Filterleistung beurteilen

Hallo erstmal.

Ich bin ziemlicher Anfänger und habe mit einem gebrauchten 60l AQ begonnen. Ich habe jedoch den Eindruck, dass der Filter (Tetra In 400) nicht viel Leistung bringt. Es ist kaum Oberflächenbewegung zu beobachten.
Ich habe jetzt den Filter so hoch gesetzt, damit das Wasser etwas reinplätschert und zumindest zu sehen ist, dass ein paar Luftblasen ins Wasser gelangen. Wie beurteilt man, ob der Filter genug Durchfluss hat?
Die Fische scheinen nicht genug Sauerstoff zu bekommen. Hängen immer an der Oberfläche und schnappen nach Luft. Nitrit und Nitrat sind aber in Ordnung. Nur das Wasser ist im Moment etwas hart.
Könnte mir evtl. jemand die Bedienungsanleitung für den Filter einscannen und zusenden? Gerade für diesen Typ kann man die bei Tetra.de leider nicht runterladen.

Gruß und Danke
AquaA
 
Hi,
es gibt fischarten die schwimmen meist nur an der oberflaeche. Ob die filterleistung ausreicht, kannst du durch auslitern fesstellen. Dazu laesst du den filterauslass in einen messbecher laufen und "misst" die zeit! zB eine minute laufen lassen, in den messbecher schaun wie viel drin ist und das ganze auf eine std hochrechnen. Dann hast du deine durchflussmenge.
Es wird gesagt, dass eine 2fache umwaelzung des aq inhaltes reichen soll. Ich habe in meinem 54l aq einen geringere umwaelzung eingestellt, bei moderaten besatz, keine probleme mit filterleistung oder o2 mangel.
:wink:
 
Hallo,

das Verhalten deiner Fische kann einige Ursachen haben. Das muß nicht mit dem Filter zusammen hängen.
Hier ist Ursachenforschung angesagt, Sauerstoffkonzentration im Wasser, CO2 Gehalt, Nitrit, Parasiten?

Gruß Knut
 
Hallo,
An den Fischarten liegt es nicht. Vorher haben sie es auch nicht gemacht. Der Filter ist ein Innenfilter. Deshalb ist es mit einem Messbecher am Auslauf etwas schwierig. Ich habe jetzt den einen Filterschwamm gesäubert und Wasserbewegung und Luftblasen sind im Moment reichlich. Der Filter wurde zwar vor 2 Wochen erst gereinigt, war aber wohl schon dicht. Nach einem TW sind die Fische auch besser drauf. Hoffentlich bleibt es auch ne Weile. Ich bräuchte aber wirklich mal eine Anleitung für den Filter. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da nur zwei Filterschwämme drin sind, ohne irgendeinen Vorfilter oder ähnlichem.
Wie ermittle ich den CO2 Gehalt?
Anzeichen für Parasiten habe ich keine gefunden.

Gruß
AquaA
 
Hey AquaA,

Innenfilter sind bauartbedingt häufiger zu reinigen als Außenfilter, da es nicht so etwas wie ein "Absetzbecken" gibt.

Ob der Filter ausreicht, hat allerdings wenig mit der Größe des Aquariums, sondern v.a. mit der Anzahl und Art der darin befindlichen Fische zu tun (und mit dem Bodengrund, der Bepflanzung etc.). Auf deutsch: viel Kacke braucht viel Filter. Wenn also dein Wasser trüb wird (oder du keine Lust hast, jede Woche den Filter zu reinigen), ist's Zeit für einen größeren.

Gruß

Mokantin
 
Hallo,

@Knut
die Kiemen habe ich mir angesehen und mit meinen (Laien)-Blick konnte ich nichts verdächtiges entdecken.
Worauf sollte ich achten?

CO2 liegt nach der ungenauen Methode bei 21 mg/l.
Ich habe Wasser gewechselt und die Pumpe plätschert ziemlich laut mit viel Bewegung wieder.
Die Fische benehmen sich auch unauffällig.

@Mokantin
Ich habe zurzeit nur 5 Fische drin. Die schaft der Filter schon. Die Frage war nur, ob er auch genug Sauerstoff rein bringt. Das macht er jetzt wieder, nachdem ich einen der beiden Hauptfilter gereinigt habe.

Nur noch eine Frage. Kommt unten in den Filter noch eine zusätzliche Matte oder sonstwas rein? Habe mich darüber gewundert, dass der Filter nach 2 Wochen dicht war, obwohl im Aquarium nicht sichtlich viel Dreck war.

Danke bis hierhin
AquaA
 
Sorry, ich möchte das Thema nicht unnötig pushen, aber die edit-Funktion geht nur 60min nach Erstellung des Beitrags.
Bin gerade bei Tetra.de über die Formulierung:
zusätzliche Sauerstoffzufuhr durch regulierbares Venturi-System
gestolpert. Wie genau soll das funktionieren?

Gruß
AquaA
 
Oben