für alle Hilfesuchenden: MEIN BESATZRECHNER

Hallo,
schon richtig bemerkt es wird 20% abgezogen für Bodengrund,Füllhöhe ,Steine ,Wurzeln usw.

Ich sehe den Rechner mehr als Bequemlichkeit an :roll:
Sicher kann mann das mit ein bisschen Grips einfach selber ausrechnen.
Außerdem werden Garnelen ja auch nicht berücksichtigt, von diesen kann man ja mehr halten als wie bei den Fischen.

mfg,
Remos
 
Remos schrieb:
Hallo,
schon richtig bemerkt es wird 20% abgezogen für Bodengrund,Füllhöhe ,Steine ,Wurzeln usw.
oh ja das sollte man allerdings vorher wissen :) ! ich ging zb davon aus das du mit den L*B*H nur die pure wassermenge gemeint hast aber du hast weiter gedacht und den durchschnittsbodengrund auch schon einbezogen :wink: gut dann also nochmal..
 
Hallo Puc,

Puc hat Folgendes geschrieben:
Hallo zusammen!
Es ist schon klar, dass der Rechner hier einen gewissen Menschen- bzw Fischverstand vorraussetzt...wenn man den nicht hat sollte man erst garnicht an ein Becken denken!


Martin: Dann braucht man aber den "Rechner" nicht mehr, wenn denn der Verstand da ist.

Er hilft bei der einteilung nach der formel 1L auf 1CM, es ist klar das jeder ab nem sonderschulabschluss das auch so ausrechnen kann aber es is viel einfacher weil man alle fischarten im blick hat und den besatz (unter berücksichtigung der anderen faktoren wie bsp. friedlichkeit gegenüber anderer fische usw) leicht umdisponieren kann! EINE SACHE HAB ICH EHRLICH AUSER BEDRACHT GELASSEN: die sache mit der kantenlänge, das wusste ich net mach mich ebenfalls dran dies in die formel einzubauen, Das war ein echt guter rat aber alles andre is nur kritik ohne verbesserung und somit net sehr hilfreich. ob jemand den (DANN ÜBERARBEITETEN RECHENER) brauch bleibt jedem selbst überlassen, man is deswegen keinesfalls irgendwie doofer als jemand der ihn net benutzt! WEIL mein lieber martin du benutzt doch auch nen taschenrechner wenn du privat mit etwas komplizierteren zahlen arbeitest auch wenn dus ohne rechner könntest, du nimmst auch die fernbedinung obwohl dein fernseher am gerät tasten hat und du vorlaufen kannst, und du machst auch kein lagerfeuer in der wohnung wenn du ne heizung anmachen kannst, NEIN MARTIN das ganze dient nur einem, DER BEQUEMLICHKEIT UND DEM FORTSCHRITT!

wenn du hier auf irgendwelche dir unvorstellbaren probleme stößt, verlasse doch einfach den threat es zwingt dich niemand hier dein unverständinss zu äußern... :danke:
 
Remos schrieb:
Hallo,
ich fand die Idee Interessant und hab das ganze mal in PHP gestrickt ;)

http://warendorf-wetter.gorn-design.com ... echner.php

Mit Berücksichtigung der Kantenlänge des AQ.

Kritik und Anregungen sind natürlich erwünscht.

ps: Hoffe du bist mir nicht böse Timo ;)

mfg
Remos

Ich wollte deinen Rechner mal testen und muß leider feststellen, daß er ausschließlich funktioniert wenn das Aquarium ein Quader ist.
Da ich aber eine dreieckige Grundform mit runder Scheibe habe, könnte ich den Rechner nie verwenden.
Man müsste entweder verschiedene Formen berücksichtigen (3-Eck, 6-Eck, 8-Eck, etc) oder Aquarianern mit nicht-quaderförmigen Aquarien die Alternative geben die Literzahl direkt einzugeben.

