Empfehlungen für CO²-Anlage?

Guten Morgen,
ich habe ein 200 Liter Aquarium und möchte mir gerne eine CO²-Anlage zulegen,kenne mich allerdings noch nicht so gut mit der Materie aus.Habe zwar schon viel im Internet gelesen,aber ein richtiger Vergleich der verschiedenen Marken war da noch nicht dabei (oder ich habe ihn zumindest nicht gefunden). :study:
Kann mir jemand eine Anlage empfehlen?Am liebsten eine,die nicht so schweineteuer ist.Ich möchte aber keine Bio CO²-Anlage.
Viele Grüsse Anja
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi Anja,

http://www.us-aquaristikshop.com/

schau dich auf der Seite mal um. Anständige Qualität zu brauchbaren Preisen. Ob 2kg oder 500g Flasche ist eine Sache der persönlichen Vorliebe und evtl auch des Platzes im Unterschrank :D
Wenn du dir was ausgeguckt hast kannst ja noch weiter fragen, konkrete Fragen bzgl Anlagen hattest du ja nicht gestellt, sondern nur nach preiswerten Anlagen ;)

Grüße
Thomas
 
Meerjungfrau 79 schrieb:
....Am liebsten eine,die nicht so schweineteuer ist.Ich möchte aber keine Bio CO²-Anlage.
..

Na dann keine "Fertig-Set" sondern als Einzelteile kaufen. Flasche, Druckminderer, CO²-Schlauch, Rückschlagventil, Einwaschgerät (Flipper, Glaskeramik- oder Außenreaktor o.ä.), CO²-Dauertest mit Testflüssigkeit sowie gegf. Blasenzähler und Zeitschaltuhr mit Magnetventil.

Anbieter im Web gibt es doch wie Sand am Meer. Z.B. => HIER oder => HIER oder .....


Upps, Thomas war schneller...
 
Hallo Thomas,Hallo Wolfgang.
Vielen Dank,für die Angaben der Seiten.Was haltet ihr denn von der CO²-Anlage auf der Seite us-aquaristikshop.com,die da grade im Angebot ist?
Komplett Co2-Anlage mit aussenreaktor, Doppelmanometerdruckregler, 2 kg Flasche, Nachtabschaltung, Rückschlagventiel...für 199,90Euro+7Euro Versand.Da würde ich schon mal 80Euro sparen zu den Preisen im Aquaristikladen.
Was ich allerdings nicht verstehe ist,dass ich mir aussuchen kann,ob ich den Filterschlauch innen mit 12mm oder mit 16mm haben kann.Was ist denn Besser?Oder wie äussert sich da ein Unterschied? :?:
Einzeln alle Teile zusammenstellen traue ich mich nicht,dafür kenne ich mich zu wenig aus.
Gruss Anja
 
Hallo Anja,

ich hab die Preise jetzt nicht verglichen, was, wie, ob überhaupt und warum günstiger ist oder nicht. Mit diesem Vorbehalt liest sich das Angebot doch gut. Musst nur noch einen CO²-Dauertest dazukaufen.

Die Anlage, so wie sie dort zusammen gestellt ist, arbeitet mit einem Außenreaktor. Das heisst, dass Du sinnvollerweise einen Außenfilter haben musst, in dessen Kreislauf Du den Reaktor einfügst. Der Ablaufschlauch, der das gefilterte Wasser wieder vom Filter ins Becken führt, wird oben an den Außenreaktor angeschlossen. Unten an den Reaktor kommt dann der Schlauch, der das gefilterte und mit CO² angereicherte Wasser wieder ins Becken bläst. -

Je nach Größe bzw. Leistung deines Filters ist dort ein Schlauch mit einem Innendurchmesser von 12 oder von 16mm. Damit der Schlauch also an den Reaktor passt, muss dieser eine entsprechend große Tülle haben, auf die der Schlauch aufgesteckt wird. Deshalb wird in dem Angebot danach gefragt, ob 12 oder 16mm.
 
Anja,

mir ist da noch was eingefallen. Das Angebot enthält den Reaktor mit der Bezeichnung "AR-US50". Bei diesem Gerät sind die Schlauchtüllen fest mit dem Reaktor verbunden. Ich halte das für schlecht, mindestens für unpraktisch. Weitaus besser ist, wenn die Schlauchanschlüsse nur an den Reaktor angeschraubt sind und sich damit bei Bedarf einfach lösen lassen. Denn bekanntlich lässt sich so ein Schlauch, einmal richtig aufgesteckt, nach kurzer Zeit ohne rohe Gewalt kaum mehr abziehen. Das kann bzw. ist z.B. bei der Reinigung (Filter und/oder Reaktor) recht unpraktisch.

