Fadenalgen durch Silicat - bekämpfen mit Dunkelkur...

Hallo Leute,

vor ca. 3 Wochen bildeten sich an den Valisnerien plötzlich Fäden, die irre schnell wuchsen und auch irgendwann auf Scheiben und Dekogegenstände übersiedelten. Meine Wasserwerte waren eigentlich bei jedem Test durchgehend sehr gut... Was sich allerdings stark verändert hat, ist der Silicatwert! Alle anderen Werte sind immer noch top. Der Silicatwert (in diesem Test sollte er durchsichtig/leicht bläulich sein) wurde bei mir schwarz :autsch: . Als erstes riet man mir im Aquaristikgeschäft einen TWW von 30%, Leuchtstunden von 10 auf 8 senken, "Silicat Ex" in den Filter einzubauen und die befallenen Pflanzenstücke abzuschneiden. Gesagt, getan. Eine Woche später (letzte Woche) bin ich wieder mit einer Wasserprobe zum Testen gegangen. Keine Veränderung! Das hatte ich mir bereits gedacht, weil die Algen weiter fröhlich wuchsen. Dann riet man zu einem TWW von 50 %, mehr "Silicat Ex" einzubauen und wieder die Pflanzenreste abzuschneiden... In der letzten Woche habe ich viel hier im Forum und sonst im Netz nach Hilfe und Ursache usw. gesucht und was ganz interessantes gefunden. Der Silicatwert ist in vielen Städten schon im Leitungswasser viel zu hoch... das würde ja heißen, dass mein Filter ohne Ende Silicat filtert und bei jedem TWW erhöhe ich wieder den Wert...!? Da die Algen immer noch wucherten bin ich gestern wieder zum Test gegangen und habe auch einfach mal eine Leitungswasserprobe von uns testen lassen. Der Silicatwert im Leitungswasser war extrem hoch!!! Und der Wert in meinem Aquariumwasser hat sich ca. um die Hälfte verbessert. Nun hab ich gestern meine Wurzel rausgenommen, mit Salz eingerieben und ne halbe Stunde später mit einer Wurzelbürste abgeschrubbt. Danach noch kochendes Wasser drüber gegossen und als sie trocken war, die Algenrest abgebürstet. Ich soll jetzt eine Dunkelkur von 3 Tagen machen. Sprich Lampen aus und Decke drüber :( ... Ich habe gelesen, dass man nach einer Dunkelkur einen WW machen sollte und den Filter reinigen sollte, damit man die Algenreste aus dem Wasser bekommt... Aber dann erhöhe ich doch den Silicatwert in meinem Aquarium wieder total und es geht von vorne los. Dann werd ich die Algen ja nie los :cry: ! Gibt es eine Möglichkeit, Silicat aus dem Leitungswasser zu bekommen, bevor man es ins Aquarium tut? Bzw. wie macht ihr das? Ich werd ja nicht die Einzige sein, aus deren Wasserhahn hohe Silicatwerte kommen :wink: ...

Kurz zu meinem Becken:
112 Liter
EHEIM Außenfilter
4 Black Mollys + Babys
4 Platys
2 Antennenwelse
(sollen ja alle Algenfresser sein, aber die gehen da nicht dran -.-)

ausführlicher sonst in meinem Profil...

Bin euch für jeden Tipp dankbar!!!
 
Hallo

Hast du mal ein Bild von deinem AQ und von den Algen?

Schreibe uns doch mal deine Wasserwerte ,NO3 UND PO4 so wie der CO2 Wert.

Denn ist das Verhältnis NO3 zu PO4 gestört, stellen sich die Algen ein. Das heißt wenn einer der Werte zu hoch oder aber zu nidrig ist Profitiren die Algen da von. Es kann aber auch die Möglichkeit bestehen, das einfach zu intensiv gedüngt wird und dadurch zu viele Nährstoffe im Wasser sind die die Pflanzen nicht verbrauchen .Auch hier von profitiren die Algen.

