Erstbesatz 180l (100x40x45)

Hallo meine mit Aquarianer.

Habe mir ein neues 180l Aquarium gekauft (100x40x45)
Technik ist ein Eheim Classic 250, Jäger Regelheizer, 2x 30W T8 Beleuchtung.
Zur not, und da ich immer gerne auf Nummer Sicher gehe habe ich noch einen Aquaball 180 - für
den Fall dass die Pumpleistung des Classic 250 sich doch als zu gering heraus stellen sollte werde ich diesen
Zusätzlich laufen lassen (über die kurzen Intervallzeiten zwischen den Reinigungen des Aquaballs bin ich natürlich informiert.)

Ich werde das Aquarium möglichst naturgetreu (aquascaping) einrichten und dabei wenig kosten & mühen scheuen, d.h. es
wird am Ende wert auf ein stimmiges gesamtbild gelegt und auf die verschiedenen Bedürfnisse der Bewohner (Versteckmöglichkeiten, höhlen, viel grün) etc.)

Nun möchte ich euch meinen geplanten Besatz vorstellen und mir ein Feedback dazu einholen :

10x Amanogarnele (mindestgröße 3cm, besser 4cm - warum wird unten erläutert)
20x Neon Salmler
6-10x Welse, in meinem Alten aquarium waren es Metallpanzerwelse, könnt ihr mir hier eine empfehlung machen?
1 Kakadu-Zwergbuntbarsch Päärchen (wird möglichst Jung gekauft).

werden in dieser Reihenfolge auch eingesetzt. d.h. zuerst die Garnelen, zuletzt die Buntbarsche.

Wie ich mich informiert habe vertragen sich die kakadus besser mit den Garnelen als andere Zwegbarscharten.
Eine versicherung gibt es natürlich nicht dass die Garnelen am leben bleiben, aber ich erhoffe mir erhöhte Chancen auf vergesellschaftung indem ich zuerst die Garnelen ins Becken einsetze und diese dann (ein-zwei Wochen später) wenn die Kakadus eingesetzt werden schon die vielen Versteckmöglichkeiten kennen. Zudem möchte ich die Garnelen schon möglichst ausgewachsen einsetzen und die Barsche noch als Jungtiere. Ich weiß dass es nicht unbedingt perfekt ist von der Wahl und dass es auch ins Auge gehen kann, aber ich habe schon genug Becken gesehen in denen es funktioniert, was mir ja zeigt dass es gehen KANN. Was haltet ihr davon?
Zu hoher Besatz für das Becken? Oder eventuell sogar noch bisschen Platz?

Veränderungsvorschläge, Tipps und gut gemeinte Kritik sind gerne gesehen!

mfg
Elrocho
 
ZU den Amanos mit Kakadus vergesellschaften hab ich keine Ahnung aber ich finde den Besatz okay,solange du keine zu großen Welse nimmst (Loricariidaen).
Was schebt dir denn als Wels vor?Harnischwelse oder Corydoras?
Ich denke da du eine Größere Anzahl angegeben hast den Panzerwels,oder irre ich mich?
 
Hey Skalar!
Ja, ich dachte an Panzerwelse und deswegen auch die Anzahl von mind. 6, besser 10 Tieren, da ich
gelesen habe dass diese davon Profitieren in einer Gruppe gehalten zu werden, und sich dann auch
naturnaher verhalten.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Apistogramma und Garnelen ist kein so grosses Problem, schon garnicht mit ausgewachsenen, bzw. halbwüchsigen Amano-.Garnelen. Ich hab kleine Neocaridina-Arten mit drin und die werden nicht ausgerottet (alerdings vermehren die sich auch). Du wirst wahrscheinlich nur nicht viel von den Amanos sehen, da sie schnell scheu werden, wenn dauernd Fische durchs Unterholz schwimmen, wühlen usw.

Die Geschichte mit Apistogramma und Coryydoras ist eine unendliche. Über die Suchfunktion findest du reichlich Diskussionen zu dem Thema. Aber, letzlich mußt du es sonst ausprobieren. Das Problem hast du mit Harnischwelsen eher nicht.

Der Besatz ist ok. Fang doch erstmal damit an, wenn es dir dann zu leer ist, kannst du immer noch was dazusetzen. Ich halte nichts davon, gleich mit einer Fischsuppe anzufangen, es ist viel spannender, wenn sich das entwickelt.

