. :)

Was genau soll der Nachteil der von mir geposteten Pumpe mit 600l/h sein, im Vergleich zu der von dir geposteten mit 1200l/h?
Sehe kein Problem bei der 600er ? Oder hab ich was übersehen?

MfG
Christian
 
Hey,

Betreibe meine 3 Becken auch über 3x Lufthebefilter
und zwar diese JBL TekAir

Alle 3 hängen an einer Tetratec APS 150 Tetratec APS 150
welche sehr leise ist!Die Pumpe Steht im Schrank wobei sie fast leiser wie ein PC Lüfter ist!

Habe alles über dieses Ventil Ventilverteilt und gehe mit flexiblen Schlauchleitungen zur Pumpe und zu den Luftfiltern:)


Wie gesagt klappt alles super und ist sehr leise!
Habe noch ein paar bilder angehangen
 

Anhänge

  • Teratec APS 150.jpg
    Teratec APS 150.jpg
    23,8 KB · Aufrufe: 161
  • Ventil-Luftverteilung.jpg
    Ventil-Luftverteilung.jpg
    22 KB · Aufrufe: 148
Hi
LaBuse schrieb:
Sehe kein Problem bei der 600er ? Oder hab ich was übersehen?

die hat eben auch mehrere Ausgänge....also mehrere "Kleinpumpen" in einem Gehäuse.
Für die "Neli-Züchter" vielleicht ganz nett...für ein Regal mit "richtig" Bedarf ist das nix...gleiches Problem wie bei der 550er (die in Deutschland "rot-blaues" Gehäuse hat und auf der Hailea-Seite auch silbern ist).

Auch die anderen genannten kleineren Pumpen sind ganz nett...nur für ein Regal mit mehreren Becken geht denen schlicht die Puse aus.
Die JBL erzeugen nur sehr wenig Druck....bei einem Tschechen-Heber mit kleinen Löchern kommt da nix mehr.....(oder wenig) ...ähnlich bei den anderen Modellen.

Das ist wie beim Auto:
ein 2,5liter 6-Zylinder hört man auf kurz über Standgas kaum
für die gleiche Leistung muss sich ein 1Liter-45PS-Motor aber strecken...

Natürlich kann man mit einem 45PS-Motor auch 140km/h fahren...nur wenn es mal bergauf geht...und wie ist das mit der Lautstärke im Gegensatz zum 6-Zylinder....

Wenn ich das richtig mitbekommen habe, geht es um "Wohnraum-Qualität" bzw. etwas, was man mit wenig Aufwand dahin bringen kann.

Und da sehe ich auch nur die Möglichkeit, mehrere "5Watt-Qualitätspumpen" zu benutzen (also der Art Wisa 300, Schego MK3, von AquaMedic gibt es eine Mistral quasi-baugleich zur Wisa300) oder eben gleich ein "Profi-Gerät".

Bei den profi-Geräte stehen sowohl die Lautstärke als auch die Leistung bei GEGENDRUCK angegeben...weil diese Pumpen eben auch für technische Zwecke benutzt werden.
Die einzige Hobby-Pumpe, für die ich Leitunsgdiagramm gefunden habe, ist die Eheim-Luftpumpe. Schaut mal anch, wie die Luftmenge bei 1m Wassersäule schwindet.....und warum haben andere Hersteller nicht den Mut, solche Diagramme zu zeigen oder eine verläßliche Lautstärke-Angabe zu machen ? in dB.
Was, 1m Wassersäule interessiert nicht ? Doch ! Becken hat schon 1/3 m Wassersäule und dann noch der Gegendruck durch das Gerät...sei es nun Sprudelstein oder "ordentlicher" Heber.
Wenn die Luft "frei" austritt, dann blubbert es auch laut....und das sollte doch verhindert werden ?

So richtig viele "Profi-Pumpen" in klein gibt es leider nicht, meist fangen die bei 25W an, eine "gute Aquarienklasse" ist 40Watt, nach oben offen.

