Hallo Leute
Ich vermute, es ist sicher schon behandelt worden, aber insgesamt finden sich so viele unterschiedliche Ansichten wie Autoren zugegen sind. Deshalb hier ein Thread mit der Bitte um eigene Erfahrungswerte und Praktisches. Bitte beschreibt mal genau, wie Ihr es macht und auch, welche Fehler Ihr anfangs gemacht habt. Häufig verbreitete Falschannahmen würde ich auch gern lesen.
Ich habe in einem Strömungsbecken zwei Fächergarnelen (Atyopsis moluccensis), die ich gern optimal füttern würde.
stats:
* 60 l freshwater, viel Wasserbewegung
* sehr schlankes Eckaquarium mit sehr kleiner Grundfläche, aber 1 m hoch
* Küche Fensterplatz Ecke
* Bodengrund weinroter Glanzkies
* 19-22°C Zimmertemperatur, abends etwas Licht
* 1 schlankes rötliches Liliengewächs sowie eine längliche durchspannende Wurzel, im oberen Bereich Sitzmöglichkeiten, kurz über der Wasseroberfläche Javamoos sowie eine pelagische Mooskugel
* Arcadia PowerBio-Filter mit Wasserfall-Röhrchen, also Luft und Filter zugleich
* weiterer Besatz: ein reichhaltiger Schneckenmix sowie einige Raubschnecken
* ca. 15 Kleinstgarnelen-Mix, Algenfresser
* zwei Ringelhandgarnelen dominieren am Boden
* keine Fische
Fütterung derzeit:
* Algenpulver, in Wasser angerührt
* Wasserflöhe einmal wöchentlich, habe sie aber noch nie fressen sehen, nur tote zerfallene Flöhe werden gefangen
* Krabbentabs werden befummelt und herum gerollt
* sie halten sich seit einigen Tagen auch am Boden auf und wühlen im Substrat, ich denke das ist ein Zeichen für Futtermangel
Probleme:
* der Filter saugt das Pulver in kürzester Zeit auf
* den Betrieb nur mit Luftsprudel möchte ich vermeiden
Was soll ich tun?
Wer hat konkrete Erfahrungen mit Fächerhandgarnelen? Wie habt Ihr Eure Schützlinge bei Laune gehalten? --~~~~
Ich vermute, es ist sicher schon behandelt worden, aber insgesamt finden sich so viele unterschiedliche Ansichten wie Autoren zugegen sind. Deshalb hier ein Thread mit der Bitte um eigene Erfahrungswerte und Praktisches. Bitte beschreibt mal genau, wie Ihr es macht und auch, welche Fehler Ihr anfangs gemacht habt. Häufig verbreitete Falschannahmen würde ich auch gern lesen.
Ich habe in einem Strömungsbecken zwei Fächergarnelen (Atyopsis moluccensis), die ich gern optimal füttern würde.
stats:
* 60 l freshwater, viel Wasserbewegung
* sehr schlankes Eckaquarium mit sehr kleiner Grundfläche, aber 1 m hoch
* Küche Fensterplatz Ecke
* Bodengrund weinroter Glanzkies
* 19-22°C Zimmertemperatur, abends etwas Licht
* 1 schlankes rötliches Liliengewächs sowie eine längliche durchspannende Wurzel, im oberen Bereich Sitzmöglichkeiten, kurz über der Wasseroberfläche Javamoos sowie eine pelagische Mooskugel
* Arcadia PowerBio-Filter mit Wasserfall-Röhrchen, also Luft und Filter zugleich
* weiterer Besatz: ein reichhaltiger Schneckenmix sowie einige Raubschnecken
* ca. 15 Kleinstgarnelen-Mix, Algenfresser
* zwei Ringelhandgarnelen dominieren am Boden
* keine Fische
Fütterung derzeit:
* Algenpulver, in Wasser angerührt
* Wasserflöhe einmal wöchentlich, habe sie aber noch nie fressen sehen, nur tote zerfallene Flöhe werden gefangen
* Krabbentabs werden befummelt und herum gerollt
* sie halten sich seit einigen Tagen auch am Boden auf und wühlen im Substrat, ich denke das ist ein Zeichen für Futtermangel
Probleme:
* der Filter saugt das Pulver in kürzester Zeit auf
* den Betrieb nur mit Luftsprudel möchte ich vermeiden
Was soll ich tun?
Wer hat konkrete Erfahrungen mit Fächerhandgarnelen? Wie habt Ihr Eure Schützlinge bei Laune gehalten? --~~~~