Gruß
 
Das stimmt!
Das Verhalten ist dann viel spannender,wenn sie in einer kleineren Gruppe durchs' Aquarium schwimmen.
Ich finde den Panda und sterbai sehr hübsch oder auch den Marmor.
Jedoch denke ich der Panda passt immer sehr schön/gut zu ZBB/Apistos'!
Aber da ich nicht viele Corydoras kenne weil das nicht so mein Gebiet ist,können da andere dazu etwas Beitragen.
Aber wie gesagt ich finde der Panda passt sehr gut dazu.

PS:Ich heiße Nikolas :thumright:
 
Okay, das mit den Welsen wusste ich vorher nicht, und bin jetzt dank euch wieder etwas reicher an Wissen,
werde mich dann wohl für die Pandas entscheiden, sehen auch besser aus :)

Habe gestern gestartet mein Aquarium einzufahren, sind bisher allerdings nur gewaschener Kies,
2x großes Lochgestein und Zwei Wurzeln im Becken + Juwel Rückwand. (alles weiter kommt mit den Pflanzen)

Ich weiß es wäre besser gewesen gleich mit bepflanzten Becken zu beginnen, allerdings konnte ich es nichtmehr abwarten - da bin ich ganz ehrlich.
Probleme sollte das jetzt aber trotzdem keine Bereiten, da ich eh vorhabe nach einsetzen der Pflanzen nochmal ca. 2 Wochen Einfahrzeit abzuwarten bevor ich Stück für Stück mit dem Fischbesatz anfange, oder etwa doch?
Gibt es Probleme beim einfahren ohne Pflanzen? Sauerstoffzufuhr ist gewährleistet, der Filterauslass ist so ausgerichtet
dass eine permanente Oberflächenbewegung da ist, ohne irgendwie zu sprudeln.

Habe vor am Montag die Bepflanzung durchzuführen, vorher schaffe ich es wohl nichtmehr.
Ach ja, mein Wasser hat sich - wie üblich beim Erststart - nach der ersten Nacht heute so langsam immer mehr
milchig getrübt. Habe mich darüber nun auch lange lange informiert und verschiedene vorgehensweisen gesehen (kompletter wasserwechsel, teilwasserwechsel etc.) und denke ich werde es mit einfachem abwarten versuchen.
Sollte ja normal sein und es sollte sich ja früher oder später von alleine ein Gleichgewicht aufbauen, seh ich das richtig?

Danke schonmal für eure Hilfe bisher!
Gruß - Steffen ;)
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

zwei Dinge sind für deinen geplanten Besatz kontraproduktiv:

1) Lochgestein, sofern damit diese weissen Kalkteile gemeint sind. Härten unnötig das Wasser auf bei deinem geplanten südamerikanischen Besatz und sehen nach meiner bescheidenen Meinung auch absolut Sch.... aus in einem bepflanzten Becken mit ggfs. noch Holz drin. Ersetz die am besten durch andere Steine, die nicht oder nur gering kalkhaltig sind wie Granit, Schiefer etc.

2) Oberflächenbewegung ist meist garnicht nötig, es kommt auch so genug Sauerstoff in das Wasser, allein durch die Umwälzung. Dadurch treibst du nur verstärkt CO2 aus, was den Ph-wert anhebt und damit auch wieder ungünstigere Bedingungen für deine Fische schafft.

Ich weiss nicht, woher Nicolas die Erkenntnis hat, dass Corydoras panda besser für das Zusammenleben mit Apistogramma geeignet wären als andere Cory-Arten. Die sind genauso lernresistent wie alle anderen Arten, die ich kenne und akzeptieren keine Reviere der Zwergbuntbarsche. Wenn sie dann zig mal einen auf die Barteln bekommen haben, werden sie schnell extrem scheu. Meine C. panda seh ich nur zum Fressen, wenn das Licht aus ist. Ich bekomme die nicht aus dem Becken raus, sonst hätte ich die längst abgegeben.

Gruß
 
@Olli
Da hast du recht.
Es war ja so gemeint das sie relativ gut zusammen passen wegen dem Gesamtbild.
Das Corydoras nicht unbedingt gut zu Apistos' passen weiß ich Da aber Corydoras eben in dem ''Wunschbestaz'' von Steffen war es mein Vorschlag.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

er hat erstmal nur von Welsen geschrieben, können ja auch 10 Otocincli sein (die dann wieder gut reinpassen). Die Corys wurden ihm erst hier im Thread "eingeflüstert". :wink:

Gruß
 
Halo zusammen !