Übern Daumen kostet 1W, wenn der 24h an 365 Tagen läuft, 2 Euro im Jahr. Da kann man sich schnell asurechnen, ob sich eine "deutlich" überdimensionierte Pumpe (die dann ggf. abgeblasen werden muss) lohnt ...

Eine andere Variante: vielleicht bekommst Du "ordentliche" 300liter-Pumpen (das sind die, für die es ein Leistungsdiagramm gibt, bei Schego auf Nachfrage vom vertrieb) 2nd hand und kannst erst mal mit 2 Stück anfangen, um Erfahrungen zu sammeln. Die kriegt man auch gut wieder weg.
4 Stück davon entsprechen dann der 15W pumpe...verbauchen aber 20W oder mehr und erzeugen nicht den Druck einer 15W Pumpe.
 
Hi,
sorry wenn ich da so reinplatze, ich lese schon länger mit.
Die Anlage von Joern durfte ich schon live sehen und sie hat mir sehr gefallen.
Ich bau meine Becken grad auf HMF um und würde die dann auch mit Lufthebern betreiben....
Die Pumpe kann ich entwerder im Büro nebenan oder im Heizungsraum unterbringen... also kann sie laut sein...
Nur würds mich interessieren wie laut die Luftheber selbst sind...
hat jemand ein Becken mit Tschechen-Heber im Schlafzimmer stehen?
Kann man dabei schlafen? Ich kenn bis jetzt nur das Brummen meiner Innenfilter....

Mfg Philipp. der gleich losfährt und Sachen für das erste Testobjekt kauft^^
 
Hi
Wehrwolf schrieb:
Nur würds mich interessieren wie laut die Luftheber selbst sind...
hat jemand ein Becken mit Tschechen-Heber im Schlafzimmer stehen?
Kann man dabei schlafen? Ich kenn bis jetzt nur das Brummen meiner Innenfilter....

Du hast es doch gehört.... :wink:

Also "lautlos" sind auch die Tschechen nicht...so im Optimum um 40dB.

Wenn man das Becken abdeckt mit Glasscheiben (!), dann kann man das Geräusch noch weiter reduzieren. Diese Bastlerglas schwingt mit, taugt dazu nicht.

Also ICH kann dabei schlafen...neulich bin ich mal aufgewacht und hab gedacht....geil...endlich Regen.... :shock:
öhm ja...war am morgen genauso trocken wie am Tag davor... :?
 
Ich hab in der Stadt nix bekommen... ohne baumarkt geht nix ;D
ich such mal bei den sachen meines opas... der hat alles...
ich werd erstmal einen zur probe laufen lassen, wenns gut läuft werden alle becken umgerüstet^^
 
Hi, bin wieder da^^
Also einen Luftheber kann man ja recht schnell bauen.
Ich muss mir jetzt noch ne Pumpe kaufen (erstmal das billigste der Welt^^ zum testen)
Ich habe 5 (!!!) Pumpen gefunden, eine davon hatte ich ganz früher mal am AQ, die anderen müssen meinem Opa gehören (wir hatten mal nen Teich, müsste jetzt mein Zimmer drauf stehen )
Wunderbarer weise sind ALLE ! hin .... hab wirklich jede aufgeschraubt und versucht zum Laufen zu bringen (oh mein gott die laufen mit 230 Volt ^^ und ich lebe noch;D) und ich muss sagen diese Gummimenbran ist echt eine Schwachstelle.... ca 3 Jahre im Schrank und dir kommt das Teil stückchenweise entgegen.

Funktionieren die großen Geräte über die ihr da redet auch so? Oder wie eine Luftpumpe? Kann diese Verfahren leider nicht bennen... (Meine letzte Physiknote war zwar 1 aber auch in der 10. Klasse der Hauptschule lernt man nur Mist ><)

Funktionieren die Luftheber auch nach dem Venturieffekt oder nennt man das anders? In der Pneumatik gibt es sowas auch, aber dort wird Öl angesaugt und nicht Luft eingeleitet.

