Erstes Becken - weitere Planung & möglicher Besatz

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Dominik,
Natürlich macht das Sinn, den Stickstoffabbau mit Fischen anzukurbeln, nur eben vorsichtig und mit einem wachsamen Auge.
Die Werte sind bis auf das leicht erhöhte No2 ganz o. K. Wobei kh 10 nicht gerade wenig ist. Auch beim No3 würde ich nicht mehr viel höher gehen wollen.
L. G. Wolf
 

DFisch

Mitglied
Hallo Wolf,
und ich schreib hier was von Stickstoff-Kreislauf... Da merkt man, dass ich Chemie früh abgewählt hatte in der Schule.
Dann mache ich das so :)
VG
Dominik
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

gilt noch die Fischauswahl vom Beginn des Beitrags? DAnn würde ich jetzt 40-50% gegen REgenwasser austauschen, da dein Wunschbesatz überwiegend weiheres Wasser mag.

Was nicht reinpasst sind die Zebrabärblinge, die mögen es nicht so warm. Jetzt sofort zu bestzen halte ich für sehr sinnvoll. Fang mit den Ancistren oder den Zwergfadenfischen an. Die Ancis sind hart im nehmen, die Fadenfische durch die Fähigkeit, atmosphärische Luft aufzunehmen, auch nicht so anfällig. Aber, bitte nur ein der beiden Arten.

Gruß
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Moin,

Die Fadenfische durch die Fähigkeit, atmosphärische Luft aufzunehmen, auch nicht so anfällig.
Gruß

Hallo Olli,
Da bin ich mir nicht so sicher. Nitrit wird im Fisch zu salpeter umgewandelt und dieser verhindert die Aufnahme des Sauerstoffs durch das Hemoglobin im Blut. Ich denke da wird es keine Rolle spielen ob ein Fisch den sauerstoff durch die Kiemen oder einem Labyrinth organ im Kopf aufnimmt. Ist aber nur so ein Gedanke.
L. G. Wolf
 

DFisch

Mitglied
Hallo,
die Auswahl steht noch, bis auf die Zebrabärblinge. Meine Freundin findet die Platys so hübsch, die werden es stattdessen. Ich wollte im ersten Schritt 3 Antennenwelse besetzen, dann Schritt für Schritt die weiteren Arten.
VG Dominik
 

DFisch

Mitglied
Morgen ziehen die ersten Antennenwelse ein - ich habe nun auch den ersten großen Wasserwechsel mit ca. 40-50% gemacht.
Nun ist der Nitratwert auch deutlich nach unten gegangen & Nitrit ist aktuell keins nachweisbar im Wasser.
So sieht es aktuell aus, eventuelle Farbstiche sind der Handykamera geschuldet.
IMG_20201103_185327.jpg
Bis auf die Pflanzen im Hintergrund sind alle schon fleißig gewachsen und haben gut Wurzeln gebildet - nur die wollen nicht so recht.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Du weißt aber schon, dass deine Antennewelse evtl. Deine Echinodorus als Salat ansehen könnten und ihm zum fressen gern haben könnten.
L. G. Wolf
 

Shai

Mitglied
Gefällt mir sehr gut.

Meinst du die Vallisnerie die noch nicht so starten? Ich hab gelesen das die schon mal etwas brauchen sich ans neue Wasser zu gewöhnen, danach kommen die wohl um so besser. (bei mir haben die sich aktuell erst mal zu gut 50% aufgelöst und so langsam scheinen die sich zu berappeln)

Grüße,
Lars
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Lars,
Bist du sicher, dass es sich um Vallisnerien handelt? Ich bin mir nicht sicher ich meine eine Blattader zu erkennen. So etwas hatten meine gigantea, so viel ich mich noch erinnern kann, nicht.
L. G. Wolf
 

Mezzomixen

Mitglied
Morgen ziehen die ersten Antennenwelse ein

Das Becken ist schön anzusehen und auch wirklich kleinteilig eingerichtet. Von daher hast du noch eine Nacht es dir gut zu überlegen mit den Antennenwelsen. Sobald sie groß genug sind, werden sie unter Holz und Steinen wühlen und die Pflanzen snacken. Wenn du Jungtiere nimmst, ist die Chance, dass beide Geschlechter vorhanden sind recht groß und sie vermehren sich recht stark.
Also nur, um es noch in time angemerkt zu haben ;)

Grüße
Mezzo
 

Shai

Mitglied
Ich bin mir nicht sicher ich meine eine Blattader zu erkennen. So etwas hatten meine gigantea, so viel ich mich noch erinnern kann, nicht.
Also bei meiner (V. Nana / Spiralis 'Tiger') kann man evtl. eine Blattader "erahnen":

PXL_20201103_191009502.jpg

Aber @DFisch kann uns bestimmt aufklären was das für eine Pflanze ist ;-)

Grüße,
Lars
 

DFisch

Mitglied
Hallo Lars,
kann ich das? :)
Ich suche nachher mal den Zettel, der bei den Pflanzen dabei war, da stehen alle Arten drauf.
@Wolf - wie links am Rand zu sehen, habe ich es doch direkt mit einer CO2 Anlage versucht.
VG
Dominik
 

Shai

Mitglied
kann ich das? :)
Ich suche nachher mal den Zettel, der bei den Pflanzen dabei war, da stehen alle Arten drauf.

Ja, so ähnlich ging es mir auch. Ich hatte mir auch ein Starter Paket bestellt und so nach und nach hab ich dann rausgefunden das nicht alles was ich eingepflanzt habe auch das war was auf dem Zettel stand ;-)
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Dominik,

werden sie unter Holz und Steinen wühlen und die Pflanzen snacken.
Das "unter Holz und Steinen wühlen" kann man ganz gut unterbinden, wenn man ein paar Welshöhlen im Becken versteckt. Die nehmen sie gerne an und graben dann auch keine eigenen Höhlen.
Ausserdem würde ich gleich von Anfang an Gemüse, Salat, getrocknete Brennessel usw. anbieten. Vielleicht kannst du sie von deinen Pflanzen etwas ablenken, bzw. sie gleich an "erlaubtes" Grünzeug gewöhnen.:cool:
Im übrigen gefällt mir dein Becken sehr gut.
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo,
Ja stimmt das Becken sieht noch richtig gut aus, wenigsten so lange die Pflanzen noch leben.
L. G. Wolf
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Mensch, Wolf!
a010.gif
 
Oben