Endlich:Meine 30l Meer!!!

Hiho!
Also laut Knop geht das problemlos,kommt wahrscheinlich darauf an,was man sonst noch halten möchte. Habe aber auch hier schon einige Threads über Nanos verfolgt, in denen die drin waren,bzw. sind...

LG
Sarah
 
Hallo zusammen!
Ich kämpfe noch immer gegen die blöden Cyanos..werden regelmäßig abgesaugt,aber sie kommen immer wieder...hat noch jemand einen Tipp,was ich dagegen unternehmen könnte?

LG
Sarah
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sarah,

ich hatte auch am Anfang mit Cyanos zu kämpfen. Habe dann das AQ mal über mehrere Tage abgedunkelt. Also Licht aus und mit Decken abgehangen, damit auch kein Licht von draußen herein kommt. Danach habe ich die Cyano-Reste abgesaugt. Ein paar Tage später waren die Cyanos wieder da. Dann habe ich es einfach augesessen. Immer wieder abgesaugt und die Cyanos dadurch ständig gestört. Irgendwann gingen sie dann zurück und sind bis heute nicht wieder gekommen. Man braucht schon ein dickes Fell und viel Geduld... :D

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

eigentlich habe ich ja nur ein kleines Fluval Edge, aber jetzt wird es bei mir in naher Zukunft auch ein Nudelwasserbecken geben und deshalb habe ich mich schon fleißig informiert, Technik und Becken ist vorhanden, lediglich der Unterschrank und die Beleuchtung fehlt noch.
Also, ich glaube, dass du so viele Cyanos hast, weil du das verdunstete Wasser mit Leitungswasser auffüllst oder hast du das schon verändert?
Wenn nicht, dann solltest du das mal umstellen, das sollte sicherlich helfen, ich kenne aus anderen Foren Leute die den gleichen Fehler gemacht haben.
Außerdem wollte ich noch sagen, dass ich an deiner Stelle die Drahtalge bevorzugt hätte, weil die leichter zu stutzen ist.
Caulerpa-Algen wachsen sehr stark am LG fest und wuchern sehr stark.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen.

Liebe Grüße
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Arne,

die Theorie mit dem Leitungswasser schließe ich aus. Erstens wechsele ich mit Osmose- bzw. destilliertem Wasser und zweitens handelt es sich bei den Cyanos um eine Bakterie. Bei mir ist in zwei identischen Becken nur in einem der starke Cyano-Befall gewesen. Am Wechselwasser kann es meiner Meinung nach nicht liegen.

@Sarah: Wie sieht es denn inzwischen aus?

Viele Grüße
Roman
 
Ich denke einen Versuch ist es wert oder nicht?
Solange das Wasser nicht mit destilliertem Wasser aus dem Baumarkt gewechselt wird sollte das ja nicht allzu scher sein.

Liebe Grüße
 
Hallo ihr fleißigen Helferlein^^
Bisher ist alles unverändert,ich bleibe dabei die Cyanos regelmäßig abzusaugen,mit seiner recht großen "Spritze" und das entnommene Wasser mit aufgesalztem dest. Wasser aufzufüllen( für knappe 5l pro Wasserwechsel lohnt sich die Osmoseanlage noch nicht xD)...Ich hoffe,dass sich da bald mal was tut,weil ich doch nach fast 4 Monaten dann gern mal langsam Korallen drin hätte,aber das traue ich mich momentan nicht...Den Einis geht´s zwar super,aber schön siehts nicht aus und es macht mir Sorgen...Ich überlege, eine Dunkelkur durchzuführen,aber ich weiß halt nicht,wie sich das auf die Einis und die Anemone auswirkt...Sobald sich was tut sag ich hier bescheid!!!Vielen Dank aber für die Ratschläge, ich werd definitiv alles mal ausprobieren!

LG
Sarah
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sarah,

den Einsiedlern macht die Dunkelkur nichts. Und ich hatte ja auch schon von Anfang an Scheibenanemonen auf dem LS gehabt. Sie haben alle die Dunkelkur überstanden. Versuch es ruhig. Die Cyanos kamen zwar danach wieder, aber nicht mehr so stark und durch regelm. Absaugen sind sie dann ganz verschwunden. Meiner Meinung nach hat die Dunkelkur den Bann gebrochen.