Du solltest vor der Bestellung nachfragen, ob der Anbieter das Set nicht mit dem Reaktor unter der Bezeichnung "AR-US50 plus" anbietet und wie sich der Preis dadurch dann ändert. Bei den Reaktoren mit dem "plus" in der Artikelbeschreibung sind die Schlauchanschlüsse abnehmbar.
 
Moin Wolfgang,
vielen lieben Dank für die super Erklärung,das hat mir sehr weitergeholfen. :thumleft:
War am Wochenende in einem Zooladen und habe dort eine Co²-Anlage gesehen,die nur 150,-Euro kostet,keinen Aussenreaktor hat,ansonsten aber der Anderen im Internet wohl sehr ähnlich zu seien scheint.
Ich denke,dass man bei dem Preis nicht viel Falsch machen kann.Ausserdem sind auf der Anlage 5 Jahre Garantie.
Sie ist von JBL.Das ist ja auch eine ganz gute Marke,soviel ich weiss.Fahre aber trotzden am Samstag nochmal in ein anderes Zoogeschäft und schaue da auch nochmal nach den Preisen.
UND AN ALLE : Tausend Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüsse Anja
 
Hallo,

Also ich hab in meinem 200L-Becken den "sera flore CO2 Druck-Diffusor". Funkioniert absolut top.
Als PH-Dauertest hab ich den "Crystal-Line CO2 Langzeittest Maxi" von Dennerle.
Hab meine CO2-Anlage aus der Bucht. Hab auch erst nachträglich ne 2kg Flasche gekauft.
Die kleine 500g Fl. ist jetzt am kleinen Becken mit einem "Dennerle-Rondex CO2 Druckminderer (3840)",
aber noch ohne Nachtabschaltung.
 
Hi Ihr,
nein,die Anlage hat leider nur eine 500g Flasche.Aber ich habe noch eine alte 1,5 Kilo- CO²-Flasche zuhause und könnte sie austauschen wenn sie leer ist.Was kostet denn sonst eine 1,5 oder 2 Kilo-Flasche und wo bekommt man die am günstigsten?Bauhaus?
Nachtabschaltung ist auch noch keine dabei.Würde gerne mal eure Meinung hören,was ihr dazu sagt,das CO² auch Nachts laufen zu lassen?Der Verkäufer sagte nämlich,dass es nicht zwingend notwendig ist,vorrausgesetzt,der Dauertest zeigt morgens nicht quietschgelb und die Fische japsen.Schon mal ausprobiert?Oder schaltet ihr eure Anlagen 1 oder 2 Stunden vor dem Licht ein,damit die Pflanzen bei Licht gleich mit der Düngung loslegen können (falls man das so ausdrücken kann)?Nachtabschaltung ist doch nur dieses Magnetventil,oder?
Bis dann. Anja
 

Kleki

Mitglied
Servus,

Meerjungfrau 79 schrieb:
Nachtabschaltung ist auch noch keine dabei.Würde gerne mal eure Meinung hören,was ihr dazu sagt,das CO² auch Nachts laufen zu lassen?
Mein Magnetventil für die Nachtabschaltung liegt seit dem ersten Tag originalverpackt im Keller (Gut, dass du mich dran erinnerst. Müsste es mal verkaufen.). Ich fahre meinen CO2-Gehalt eher am unteren Ende der Skala (leichter Umschlag von blau nach grün im Dauertest). Morgens liegt der CO2-Gehalt etwas höher, aber nicht so weit, dass ich mir Gedanken machen würde. Farbe ist immer noch im Grünen. Nach meinem Dafürhalten wird das nachts ins Wasser gelöste CO2 halt am Tag wieder mitverbraucht. Klar mag dann auch nachts etwas an die Raumlauf abgegeben werden, aber ob das signifikant mehr ist als ohne nächtliche Zugabe?

Irgendwo hab ich sogar mal eine Studie gelesen, in der dargelegt wurde, dass eine kontinuierliche CO2-Zugabe positiv auf den ganzen CO2-Haushalt im Aquarium auswirkt. Kann die aber grad nicht wiederfinden.

Ich sag mal, wenn du eher erst mal mit einer kleinen Blasenzahl anfängst und dich langsam an einen optimalen Wert herantastest, kannst du nicht viel falsch machen, wenn du es erst mal ohne Nachtabschaltung probierst. Stellst du fest, dass dein CO2-Gehalt morgens zu hoch ist, kannst du dir das Magnetventil noch nachträglich zulegen. Meine bei US Aquaristik erstandene Anlage war im Set mit dem Ventil allerdings günstiger als - auch von anderen Anbietern - ohne.