Gruß
Franco
 
Remos schrieb:
Hallo,
Außerdem werden Garnelen ja auch nicht berücksichtigt, von diesen kann man ja mehr halten als wie bei den Fischen.

1. Wie ist das denn mit Garnelen? Ich hätte gerne 2 Riesenfächergarnelen, ob (oder besser wie) man die "rechnen" soll!?

2. Wie sieht das mit Schwarmfischen aus? Ich hab noch keine Ahnung von Aquaristik da ich gerade erst anfange, aber ich würde vermuten, daß man einen Schwarm Neons (15x3,5cm=52,5cm) nicht wie 2 große Fische mit 26cm rechnen kann, oder?

3. Außerdem sagt mir dein Rechner, daß 164l für 5 Dornaugen (10cm) zu klein ist!? Kann das sein

Danke für eine Erklärung
Franco
 
Franco.Caserta schrieb:
3. Außerdem sagt mir dein Rechner, daß 164l für 5 Dornaugen (10cm) zu klein ist!? Kann das sein

Danke für eine Erklärung
Franco

also ich denke mal du meinst nicht meinen rechner.. also habs mal in auf die alte art "gerechnet *G*" und da kommt natürlich raus das es ok is, weil dabei (THEORETISCH) 50 L rauskommt und du ja über 164l verfügst. du hast wohl keine kante die über 1nen meter geht oder? weil in der formel über php wird eben auch das berücksichtigt und wenn du eben keine 100 cm länge hast ist das nach der formel einekantenlänge MUSS 1/10 der fischlänge sein nicht möglich.
 
Timo.Falk schrieb:
also ich denke mal du meinst nicht meinen rechner.. also habs mal in auf die alte art "gerechnet *G*" und da kommt natürlich raus das es ok is, weil dabei (THEORETISCH) 50 L rauskommt und du ja über 164l verfügst. du hast wohl keine kante die über 1nen meter geht oder? weil in der formel über php wird eben auch das berücksichtigt und wenn du eben keine 100 cm länge hast ist das nach der formel einekantenlänge MUSS 1/10 der fischlänge sein nicht möglich.

Stimmt beides ... 1. mit deinem Rechner ging es und 2. musste ich mit den Abmessungen schummeln (da ich ein 3-Eckiges AQ habe) um auf meine Literzahl zu kommen.
Ich wollte nur darauf hinweisen, daß es da unter umständen zu Problemen bei der Berechnung kommen kann wenn man aus der Norm fällt

Gruß
Franco
 
jap! man muss definitiv die LITER angeben können, bei dreiecks oder rund AQ´s .. ich mach mich dran das in meine formel einzuarbeiten (also das mit den maßen an sich, liter geht ja bei mir wiederum *G*) ABER: Wenn du keine Länge von 100 cm hast wirds wohl net gehen mit nem 10 cm fisch.. weis halt net wie das is, obs jetz soooo dramatisch is wenn du zb 90 cm hast wird den fisch wohl net großartig interessieren nur halt net viel weniger als 100cm denk ich mal... Was meinen die andren?
 
ich als Neuling würde mal sagen derjenige der schlau und erfahren genug ist die Formel ad adsurdum zuführen ist wahrscheinlich jemand der diese Formel nicht braucht um seinen Besatz zu überprüfen :wink: also danke mal für die Bemühungen mir hilfts obwohl ich das ganze 1cm glei 1 l noch nicht ganz verstehe...kann man zum Beispiel mehr Schwarmfische nehmen wenn man viele Bodenfische hat obwohl man dann mehr Fische hat als die Formel oder muss mein Aquarium leer bleiben wenn auf dem Boden schon genug rumwuselt :roll:
 