Mfg Philipp
 
Joern schrieb:

ahoi Jörn,

hm, jetzt bringst du mich wieder aus dem Konzept :lol:

Bei dem was ich nun geplant habe (also 54l, 25l + 4 x12l ) kommt es da wirklich so auf den Druck an, dass man sagen kann dass eine (kleine) Teichpumpe mit 600l/h das nicht zufriedenstellend schafft?

Ich häng bei der Thematik immer noch nen bisschen. Was genau wäre der Nachteil, wenn "weniger" Druck da wäre?

Werde mich mal mit der Möglichkeit von zwei 5 Watt Qualitätspumpen beschäftigen. Würde ich die dann beide in die gleiche Druckdose leiten? Oder baue ich dann zwei verschiedene ?


MfG
Christian
 
Hi
LaBuse schrieb:
Joern schrieb:
Bei dem was ich nun geplant habe (also 54l, 25l + 4 x12l ) kommt es da wirklich so auf den Druck an, dass man sagen kann dass eine (kleine) Teichpumpe mit 600l/h das nicht zufriedenstellend schafft?
hi

irgendwie hatte ich das am Anfang im Kopf und jetzte seien es mehr....
Nö, da kommt die gut zurecht....das könnte sogar eine gute 350er über Druckdose.
54: 75l Luft
25: 50l Luft
4x12: 120l Luft
so ganz grob geschätzt bei Verwendung von 16mmTschechen-Heber...macht 250...ist nur wenig Reserve für weiteres oder Artemien etc.
 
ahoi Jörn,

stimmt schon, hatte ja mittendrin nochmal umgebaut, was die Becken angeht (45er raus usw ) Das hat alles nen bisschen durcheinandergebracht bzw war etwas verwirrend bezüglich, welche Becken nun reinkommen und welche nicht :oops:


Hätte noch einen Regalboden frei, also die Möglichkeit dass nochwas kommt wäre gegeben (und wird bestimmt irgendwann genutzt) :roll:

Werd mich glaub ich nun mal in den Läden umschauen und eventuell mal die Schego und Co. "Probehören".

Vielen vielen Dank schonmal an dieser Stelle 8)


MfG
Christian
 
Hi,
Es klingt jetzt etwas komisch aber wir verwenden in der Schule einen kleinen Kompressor um die Pneumatik zu betreiben.
Ich hab mich immer gewundet das in dem Drucktank so viel reinpasst bis der Lehrer mit mal erklärt hat das das Ding so leise is Oo
Druck hast du da ja genug^^, müsstest nur runterregeln was sicher geht.... aber wie teuer son teil ist kann ich echt nicht sagen ;D


Mfg Philipp

ps: Wie viel Luft kann man in sonen "Drucktank" am kompressor eigendlich speichern? Wäre doch sicher gut wenn das Teil nur 2 mal am Tag kurz lärm macht und dann ruhe ist.
 
ahoi,

ich muss meinen alten Thread nochmal aufgreifen, geht bei mir grad in die heiße Phase und es sind jetzt schon viel mehr Becken als vorher :roll:

Also, es werden:
1x54l (60x30x30)
1x27l (30x30x30)
1x25l (40x25x25)
1x6,25l (10x25x25) :lol:
3x12l (30x20x20)

dazu kommt das Krabbenbecken was nicht gefiltert wird.

Der Wasserteil beläuft sich somit auf knappe 150l und ich wollte ja eigebtlich auf die Schego M2K3 (350l) zurückgreifen. Das wird nun etwas knapp meiner Meinung nach.

Jetzt hab ich überlegt, dass ich eventuell die M2K3 UND ne ältere Schego Ideal (150l) zusammen über eine Druckdose betreibe.
Sprich ich leite beide Pumpen in ein und dieselebe Druckdose. Geht das ?

Hätte in meinen Augen den Vorteil, dass ich, falls ich die untere Regalreihe nochmal in Betrieb nehmen sollte die Ideal einfach gegen eine zweite M2K3 austauschen kann. dann hätte ich 700l/h und wäre ganz gut ausgestattet meiner Meinung nach.

Aber geht das, das ich zwei verschiedene Pumpen in eine Druckdose leite ?


MfG
Christian
 
Oben