Filter Reinigen?

Hallo,

wie oft sollte ich bei einem neu eingerichteten AQ den filter reinigen? Ich habe gelesen das man erst mal eine zeit lang nichts machen sollte da ja die Bakterien in " neu im Becken sind und sich der Kreislauf im AQ erst einmal stabilisieren sollte oder ist das falsch? Habe gelesen das Leute ihren Filter bei Neueinrichtung eines AQ erst nach fünf Monaten gereinigt haben? Aber das erscheint mir ein wenig spät oder nicht?

Ich dachte so an 1 - 1 1/2 Monaten dann sollte sich der Kreislauf doch soweit stabilisiert haben das man den Filter mit lauwarmen Wasser reinigen kann oder nicht? Und danach jede Woche 1/3 WW und jede zweite Woche den Filter?

Wie macht ihr das denn so?

Mfg Alex
 
Hi :D

Also den Filter am besten in Aquariumwasser reinigen, nicht unter fließendem Wasser.
Dann bleiben auch deine Bakterien drin.

Ich selbst machs zwar auch nicht aber dann bist du halt auf der sicheren Seite :lol:

Den Filter reinige ich erst wenn die Leistung abnimmt oder er laut wird (hab nen Außenfilter)

Lg
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
bonkers schrieb:
Also den Filter am besten in Aquariumwasser reinigen, nicht unter fließendem Wasser.
Dann bleiben auch deine Bakterien drin.
wer sagt das? Die Filtermaterialien kannst du ruhigen gewissens unter fliessendem Wasser auswaschen. Es sollte nur kein heißes Wasser sein. Die Bakterien leben auf der Oberfläche des Filtermediums. Warum solten sie sich bei AQ-Wasser besser "festhalten" als unter Leitungswasser?
bonkers schrieb:
Ich selbst machs zwar auch nicht...
Und hast deswegen auch keien besonderen Probleme gehabt - oder? Also führst du deine obighe Aussage damit ad absurdum.
bonkers schrieb:
Den Filter reinige ich erst wenn die Leistung abnimmt...
Genau. Wenn die Leistung merklich zu schwach geworden ist, ist es Zeit für die Filterreinigung. Das kann je nach Becken, Besatz und Filter durchaus auch nur einmal im Jahr fällig sein.

Viele Grüße
Roman
 
Ok mit dem fließenden Wasser hast recht, hatte nur Angst, dass ich gleich wieder niedergemacht werd :oops:
Da wollt ich auf Nummer sicher gehn^^
 
Hallo,

ich habe bei einem Becken den Filterschwamm halbiert.

So kann ich jetzt immer die eine hälfte Reinigen und in der anderen Hälfte bleibt der Bakterienstamm unberührt.
Mit dieser Technik muss man den filter zwar öfters wechseln, aber es ist immer eine Gewisse Menge von bakterien vorhanden.


MfG Ralf
 
Hallo,

ich habe bei einem Becken den Filterschwamm halbiert.

So kann ich jetzt immer die eine hälfte Reinigen und in der anderen Hälfte bleibt der Bakterienstamm unberührt.
Mit dieser Technik muss man den filter zwar öfters wechseln, aber es ist immer eine Gewisse Menge von bakterien vorhanden.

es gibt aber auch Innenfilter die haben gleich 2 hälften da brauchste nichts durchschneiden
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

macht euch bloß nicht verrückt wegen der Filterreinigung. Wenn der verdreckt ist, allesrichtig ordentlich unterm Wasserhahn ausspülen und gut ist es. Da braucht nix halbiert zu werden und auch kein Aquarienwasser benutzt werden.

@ Alex

Warum willst du den Filter nach 1- 1 1/2 Monaten unbedingt reinigen? Langeweile? Prinzip? Solange der Durchfluss nicht merklich nachlässt, brauchst du da garnix reinigen. Je länger der ohne REinigung wirkt, umso effektiver arbeitet er. Meine Aussenfilter haben teils Standzeiten von über einem Jahr.

Gruß
 
A

Anonymous

Guest
Hallo!
Ein Aquarienfilter verstopft meist kaum/gar nicht. Den Filter wöchentlich oder öfter zu reinigen ist schädlich, da die Baktierien sich in diesem Fall nicht ansiedeln können und so ihre Arbeit ausführen, wie du schon richtig erkannt hast.
Eine ideales Ergebnis erzielst du, indem du deinen Aquarienfilter nur reinigst, wenn die Durchflussgeschwindigkeit deutlich sinkt. Wenn du dass Filtermedium reinigen möchtest ist es am schonensten für die Bakterienpopulation, wenn du diese nur teilweise - also nach und nach reinigst, um nicht die gesamte Bakterienpopulation zu zerstören/entfernen.
Desweiteren würde es die "Aquarienflora" fördern, wenn du die Medien möglichst mit temperierten Aquarienwasser reinigst. Teilwasserwechsel und Filterreinigung sollten außerdem nicht zusammen durchgeführt werden, da es sich bewährt hat, um die Bakterien zu schonen.