A

Anonymous

Guest
und da sind sie wieder die Probleme des Tools ;)
Ich kritisiere das ja nicht, was versucht wird mit dem Rechner zu erreichen, aber man stößt damit eben doch sehr schnell an die Grenzen zweier Formeln, die als grobe Richtlinie zwar verwendbar sind, aber bei der Vielfalt der Arten und ihren Bedürfnissen einfach nicht funktionieren kann.
Das beginnt bei den Ausgangsdaten z.B. Dornauge 7 cm, 10 cm, oder gar 13 cm, so stehts in verschiedenen Quellen im Netz. Dann fehlen Daten wie Schwimmfreudigkeit, was für mich viel schwerer wiegt. Ich hätte Probleme Zebrabärblinge trotz ca. 6cm Körpergröße in ein 60 cm Becken zu stecken, 100 cm sind gerade so ausreichend in meinen Augen. Dornaugen dagegen könnten mMn zu fünft in 60 cm Leben, auch wenn das laut Rechner an beiden Regeln scheitern würde.
Die Gefahr des Rechners sehe ich halt darin sich seinen Bestand schön zu rechnen, bis es eben in beide Formeln passt.
 
danke für den Hinweis...villeicht ist es hilfreich sich die Fische anzuschauen und zu gucken ob sie sich wohl fühlen...also mein Neon fühlt sich einsam :( egal wie groß sein Becken ist die Fadis stehen auf viele Pflanzen und sind not amused darüber das ich vorübergehend etliche Pflanzen gejätet hab
 

der_andy

Mitglied
Hi,
saschJohn schrieb:
ich als Neuling würde mal sagen derjenige der schlau und erfahren genug ist die Formel ad adsurdum zuführen ist wahrscheinlich jemand der diese Formel nicht braucht um seinen Besatz zu überprüfen :wink: also danke mal für die Bemühungen mir hilfts obwohl ich das ganze 1cm glei 1 l noch nicht ganz verstehe...

Nö, glaub ja nicht, dass ich mir nicht auch mit solchen oder ähnlichen Krückstöcken helfe, um Becken bzw. Besatz zu vergleichen, zu planen oder Unterschiede zu verstehen. Im Prinzip planen wir ja immer und überall mit Modellen - die Frage ist nur ob und wie gut sie die Wirklichkeit abbilden (oder abbilden müssen, um ausreichend zu funktionieren).
Ich denke eher, dass derjenige der diese Modelle nicht hinterfragt, abwandelt oder sich zumindest über die Tücken bewusst ist, schnell auf die Schnauze fallen kann.

Grüße,
Andy
 
@Monti70

ich bin auch jemand, der lieber auf eigene Erfahrung Dinge vertraut anstatt alles mit einer Formel auszurechnen, aber ich finde schon, daß so ein Rechner für Anfänger durchaus eine Hilfe ist.
Durch das "rumspielen" mit verschiedenen Werten bekommt man mal ungefähr ein Bild wieviel Fisch man in einem Becken hat und haben kann.
Für mich als absoluten Neuling fehlt da der Bezugspunkt was jetzt viel ist und was angemessen...

Wenn man dan über die Erkenntnisse die man mit dem Rechner erziehlt nachdenkt, im Board liest und evtl. Unklarheiten nachfrage hat man meiner Meinung nach eine gute Grundlage um seine eigenen Erfahrungen zu machen.

Ich hoffe das war irgendwie verständlich. Ich bin auf jedenfall froh daß sich jemand die Mühe macht und mir somit beim "lernen" und beim Einstieg in dieses interessante Thema hilft.

Wie das jetzt allerdings mit z.B. Neons zu handhaben ist weis ich noch immer nicht