Schließe mich da Robert an das der Silikatwert nicht die Uhrsache ist.

Gruß Norbert
 
Danke für eure schnellen Antworten!

Ich bin gerade total überrascht und verwirrt :wink: , weil ich die Silicatgeschichte irgendwie logisch und plausibel fand... Dachte also, ich hätte die Ursache gefunden... Die Werte meines Wassers kann ich euch nicht sagen, die werden in dem Geschäft in dem ich testen lasse, dokumentiert... (angeblich sag ich jetzt mal lieber) sind die alles sehr gut! Aber an zu viel Düngen kann es eigentlich nicht liegen, ich habe ein einziges Mal (an dem Tag der Neueinrichtung) wenige Tropfen Tagesdünger als Starthilfe rein getan, das ist 6 Wochen und 2 TWW her. Danach habe ich nie wieder gedüngt, die Pflanzen wachsen alle auch ohne Dünger super!
Das mit dem Foto ist grad schwierig, weil ich ja gestern die Wurzel sauber gemacht habe und die befallenen Pflanzenstücke abgeschnitten habe... Es sind einzelne dunkelgrüne Fäden, ca. 1-2cm lang, die sich überwiegend an den Valisnerien ansiedeln... Die Pflanzenhalme sehen dann "behaart" aus und an den Spitzen wird der Bewuchs dichter, sodass die Valisnerie von der Form her dann aussieht wie ein Streichholz (mit der Bewucherten Spitze).
Der Vorbesitzer meines Aquariums (ich habe aber alles ganz neu gemacht auch neue Fische, Pflanzen etc.) hatte damals zu dem Außenfilter eine CO2 Anlage selber gebaut... Er meinte aber, dass das nicht unbedingt notwendig sei und der Filter ausreicht. Vielleicht liegt ja da der Fehler...
 
Hallo

Der fehler ligt an zu geringen TWW ,jetde Woche 1/3 der Becken inhaltes wechselen.
Düngung : 1x die Woche einen Volldünger ,jedenTag einen Tagesdünger,und gut wäre dann noch eine CO2 Anlage ,ist aber kein muß.

Daher auch die Frage nach den Wasserwerten . Das beste ist du Besorgst dir einen Testkoffer .

Wird nicht gedüng ,sind dann irgend wann nicht mehr ausreichend Nährstoffe für die Pflanzen vorhanden.
Da die Pflanzen von den angebotenen Nährstoffen nicht alle gleich viel verwerten ,kommt es irgend wann zu einem Mangel.Die Nährstoffe die dann Übrig bleiben und von den Pflanzen nicht verwertet werden hollen sich dann die Algen.

Ist dann Zu viel z.B. po4 im Wasser vermähren sich die Algen. Wie war das den als die Waschmitten noch PO4 u.NO3 als inhaltsstoffe hatten. In den Seeen wucherten die Algen.

Nach deiner Beschreibung hat du RotAlgen ,da rum wären Bilder vom AQ sehr hilfreich.

Gruß Norbert
 
Die Fotos zu den Grünalgen (Fadenalgen) im Thema "Algenarten und ihre Hilfe" treffen genau zu. Werde die nächsten Tage, wenn wieder was nachgewachsen sein wird, Originalbilder reinstellen!
Das mit dem Dünger klingt logisch... wobei ich immer dachte, dass man wenig düngen sollte, weil man ja dann die Algen mit düngt... Danke für den Tipp, zu dem Thema werd ich mich nochmal schlau machen!
So ein Testkoffer sieht mir immer ziemlich kompliziert aus... Weißt du, was so ein Ding kostet? Hoffe, da ist ne gute Anleitung drin, ich hatte es nämlich nie so mit der Chemie :lol:
 
Hallo,
ich habe den Testkoffer von SERA ,der hat meines erachtens eine gute Anleitung .Der Preis ? ich glaube ich habe so um die 40 Euro bezahlt aber den habe ich auch schon im Angebot gesehen für 29 Euro.

