Liebes Forum,
in meinem Panzerwelsbecken (c. habrosus) sind zwei Tiere zuerst durch fehlende/ kurze Barteln und anschließend durch Appetitlosigkeit aufgefallen. Eine längere Beobachtungsphase meinerseits (14 Tage passierte nichts weiter, die Tiere fraßen mit) war wohl ein Fehler, jedenfalls brachte dann auch BactoPur keine Rettung mehr.
Nun bin ich auf der Ursachenforschung auf die Diagnose "Keimdichte im Bodengrund" gestoßen. Daher habe ich meinen Bodengrund (Sand, 3cm) im Becken etwas abgesaugt - und siehe da, das Aromaerlebnis deutet auf Fäulnis hin. Jetzt wird der Bodengrund großflächig abgesaugt und die faulenden Pflanzenteile entfernt. Die bisher gefundenen Faulstellen waren relativ klein, ca. die Fläche von 2x 2Eurostücken.
Reicht ein ordentliches Ausspülen von dem Sand unter heißem Wasser? Er soll zurück ins Panzerwelsbecken.
Über Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße,
Maja
in meinem Panzerwelsbecken (c. habrosus) sind zwei Tiere zuerst durch fehlende/ kurze Barteln und anschließend durch Appetitlosigkeit aufgefallen. Eine längere Beobachtungsphase meinerseits (14 Tage passierte nichts weiter, die Tiere fraßen mit) war wohl ein Fehler, jedenfalls brachte dann auch BactoPur keine Rettung mehr.
Nun bin ich auf der Ursachenforschung auf die Diagnose "Keimdichte im Bodengrund" gestoßen. Daher habe ich meinen Bodengrund (Sand, 3cm) im Becken etwas abgesaugt - und siehe da, das Aromaerlebnis deutet auf Fäulnis hin. Jetzt wird der Bodengrund großflächig abgesaugt und die faulenden Pflanzenteile entfernt. Die bisher gefundenen Faulstellen waren relativ klein, ca. die Fläche von 2x 2Eurostücken.
Reicht ein ordentliches Ausspülen von dem Sand unter heißem Wasser? Er soll zurück ins Panzerwelsbecken.
Über Tipps wäre ich dankbar.
Viele Grüße,
Maja