Erfahrung mit Biotodoma cupido?

Josepe

Mitglied
Hallo liebe Mitglieder,

wir waren heute Pflanzen einkaufen und mussten natürlich auch in die verkaufsbecken der Fische gucken. Der buba ist mir da aufgefallen, nach kurzer Recherche könnte er gut passen.. natürlich nicht sofort, ich lasse das Becken (100*40*40?) noch zuwuchern. Ww dürften passen (ich habe neues soil im Becken und Messe erst nach dem nächsten Wechsel, Wasserversorger schreibt aber, dass ich etwa 10dH habe, aus “Erfahrung” geht der durch soil aber etwas runter, auch wenn der ausgewaschen ist).
Meine hengeli (11) sollten schon mit rein. Wenn ich es schaffe würde ich die glühlichtsalmler (10) eventuell im 54 l lassen. Vielleicht kommen sie auch wieder ins 180.

Ich freue mich über Feedback.
Lg Charlotte

edit: ich bin so ein bodendecker aquarianer, buddeln wäre also eher schlecht. Höhlen etc. habe ich da und könnte ich integrieren. Maronis und microgeophagus altispinosa könnte ich mir alternativ auch vorstellen.
Die einzig gesetzten Fische sind die trigonostigma hengeli und der Wunsch nach einer buntbarsch Art die nicht buddelt, meine Fische nicht frisst und nicht so empfindlich wie sbbs ist
 
Zuletzt bearbeitet:

Shai

Mitglied
Moin Charlotte,

das größte Problem dürfte wohl werden ein Paar zu bekommen. Mein Händler sagte mir, am besten 6 Tiere nehmen und ein Paar finden lassen - die Unterscheidung zwischen M und W ist wohl sehr schwierig. Bei 100cm wird das natürlich eng.

Allerdings glaube ich das gerade Bodendecker nicht kompatibel sind, die Tiere kauen halt den Sand durch auf der Suche nach Futter.
Generell findet man oft als Empfehlung "robuste Pflanzen".

Bei 13cm Größe müssen die Höhlen und Verstecke natürlich entsprechend groß sein, das hat also schon optisch definitiv einen deutlichen Einfluß aufs Becken denke ich.

Ich hab sie dann doch beim Händler gelassen, da die mMn wohl eher in ein spärlicher bepflanztes Becken mit vielen Wurzeln und Laub passen würden. Vermutlich würde auch die Schönheit der Tiere eher bei "Schummerlicht" sichtbar werden.


Der Microgeophagus Altispinosus (auch da muss man wohl etwas Glück haben mit M / W) dürfte besser passen denk ich. Allerdings kaut auch der ganz gut den Sand durch und braucht das auch, d.h. du brauchst schon entsprechend freie Flächen und eher keinen Kies als Bodengrund.
Pflanzen ausgebuddelt haben meine allerdings noch nicht, ich hab aber auch keinen Bodendecker.
Meistens lungern sie übrigens im Schatten von Lotus oder der Wurzel rum, ist auch eher ein "Such-Mich"-Fisch, aber mir gefällt der wirklich gut.
Größentechnisch sicherlich auch etwas angenehmer für 100cm als Maroni oder Biotodoma.


Grüße
Lars
 

mraqua

Mitglied
Moin,

Zu den Altispinosus habe ich etwas andere Erfahrungen. Mein Männchen ist immer irgendwo sehr aktiv. Das Weibchen wird oft verjagt wenn er sie sieht, aber nur bis sie außer Sicht ist und ist desshalb auch eher etwas versteckter. Aber trotzdem ist sie eigentlich immer zu sehen wenn man etwas vor dem Becken sitzt und meistens auch wenn man nur kurz rein guckt. Ich habe die in fast ausgewachsen bekommen, da waren die Geschlechter schon klar zu erkennen.
 

Shai

Mitglied
Moin,

vielleicht liegt das bei mir am Becken - ich hab ja auch den "Mini-Skalar" offenbar wochenlang nicht gesehen :D
Die Bolivianer schwimmen bei mir eigentlich nur in den unteren 20cm, und der Bereich ist halt durch Lotus, Wurzel und andere Pflanzen eigentlich vollflächig "überdacht"

Grüße,
Lars
 

Snowgnome

Mitglied
Hi,

also wenn ich richtig lese, steht ein 100x40x40 zur Verfügung. Da würde ich keine Buntbarsche halten, die 13 cm oder etwas größer werden können. Das ist einfach verdammt wenig Platz (vor allem auch in der Breite/Tiefe. Und Buntbarsche in dieser Größe, die nicht buddeln, nicht stänkern und die Pflanzen in Ruhe lassen... Ganz schön viele Wünsche auf einmal ;)
 
  • Like
Reaktionen: Ago

Josepe

Mitglied
Hallo,

da hat wohl nur noch gefehlt das ich von Barschen schreibe ;)

also die biotodoma sind damit definitiv raus.

Die altispinosus klingen ja aber nicht schlecht.
Ich habe soil (der auch erreichbar bleiben wird, überall sollen keine Bodendecker hin) den aber auch zum Teil in sehr kleinen Kugeln und zum Teil auch schon zersetzt. Ob sie jetzt Sand oder Erde „durchkauen“ dürfte die Fische doch nicht so interessieren, oder?

lg Charlotte
 

Shai

Mitglied
Ob sie jetzt Sand oder Erde „durchkauen“ dürfte die Fische doch nicht so interessieren, oder?
Also zwischen Sand (idR 0.3-1mm) und Soil dürfte schon ein Unterschied sein.
Der Sand wird durch die Kiemen wieder "ausgespuckt", hat wohl auch reinigende / hygienische Gründe, sprich Sand wäre sicher förderlich für dauerhafte Gesundheit.
Geophagus = "Erdfresser", da würde ich persönlich tatsächlich feinen Sand anbieten, der Name kommt ja nicht ganz von ungefähr.
(der Ramirezi fällt da übrigens auch drunter)

Grüße,
Lars
 

Josepe

Mitglied
(der Ramirezi fällt da übrigens auch drunter)

Grüße,
Lars
Die haben bei mir so kurz gelebt das sie gefühlt gar keine Chance hatten vergeblich nach Sand bei mir zu suchen.
Wahrscheinlich sollte ich mir bubas endgültig aus dem Kopf schlagen :/
Irgendwas was nicht bärbling oder salmler ist wäre aber schon schön. Hach…

trotzdem danke und lg

charlotte
 

Shai

Mitglied
Apistogramma, Nannacara, etc... Gibt es da auch noch ;-)
Hey Charlotte,

und hast du dich bei den Arten mal umgesehen?

Oder schau mal hier

Da sind noch etliche weitere Arten gelistet.
Ich denke viele davon sind auch bei Händlern gut zu bekommen.


Wobei da natürlich steht das Sand immer "Pflicht" ist, zumindest mal ne Sandecke.

Grüße,
Lars
 

Josepe

Mitglied
Hallo Lars,

danke für die Seite, die ist ja wirklich toll für einen ersten Überblick. Ich bin immer noch so viel am um- und einrichten… am Wochenende habe ich hoffentlich genug Zeit um richtig in die Recherche einzusteigen.

gleichzeitig schwirren mir nun doch auch ganz andere Gedanken durch den Kopf. Ich mache dazu mal einen neuen Beitrag auf.
 
Oben