Das mit dem Düngen ,kommt auch immer auf den Pflanzen bestand an.Sind viel Pflanzen im AQ so muß auch mehr Dünger gegeben werden. Achtung nicht immer ist die Dosierung auf der Verpackung Richtig ,man muß das ausprobiren wie viel man an Dünger zu gibt ,manschmal ist weniger mehr. Also rantasten an die Pflanzen düngung.

Wichtig ist auch das genügend schnell wachsende Pflanzen im AQ sind.

Gruß Norbert
 
Danke Norbert,
dass waren viele gute Tipps :). Meinst du, ich soll die Dunkelkur zu Ende machen oder bringts das nicht? Werde mich dann in der kommenden Woche mal ausgiebiger mit dem Thema Pflanzendüngung und dem Testkoffer auseinander setzen und sobald wie möglich Bilder und Wasserwerte reinstellen...

Viele Grüße
Lissi
 
Hi

So weit mir das mit der Dunkel kur in Erinnerung ist ,macht man das bei Blaualgen.
Nicht das du die Fadenalgen mit den Bartalgen verwechselst die sehen sich ähnlich.

Hier noch einige link zum Thema Algen.

http://www.aquamax.de/HG06.htm

http://andreasmgross.de/index.php?title ... _Blaualgen

Gruß Norbert

Habe da noch was zu lesen ,ist der Beitrag zu meiner Algen Plage.
pflanzen-algen-f4/paradebeispiel-von-algen--t99974.html

Und mit dem Düngen Langsam anfangen ,keine gewald kur vornehmen,alles in kleinen schritten.Um Algen los zu werden bedarf es viel Geduld.
Denn wenn man sich mal Zimmerpflanzen anschaut oder Kultur Pflanzen auch die brauchen unterschidliche Nährstoffen .
 
hi,

dunkelkur kannst du vergessen. nach 7 tagen waren meine fadenalgen unbeeindruckt und schön grün. nur die blaualgen waren kurzfristig verschwunden.

gruß,
frank
 
Hey Frank,

danke für die Info. Als ich die Ecke runter genommen habe, waren die Fische voll verstört -.-... Die Welse haben so schnell ihre Farben gewechselt als wüssten sie nicht, welche sie nehmen sollten... und die anderen schwammen die ersten Minuten ganz irritiert im Becken rum. Jetzt haben sie sich aber wieder beruhigt. Ich werde morgen nochmal einen TWW machen und langsam mit dem Düngen beginnen...
Ich war/bin als Anfänger einfach noch etwas verwirrt über die vielen verschiedenen Meinungen... zum Beispiel steht in einer Broschüre, man soll wöchentlich einen TWW machen, die im Geschäft sind fast vom Glauben abgefallen und meinten, dass das alle 2-3 Wochen reicht und man nicht so viel Düngen soll. Ist echt schwierig, wenn man wie ich noch kaum Ahnung und Erfahrung hat, man weiß nicht, was richtig ist und jeder sagt was anderes :D . Die Algen werd ich wohl erstmal akzeptieren müssen... Aber vielleicht hab ich ja Glück und wenn mein Pflegeplan etwas konstanter ist, dass sie von alleine weg gehen oder wenigstens nicht über Hand nehmen...

Danke für eure Hilfe!
Komme immer noch kaum drüber hinweg, dass "dem armen Silicat" wieder alles zugeschoben wurde :wink: bitte um Verzeihung :oops: :wink:
 
Hallo

Hast du mal die lings gelesen ?


TWW sollte jede Woche gemacht werden ,um anfallende schadstoffe zu endfernen .In der Natur leben die Fische in Flüßen da findet ein Permanenter Wasser wechsel stad .

Die Algen gehen nicht von Heute auf Morgen weg da braucht man geduld .und man muß sich Gedanken machen warum habe ich Algen im AQ.