Viele Grüße
Roman
 
Hi Roman!
Dann werde ich das definitiv ausprobieren!Nun habe ich dazu im Internet allerdings eine ziemlich detaillierte Anleitung gefunden, in der auch bestimmte Mengen an Wasserwechseln, mitsamt %-Angaben etc. aufgeführt waren. Muss ich wirklich so exakt darauf achten, oder genügt es, das Becken für 1-2 Wochen komplett dunkel zu halten und in den gewohnten Abstanden Wasser zu wechseln? Ich werde noch mal versuchen, die Seite wiederzufinden und poste dann den Link hier, vielleicht kannst du mir dann ja sagen, ob das Quatsch ist, oder obs stimmt...
Morgen wechsle ich nochmal Wasser und dann lege ich los (In der Hoffnung, dass die Temperatur es übersteht, wenn das Becken so dicht in Decken/Pappe eingewickelt ist...)

Liebe Grüße,
Sarah
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo Sarah,

ich habe während der Dunkelkur das AQ ganz in Ruhe gelassen und auch kein Wasser gewechselt. Nach der Dunkelkur habe ich dann einen 20%igen-Wasserwechsel mit Absaugen der Cyanoreste gemacht. Dazu habe ich einen Luftschlauch benutzt, damit ich möglichst viel "Müll" absaugen konnte ohne zu viel Wasser mit abzusaugen.
Wie gesagt kamen die Cyanos danach zwar erst mal wieder, aber nicht mehr so hartnäckig. Durch 2-3-tägiges Absaugen der wieder aufgetauchten "Teppiche" gaben die Cyanos dann auf und verschwanden zusehends. Bis heute sind sie weggeblieben. :thumright:

Ob das nun eine Vorgehensweise ist, die bei dir auch funktioniert, musst du mal ausprobieren.

Ich habe übrigens während der Dunkelkur das Becken nicht beachtet. Auch nicht mal die Decke gelupft, sondern das AQ einfach während der Zeit "vergessen", um nicht ständig grübeln zu müssen ob es nun was nützt oder nicht. Sonst wird man ja noch irre. :D

Viele Grüße
Roman
 
Hallo,

also es fällt mir ja schwer hier etwas zu schreiben, weil ich selber noch kein Becken habe und meine eigenen Erfahrungen noch nicht machen konnte.
Ich habe mal gehört, dass Dunkelkuren den CyanoBAKTERIEN nicht viel ausmacht, weil es ja Bakterien sind und keine Algen.
Fälschlicherweise soll angenommen werde, dass sie photosynthesisch leben und daher auf Licht reagieren, was aber nicht widerlegt wurde.

Was sagst du dazu, bin auf deine Meinung gespannt!

Liebe Grüße
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Moin Arne,

wen meinst du? Mich?
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Cyanos sich während der Dunkelkur aufgelöst haben. Reicht dir das? Hättest du meine Posts aufmerksam gelesen, hättest du dir die Frage sparen können. :wink:

Viele Grüße
Roman
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Huhu Arne,
Mr. Nibbles schrieb:
Fälschlicherweise soll angenommen werde, dass sie photosynthesisch leben und daher auf Licht reagieren, was aber nicht widerlegt wurde.
kann auch nicht widerlegt werden, weil dem so ist :mrgreen:

Hier (klick mich) mal paar Auszüge aus dem Buch, siehe Absatz 14.2 :wink:

Gruss Heiko
 
Hallo zusammen!
Danke Heiko,der Link ist sehr interessant! So kann man auch nachvollziehen, wie die Cyanos sich verbreiten,bzw. wovon die leben ;-) Ich werde wahrscheinlich erstmal zwischen 1 und 2 Wochen Dunkelkur machen, mal sehen,wie es danach aussieht...