Gruß, Tobias
 
Hallo,

also ne 2kg-Flasche kostet in der Bucht inkl. Füllung und Versand ca. 50 Euro.

Hab momentan ein AQ mit und eins ohne Nachtanschaltung.
Bei dem AQ ohne Nachtabschaltung hab ich das CO2 auch so eingestellt, das der Dauertest
so zw. Blau und Grün liegt.
Bei dem AQ mit Nachtabschaltung ist der Dauertest eigentlich immer im grünen Bereich.
Also bei beiden ändern sich die Werte, wobei ich der Meinung bin, da ja Nachts (im Dunkeln) die Pflanzen
weniger CO2 benötigen, eine Nachtabschaltung schon idealer ist, da man ja auch CO2 spart.
Die beste Lösung ist meiner Meinung nach aber mit PH-Controller, weil da der PH-Wert stabil gehalten wird,
egal zu welcher Tageszeit.
 

black-avenger

Mitglied
RobbyD schrieb:
Also bei beiden ändern sich die Werte, wobei ich der Meinung bin, da ja Nachts (im Dunkeln) die Pflanzen
weniger CO2 benötigen, eine Nachtabschaltung schon idealer ist, da man ja auch CO2 spart.
Die beste Lösung ist meiner Meinung nach aber mit PH-Controller, weil da der PH-Wert stabil gehalten wird,
egal zu welcher Tageszeit.

Ahoi,

wenn kein Licht vorhanden ist wird keine Photosynthese betrieben. Es ist damit kein CO2 Verbrauch durch Pflanzen gegeben. Nachts besteht die Möglichkeit, dass an der Wasseroberfläche CO2 über Diffusion verloren geht. Es diffundiert einfach in die Luft über dem Aquarium.

Der pH Controller ist ein zweischneidiges Schwert. Da du ja die Tabelle oben gepostet hast gehe ich davon aus, dass dir der Zusammenhang zwischen pH & KH im Bezug auf CO2 klar ist.
Zum einen ist CO2 respektive Kohlensäure nicht die einzige Säure im Wasser auf die die Elektrode reagiert. Die pH Sonde misst den ganzen Mix im Becken. Ist hier noch was anderes vorhanden was das Wasser unabhängig vom gelösten CO2 ansäuert wird das von der Elektrode mitgemessen und der pH im reinen Bezug zum CO2 damit 'verfälscht'. Selbiges ist aber auch das Problem von allen Wassertests.
Sprich wenn du für deine KH einen pH einstellst der 20 mg/l CO2 Konzentration ergeben müssten, heißt das noch lange nicht dass es auch so ist.

Desweiteren hoffe ich, dass alle Besitzer von pH Controllern die Elektrode in den vorgegebenen Intervallen immer sauber kalibrieren und desweiteren die im Becken vorhandene Karbonathärte wirklich exakt bestimmen können. Ebenso hoffe ich, dass die KH im Becken konstant bleibt und sich nicht verändert. Sonst gibts ein nettes Problem mit dem CO2 Gehalt. Bei sinkender KH wirds bei konstanzem pH immer weniger CO2, bei steigendem entsprechend umgekehrt.
Auch für Becken mit pH Controller ist daher ein Dauertest extrem empfehlenswert. Hier gibts keine Verfälschungen über andere Säuren im Wasser und die KH im Becken ist dem Dauertest ebenso völlig wurscht solange kein direkter Kontakt zwischen Aquarienwasser und Indikatorflüssigkeit besteht.

Grüße
Thomas
 
Hi und guten Morgen da draussen,
ich werde wohl mal versuchen ohne Nachtabschaltung zu arbeiten und die Blasenzahl erstmal recht gering halten.
Und auf Dauer lege ich mir bestimmt noch eine grössere CO²-Flasche zu.Mal sehen,wie lange die 500g Flasche hält.
Ganz lieben Dank für eure Hilfe. :thumleft:
Gruss Anja
 

black-avenger

Mitglied
Sie würde auf jeden Fall doppelt so lange halten wie ohne Abschaltung. Kauf dir doch eine. Die 30 Euro wirst doch bei dem Gesamtaufwand noch unterbringen können ;) ?
Außerdem hast ohne Nachtabschaltung schwankendere CO2 Werte, was das ganze für mich schwieriger in Punkto Ermittlung der richtigen Blasenzahl machen würde.