Gruß norbert
 
Ja das mit dem TWW klingt logisch. Wird gleich morgen früh durchgesetzt ;). Die Links hab ich gelesen, danke!
Habe in meiner Kiste noch 3 verschiedene Dünger gefunden: Sera flore daydrops (Tagesdünger), Sera flore plus (Wachstumsverstärker) und Eisentabletten. Meinst du es reicht, wenn ich den Tagesdünger anwende und alle 2 Wochen die Tabletten in den Kies stecke oder brauche ich noch einen Volldünger, wie du vorhin mal meintest...!?

Und das mit der Geduld bzgl. der Algen ist bei mir genau richtig... da kann ich mal wieder nen bisschen üben :lol: :lol: ...

LG Lissi
 
Hi
Ich benütze als Volldünger einen Flüßigdünger von Easy- life ,Tagesdünger von Sera,dann habe ich Düngekugeln an die Wurzeln der Pflanzen gegeben,ein mal die Woche kommt noch 10ml Kalium ins AQ .

Der Tages Dünger ist Ok da sollte genug Eisen drin sein ,besorge dir noch einen reinen Volldünger und lasse das andere erst mal weg.

Gruß Norbert
 
Hallo zusammen,

das mit dem düngen verstehe ich nicht. Meiner Meinung nach sollten man dann düngen wenn die Pflanzen einem dies zeigen. Wenn sie das Wachstum einstellen oder der Blätter nicht mehr so grün wirken. Ich bin eine Gegnerin von regelmäßigem düngen.

Spreche da aus Erfahrung. Das Becken meines Sohnes läuft seit ca. 1 1/2 Jahren ohne dünger!!!

In meinem großen Becken das gleiche...vor ca. 3 Wochen konnte ich feststellen das eine Pflanze nicht mehr wuchs. Sie bekam dann eine Sera Florenette A an die Wurzel...und jetzt wächst sie wieder.


LG Dara
 
Hi,

dara schrieb:
Hallo zusammen,

das mit dem düngen verstehe ich nicht. Meiner Meinung nach sollten man dann düngen wenn die Pflanzen einem dies zeigen. Wenn sie das Wachstum einstellen oder der Blätter nicht mehr so grün wirken. Ich bin eine Gegnerin von regelmäßigem düngen.

Ich bin auch dagegen regelmässig zu düngen.
Ist wie mit dem Füttern. Ich füttere die Tiere erst wenn sie wirklich Probleme haben.

Spreche da aus Erfahrung. Das Becken meines Sohnes läuft seit ca. 1 1/2 Jahren ohne dünger!!!

Na wunderbar!
Bei mir auch. Ist ein 110 Liter Becken mit Platys drin. Sind so etwa 100 Tiere und ich schmeiss da täglich ca. 3 Gramm Flocken rein.

In meinem großen Becken das gleiche...vor ca. 3 Wochen konnte ich feststellen das eine Pflanze nicht mehr wuchs. Sie bekam dann eine Sera Florenette A an die Wurzel...und jetzt wächst sie wieder.


LG Dara

Ach was......

Alles in allem kann man hier nur sagen:
Du hast Pflanzenaquaristik noch nicht so richtig verstanden.

Beste Grüße
Martin
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

dara schrieb:
das mit dem düngen verstehe ich nicht.
Das merkt man...

Meiner Meinung nach sollten man dann düngen wenn die Pflanzen einem dies zeigen.
Aha. Du isst also auch erst, wenn es Deinem Körper an Magnesium, Calcium, Eisen, o. ä. fehlt, nichtwahr?

Ich bin eine Gegnerin von regelmäßigem düngen.
Ich nicht. Nur regelmäßige Nährstoffversorgung garantiert ein gesundes Wachstum. Warum also soll ich die Pflanzen so lange hungern lassen, bis sie krank sind, und sie dann erst füttern? Macht das irgendeinen Sinn?

Viele Grüße
Robert
 
Oben