Habe es heute doch noch geschafft die erste grobe Bepflanzung durchzuführen :
bis jetzt sind im Becken
2x Egeria densa
2x Elocharis parvula
1x Miicrosorum pteropus
1x Abubias barteri var. barteri
1x Echinodorus bleheri
2x Aegagrophila Linnaei

Waren alles Bunde / Töpfe, also wurden teilweise auf mehrere aufgeteilt.
Werde abwarten wie alles anwächst und dann weiter schauen wo noch verbesserungsbedarf besteht,
generell habe ich das Gefühl dass aufjedenfall noch mehr Grün rein muss.
Desweiteren habe ich den Tip befolgt und das Kalk-Lochgestein aus dem Becken entfernt und durch neue
Granit-Minilandschaften ersetzt, sieht auch echt viel besser aus - auch wenn ich jetzt anderweitig für Höhlen Sorgen muss.

Dank eurer Beratung habe ich mich auch für den Otocincli entschieden, wie schon anfangs geschrieben
war ich mir bei der genauen Art der Welse nochnicht ganz klar, und es müssen keinesfalls UNBEDINGT
Corydoras sein.

Fazit :

Becken läuft sich weiterhin ein, Trübung ist ungefähr auf dem gleichen Stand wie gestern, schon recht Milchig,
man erkennt zwar noch die Rückwand und alles andere im Becken, allerdings nur wenn man von Vorne reinschaut.
unmöglich von der Seite durch zu schauen.
Wie sollte ich am besten weiter vorgehen? Weiterhin einfach abwarten bis sich von alleine Besserung einstellt?
Oder doch einen Teilwasserwechsel machen?

Achja und übrigens ist mein Filter (Eheim Classic 250) momentan noch nur mit den dazugehörigen
Blauen Matten und einem weißen Filterfließ bestückt, habe mir jetzt noch Onliine für den Filter
2x die dazugehörigen Schnelltrennkupplungen geholt welche ich beim ersten Filterreinigen einbauen werde.
Wenn der Filter dann schon mal gereinigt wird, werde ich dann auch gleich die Bestückung ändern
und noch Mech sowie Substrat Pro hinzufügen, dabei werde ich darauf achten genug alte fließe drin zu lassen.
Sollte soweit keine Probleme geben - oder brauche ich diese "idealeren" Medien garnicht, reicht die blaue
Filtermatte von oben bis unten?

Vielen dank für eure Hilfe bisher und Grüße
der Steffen.
 

Moderlieschen

Moderator
Teammitglied
Hi Steffen,

in meinen Filtern befinden sich ausschließlich die blauen Filtermatten + Vlies/Watte oben.
Nachdem ich letztes Jahr in meinem neuen Becken alle möglichen Probleme hatte (Algen aller nur denkbaren Arten, Schwebeteilchen in Massen, '"verdreckte" Pflanzen, usw), habe ich sämtliches Pro und Mech Gelumpse rausgeschmissen und durch blaue Matten ersetzt. War nur einer von unzähligen Versuchen.

Ob es jetzt der Versuch war, der letztendlich geholfen hat, kann ich nicht sagen.
Inzwischen läuft aber alles gut, nur mit Filtermatten, ohne die "idealeren" Medien.

Grüße Petra
 

fischolli

R.I.P.
Moin Steffen,

es geht auch, wie Petra schreibt, nur mit Mattenfüllung. Letzlich ist es den Bakterien völlig humpe, worauf sie sich ansiedeln. Ich bin ja so ein aquarianisches Fossil, deswegen habe ich in allen Topffiltern auch so Tonröhrchen und Steinchen drin. Ich denke, dadurch hab ich längere Standzeiten, wobie ich inzwischen doch öfter mal die Filter reinige, um die Keimbelastung zu reduzieren. Also, lass die Matten ruhig drin.

Die Otos solltest du aber nicht als Erstbeatz reinsetzen. Mit denen gibt es oft Probleme mit der Fütterung, da ist ein sehr frisches Becken, in dem noch nicht viel "Kleinkram" zu finden ist, nicht unbedingt hilfreich. Achte beim Kauf extrem auf die Bäuche der Otocincli. Wenn die schon im Laden eingefallen sind, sind das schnell sichere Todeskandidaten.

Gruß
 
Oben