Mfg. Sarah!
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Sarah!* schrieb:
Teilwasserwechsel und Filterreinigung sollten außerdem nicht zusammen durchgeführt werden, da es sich bewährt hat, um die Bakterien zu schonen.
so ein Blödsinn. Da die Bakterien im freien Wasser so gut wie gar nicht vorkommen, spricht nichts gegen einen Wasserwechsel mit Filterreinigung.

Viele Grüße
Roman
 

Mudskipper

Mitglied
Sarah!* schrieb:
Teilwasserwechsel und Filterreinigung sollten außerdem nicht zusammen durchgeführt werden, da es sich bewährt hat, um die Bakterien zu schonen.

Hallo,

das kann man ohne Weiteres zusammen durchführen.
Ganz normal unter fließendem Wasser reinigen, dazu 80% Wasserwechsel= kein Problem.

Ein normal laufendes Aquarium puffert das ganz gemütlich mit seiner kompletten Oberfläche ab.

lg
 

bierteufel

Mitglied
Hallo Piddi
die Piddi schrieb:
Hi,

so langsam glaube ich, dass bei nichts in der Aquaristik so dermaßen übertrieben wird wie bei der Filterreinigung.

Nein! da wird überhaupt nichts übertrieben.
Täglich liest man hundertfach von hunderten Fischen die wegen einem Filterwechsel gestorben sind. Deswegen muß man das Thema ernst nehmen. Bevor man aber etwas dazu sagen kann, muß man unbedingt wissen, um welchen Filter wir sprechen.

Hay Alex,

was hast du für ein Filter?
das wäre vllt die Info Die das genaueres sagen könnte.

lg

Die Stossgebete in Richtung der guten Bakterien müssen auf das Modell des Filters angestimmt werden. Pauschalisieren kann man da garnichts. Am besten Medizin kaufen, bevor man den Filter säubert. Baldrian und Aspirin ;)

:autsch: :autsch:

Gruß Arne
 
Alex0018 schrieb:
Ich dachte so an 1 - 1 1/2 Monaten dann sollte sich der Kreislauf doch soweit stabilisiert haben das man den Filter mit lauwarmen Wasser reinigen kann oder nicht? Und danach jede Woche 1/3 WW und jede zweite Woche den Filter?
Mfg Alex

Hi,

ich würde den Filter wirklich erst reinigen, wenn die Leistung sichtlich abnimmt. Alles Andere ist nicht nur überflüssige Mehrarbeit, du greifst auch noch öfter als nötig in das Ökosystem Aquarium ein.

Wenn du den Filter mal reinigst, dann würde ich das auch eher Vorsichtig machen. Vorsicht ist besser als Nachsicht! Es stimmt zwar, dass gut eingefahrene Aquarien auch eine radikale Filterreinigung ohne Probleme überstehen, aber das kann von Becken zu Becken variieren. Pflanzen, Untergrund, Besatz und sogar pH-Wert und Temperatur sind da Faktoren, deren Einfluss man nie genau vorhersagen kann.

Am besten du fängst vorsichtig an: Wenn möglich dann nur einen Teil des Filtermediums, bei nicht zu starker Strömung vom groben Dreck befreien. Wenn du merkst, dass es garkeine! Probleme gab und der Filter für deinen Geschmack zu schnell verstopft, dann kannst du dich ja immer noch steigern.


Gruß
Alex
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Sarah

Ich könnte schwören, deinen Text wortwörtlich in irgendeiner Webe-Broschüre von Eheim oder Co. gelesen zu haben. Wie sagt man jetzt so schön? "Mach mir hier nicht den Guttenberg." :lol:

Dieser Blödsinn hält sich genauso hartnäckig im Netz wie das Verteufeln von Teststreifen. :autsch:

Es wäre besser, wenn du eigene Erfahrungen postest und nicht irgendwelchen Senf abschreibst. Wenn du z.B. beobachtet hast, dass bei gleichzeitger Filterreinigung und Wasserwechsel (jemals schon gemacht?) deine Fische sich komisch verhalten o.ä. wäre eine echte Bereicherung des Thread. Das Nachplappern irgendwelcher Schreibereien nicht. :wink:

Gruß
 
Du hast
*Ironie-an
bierteufel schrieb:
Nein! da wird überhaupt nichts übertrieben.
Täglich liest man hundertfach von hunderten Fischen die wegen einem Filterwechsel gestorben sind. Deswegen muß man das Thema ernst nehmen. Bevor man aber etwas dazu sagen kann, muß man unbedingt wissen, um welchen Filter wir sprechen.
*Ironie-aus
vergessen.
 

bierteufel

Mitglied
Hi Frank

Ich wollte es nicht so leicht machen ;)

Umgekehrt wird übrigens ein Schuh draus - man findet so gut wie überhaupt keine Hinweise in Foren, daß mit Filterreinigungen oder mit Filterreinigungen und damit verknüpften Wasserwechseln Probleme auftraten.
Viel Häufiger hat man das in Zusammenhang mit Becken Neugestaltungen bei denen alles außer dem Filter "umgemodelt" wurde.
Das außbleiben solche Schilderungen sollte doch bei der Thematik beruhigen. (Wunschgedanke)

Gruß Arne
 
Oben