Grüße
Thomas
 
Hallo an alle,

ich bin neu hier und das ist hier meine 1. Amtshandlung :)

Also wenn du eine vernünftige Co2 Anlage mit direkter Abschaltung suchst kann ich dir nur eine Anlage empfehlen mit Co2 Controller weil du da immer den richtigen Ph-Wert exakt einstellen kannst.

Ich hab meine von hier:

Link wegen unerlaubter Werbung entfernt - elchi07

Mit freundlichen Grüßen


Thorsten
 

black-avenger

Mitglied
Ahoi Thorsten,

beim nächsten Mal vielleicht bei den solchen Empfehlungen etwas mehr auf den Startbeitrag schauen ;)

Am liebsten eine,die nicht so schweineteuer ist.

Die Proflora mit über 400 Euro ist nicht gerade 'günstig', das ist schon 'ne Hausnummer.

Davon ab schnell was zum Proflora Controller. Eingebautes Magnetventil - versagt eine Komponente kannst du das ganze teure Gerät wegwerfen und bist nicht weiter als vorher. Dazu hat auch der Proflora-Controller die von mir auf der Vorseite beschriebenen Schwächen.

Dazu liest man auch gerne mal, dass die Bedienung des Controllers nicht wirklich das Gelbe vom Ei sein soll. An dem Controller konnte ich allerdings noch nicht selbst rumspielen, diese Aussage kommt daher wirklich nur vom Hörensagen.

Grüße
Thomas
 

Kleki

Mitglied
Hallo Thomas,

black-avenger schrieb:
Sie würde auf jeden Fall doppelt so lange halten wie ohne Abschaltung.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Erstens bekommen meine Pflanzen deutlich länger Licht als 12 Stunden (nicht die volle AQ-Beleuchtung aber halt auch Umgebungslicht) und zweitens ist ja das nachts eingeblasene CO2 nicht völlig verloren. Klar diffundiert etwas aus dem Wasser aus, aber ein Großteil wird im Wasser verbleiben und dann eben am Tag verbraucht.

black-avenger schrieb:
Außerdem hast ohne Nachtabschaltung schwankendere CO2 Werte, was das ganze für mich schwieriger in Punkto Ermittlung der richtigen Blasenzahl machen würde.
So stark schwankt der CO2-Gehalt bei mir nicht, bleibt immer im grünen Bereich des Indikators, fällt erst am Abend gegen blau ab. Ich glaube auch nicht, dass ein exakt konstanter CO2-Wert die Pflanzen viel besser wachsen lässt als ein über dem Mindestsollwert schwankender.

Du wirst ja auch mit Nachtabschaltung Schwankungen haben. Es ist ja nicht so, dass mit dem Abstellen der CO2-Zuleitung die Pflanzen schlagartig den Verbrauch einstellen und mit Wiederanschalten gleich 100% loslegen.

Gruß, Tobias
 

black-avenger

Mitglied
Grüß dich,

Kleki schrieb:
Das kann ich nicht nachvollziehen. Erstens bekommen meine Pflanzen deutlich länger Licht als 12 Stunden (nicht die volle AQ-Beleuchtung aber halt auch Umgebungslicht) und zweitens ist ja das nachts eingeblasene CO2 nicht völlig verloren. Klar diffundiert etwas aus dem Wasser aus, aber ein Großteil wird im Wasser verbleiben und dann eben am Tag verbraucht.

Ich halte 20-30 mg/l für einen vernünftigen CO2 Gehalt. Ich hab selbst mit meiner BIO CO2 Anlage schon Probleme über Nacht nicht Richtung 60 mg/l zu gehen. Wenn man extrem niedrige Konzentrationen bevorzugt hast du recht. Dann hast morgens 20-25 mg/l und abends meinetwegen 10 mg/l. Das würde in Ordnung gehen. Bei höheren Tageskonzentrationen wäre Nachts allerdings aktive Belüftung notwendig, aber da du davon nicht ausgehst ist das kein passendes Argument für dich, ist mir klar ;)

So stark schwankt der CO2-Gehalt bei mir nicht, bleibt immer im grünen Bereich des Indikators, fällt erst am Abend gegen blau ab. Ich glaube auch nicht, dass ein exakt konstanter CO2-Wert die Pflanzen viel besser wachsen lässt als ein über dem Mindestsollwert schwankender.

Was wäre denn der Mindestsollwert frage ich mich an dieser Stelle? Überhaupt die Anwesenheit von CO2, also 1 mg/l?
Dass der CO2 Wert bei dir nicht schwankt ist wie gesagt auf die geringe eingeleitete Menge zurückzuführen.