LG,
Sarah
 
Hallo zusammen!
Es ist zum Mäuse melken...kurz bevor ich mit der Dunkelkur angefangen habe, habe ich eine kleine Glasrose entdeckt...wo die nach fast nem halben Jahr auf einmal herkommt ist mir zwar schleierhaft, aber sie ist nunmal da. Dank des Threads von Thorsten habe ich schon einen Plan,für wenn die Dunkelkur vorbei ist...sie ist aber noch wirklich klein,keinen cm hoch...bin gespannt,wie das Becken nach der Dunkelkur aussieht...erstmal heißt es jetzt abwarten,Eistee trinken und Daumen drücken ;-)

LG
Sarah
 
Hallo allerseits!
Die Dunkelkur ist jetzt offiziell beendet und bisher bin ich extrem überrascht,was die Wirkung angeht: Nirgendwo ist auch nur ein Rest Cyanos! Jetzt muss man nur hoffen,dass die nicht wieder auftauchen,und wenn werden sie ertmal rigoros abgesaugt! Die Anemone und der Calcinus Elegans habens gut überstanden, aber ich finde den Calcinus Laevimanus nicht. Es liegen kleine Scherenteile im Becken,aber die könnten auch von einer Häutung sein,da habe ich beim ersten Mal auch einen riesen Schreck bekommen...Ich hoffe der kleine taucht noch auf,der war irgendwie mein Liebling...Ich mache gleich mal Wassertests,mal sehen wie das da drin so aussieht :) Ich meld mich dann noch einmal!

Bis dahin,
Viele Grüße!
Sarah
 
Und nochmal ich :)
Ich habe gerade zwei weiße kleine Lebewesen entdeckt,die vor der Dunkelkur auch nicht da waren und von denen ich leider nicht die geringste Ahunung habe,was sie sein könnten. Sie sitzen auf einem der Steine,haben einen Durchmesser von ca. 0,5,vielleicht 0,7 cm...Habe euch das schärfst Foto angehängt,das ich hinbekommen konnte...
Vielleicht weiß ja jemand,was das sein könnte...

Liebe Grüße,
Sarah
 

Anhänge

  • wasbinich.JPG
    wasbinich.JPG
    22,3 KB · Aufrufe: 187
Hallooo,und nochmal ich.
Habe gerade ein paar Wassertests gemacht und bin nun ein ganz klein wenig beunruhigt,weil ich denke,meine Mg und Ca Werte sind zu niedrig...
Hier mal die Ergebnisse:
Ca 405 mg/l
Mg 1110 mg/l
NH4 >0,25 mg/l
NO2 0 mg/l

Ammoniak und Nitrit sehen ja gut aus, aber wenn jetzt nach der Dunkelkur bald endlich weiter Leben einziehen soll denke ich, muss ich wohl MG und Ca irgendwie höher bekommen...Ideen,Anregungen,Tips oder Empfehlungen??^^

LG
Sarah
 
Hallo Sarah,
bei deiner Beckengröße wäre ein Wasserwechsel am einfachsten zum Anheben von Ca. und Mg. Am besten mit einem guten Salz. NH4 >0,25 mg/l war wohl ein Schreibfehler?.
Wichtig wäre auch das Messen von Po4, No3 und KH. Gerade der richtige Nährstoffgehalt wäre wichtig um Cyanos langfristig zu vermeiden. Po4 sollte < 0.1mg sein aber nicht = 0, für No3 wären so 2-5 mg anzustreben. Die KH sollte so bei 7-8 liegen.
Wenn das alles stimmt halten sich auch Korallen gut. Ggf. ist das schwierig ohne Besatz der gefüttert wird, aber bei 30 l hat man ja nicht allzuviel Auswahl.
Grüße
Lutz
 
Hallo Lutz!
Das war tatsächlich ein Tippfehler,Ich meinte NH4 also Ammonium,aber das Größer/Kleinerzeichen war falschherum :autsch: <0,25 mg/l,bzw. 0, da das Testwasser keinerlei Verfärbung zeigte. Die Tests für Po4,No3 und KH habe ich leider nocht nicht,das lasse ich regelmäßig bei meinem Händler überprüfen,genau wie PH. Ich habe ein Salz in dem relativ viel Magnesium und Calcium ist, das neue Wechselwasser ist schon aufgesalzen,dann werde ich es erstmal mit einem Wasserwechsel probieren und die anderen Tests kaufen, damit ich die Werte besser überwachen kann,bevor endlich Anemonen u.ä. einziehen...Fische sollen garnicht in dem Becken einziehen,da ich es ohne Abschäumer betreibe, darin sollen lediglich Einsiedler und eben Wirbellose einziehen,gefüttert wird also nur recht selten...Vielen Dank für deine Antwort,die hat mir sehr geholfen!!!

LG
Sarah
 
Oben