Franco
 
A

Anonymous

Guest
Hi saschjohn,
zu den Regeln: Die 1L/cm Regel soll die Wasserbelastung durch die Fische darstellen. Damit soll ein Überbesatz - der rein wasserchemisch berücksichtigt wird, Faktoren wie Sozialverhalten, Revierbildung, Schwimmzonen, etc. werden dabei außer Acht gelassen - verhindert werden.
die 1/10 Kantenlänge-Regel soll in etwa den Platzbedarf berücksichtigen und verhindern, dass sich jemand einen Wabenschilderwels in 60L holt. Die Berücksichtigung von Aktivität, Größe der sich evtl. bildenden Reviere, etc. fällt weg.
Wie gesagt, die Formeln sind gut, so ein Tool ist gut, aber die Zielgruppe ist schlecht 8) Gerade zu Beginn ist es wichtig zu verstehen, was für ein funktionierendes Aquarium wichtig ist. Das Tool verführt sich auf das "OK" zurückzuziehen auch wenn dabei steht, dass andere Faktoren wichtig sind. Ich hab die Mengen berechnet, alles ist klasse, Tool sagt ok, also los zum Dealer...
Hoffe du bekommst bald wieder ein paar Neons dazu und die Pflanzen kommen ja wieder, beim nächsten Mal halt n Tick weniger gärtnern ;)
 
Monti70 schrieb:
Hi saschjohn,
zu den Regeln: Die 1L/cm Regel soll die Wasserbelastung durch die Fische darstellen. Damit soll ein Überbesatz - der rein wasserchemisch berücksichtigt wird, Faktoren wie Sozialverhalten, Revierbildung, Schwimmzonen, etc. werden dabei außer Acht gelassen - verhindert werden.

:shock: :roll: :oops: dann hab ich das ja völlig falsch verstanden also danke für die Aufklärung...
 
A

Anonymous

Guest
Hi Franco,
ich verstehe genau was Du meinst, und wie der_andy schon sagt, wir rechnen alle mit den Formeln, sei es auch nur aus eher theoretischen Überlegungen und um nach erfolgreicher Suche nach zusammenpassenden Fischen eine Aussage zu einer "vernünftigen" Menge treffen zu können.
Fre.ss.na.pf hat auf seiner Seite übrigens einen Beatzrechner, der auch die Mengen berücksichtigt, allerdings auch Faktoren wie Wasserwerte, Schwimmbereiche, etc. Der Rechner bezieht sich dabei auf Daten von Aquanet, hat also eine relativ gute Datenbasis, aber selbst damit stößt Du wieder umgehend an Grenzen. Man kann mit Software schon ein bischen rumspielen, hab da ja nix dagegen, bin ja sellber sehr affin dafür, aber damit bekomme ich nur mit anschliessendem weiterdenken einen harmonischen Besatz hin. Manche denken halt weiter, manche vielleicht nicht...
 
das mit dem Gärtnern war Absicht :wink: hab alle kranken und veralgten Pflanzen beschnitten bevor morgen der neue Besatz von 50 Pflanzen kommt :) und der Neon ist der einzige Überlebende von nem Schwarm bin gerade dabei meinen Bestand umzustellen und weil ich dachte die Formel bezieht sich auf die Menge hab ich meinem kleinen noch keine Gesellschaft besorgt welt ich mit 15 Kardinälen schon zu viel hatte :roll:
 
A

Anonymous

Guest
Hi Andy,
Falls ich da falsch liege, bitte korrigiere mich, mir wurde das vor einigen Monaten hier so erklärt.
 
Hallo zusammen;

Ich verstehe Aquaristik als ein Hobby, bei dem die Besatzfragen, nach der Gesamtbetrachtung möglichst aller Umstände der Aquariumsgestaltung , vorgenommen werden. Jede technologisch, mathematisch verwendete "Berechnungshilfe" liefert unstrittig falsche Ergebnisse, die eben nicht verallgemeinerungswürdig sind, was aber Technologien charakterisiert. Es gibt hierbei zu viele subjektive Störgrößen, die formeltechnisch nicht erfassbar sind und damit die praktische Nützlichkeit der Berechnungshilfe nicht bestätigen, was deren sinnvollen Einsatz ausschließt.
Versuche es schön zu reden, berichtigen die objektiven Widersprüche vom Ergebnis der Berechnung zum realen Einzelfall nicht .
Lösungen ohne praktischen Nutzen sind nun mal keine Lösungen.

Gruß Dirk-Werner
 
Oben