Du wirst ja auch mit Nachtabschaltung Schwankungen haben. Es ist ja nicht so, dass mit dem Abstellen der CO2-Zuleitung die Pflanzen schlagartig den Verbrauch einstellen und mit Wiederanschalten gleich 100% loslegen.

Hierzu erinnere ich mich an einen Versuch aus Schulzeiten. Man nehme etwas Hornkraut un dab damit ins Reagenzglas. Raum etwas abgedunkelt, Lampe vor das Reagensglas. Sobald die Lampe an war gabs aus der Schnittstelle Sauerstoff. Lampe aus - so gut wie garnichts mehr.
Daher habe ich für mich die Annahme, dass nach ziemlich zügig nach Abschalten des Lichtes tatsächlich so gut wie kein Verbrauch mehr stattfindet. Meine Rotalas haben ihre Blätter auch knapp 5 Minuten nach Licht aus schon komplett hoch geklappt. Morgens braucht es etwa 10 Minuten bis sie wieder unten sind.
Inwieweit das als Verbrauchsindikator gewertet werden darf weiß ich allerdings nicht. Ich gehe jedoch nicht davon aus, dass die Pflanze nach Licht noch soviel 'nachverbraucht', als dass das ins Gewicht fallen würde.

Grüße
Thomas
 

Kleki

Mitglied
Servus,

black-avenger schrieb:
black-avenger schrieb:
Sie würde auf jeden Fall doppelt so lange halten wie ohne Abschaltung.
Kleki schrieb:
Das kann ich nicht nachvollziehen.

Ich halte 20-30 mg/l für einen vernünftigen CO2 Gehalt. Ich hab selbst mit meiner BIO CO2 Anlage schon Probleme über Nacht nicht Richtung 60 mg/l zu gehen. Wenn man extrem niedrige Konzentrationen bevorzugt hast du recht. Dann hast morgens 20-25 mg/l und abends meinetwegen 10 mg/l. Das würde in Ordnung gehen. Bei höheren Tageskonzentrationen wäre Nachts allerdings aktive Belüftung notwendig, aber da du davon nicht ausgehst ist das kein passendes Argument für dich, ist mir klar ;)
OK. Aber selbst mit nächtlicher Belüftung ist eine doppelt so lange Haltbarkeit der Flasche meiner Meinung nach übertrieben.

black-avenger schrieb:
Was wäre denn der Mindestsollwert frage ich mich an dieser Stelle? Überhaupt die Anwesenheit von CO2, also 1 mg/l?
Dass der CO2 Wert bei dir nicht schwankt ist wie gesagt auf die geringe eingeleitete Menge zurückzuführen.
Den Mindestsollwert kann jeder für sich definieren. Bei mir versuch ich die Blasenzahl so einzustellen, dass der Langzeittest abends noch grad ein bisserl grün ist. Was immer das ist, aber es stellt sich dann ein für mich zufriedenstellender Pflanzenwuchs ein.

black-avenger schrieb:
Hierzu erinnere ich mich an einen Versuch aus Schulzeiten. Man nehme etwas Hornkraut un dab damit ins Reagenzglas. Raum etwas abgedunkelt, Lampe vor das Reagensglas. Sobald die Lampe an war gabs aus der Schnittstelle Sauerstoff. Lampe aus - so gut wie garnichts mehr.
Bei dem Versuch hab ich wohl gefehlt. :) Werd aber mal drauf achten. Worauf ich hinaus wollte, ist, dass Aquariumlicht aus ja nicht gleich komplette Dunkelheit bedeutet. Zumindest im Sommer kommt morgens schon Sonnenlicht ins Zimmer, bevor die Lampen angehen, und abends ist die Zimmerbeleuchtung oft noch länger an. Nur eine Vermutung von mir, dass die Photosynthese in den lichtschwachen Zeiten auch noch läuft, nur eben auf niedrigerem Niveau. Vielleicht gibt's aber auch einen Schwellenwert, bei dem die Photsynthese auf einen Schlag eingestellt wird. :?:

Um es zusammenzufassen: Ich hab noch nie genau gemessen, seh aber, dass morgens mehr CO2 im Wasser ist als abends und der Indikator noch kein gefährliches gelb (falls das wirklich schon gefährlich sein sollte) anzeigt. Das heißt zumindest in meinem Becken, dass das CO2, was ich nachts zuführe, in bedeutendem Maße im Becken verbleibt. Dafür spare ich mir den ganzen Krimskrams (Magnetventil, Zeitschaltuhr, Kabelgewirr) im Unterschrank.

Gruß
Tobias
 
Oben