Einrichtung Gesellschaftsbecken 260l

Hallo zusammen,

ich hatte euch vor ungefähr einem Jahr schon mal wg. der Neueinrichtung eines Aquariums gefragt. Leider sind mir beruflich und privat einige Dinge dazwischen gekommen, sodass ich immer noch kein Aquarium habe... :(

Jetzt bin ich aber endlich umgezogen und alles hat sich etwas beruhigt, sodass es demnächst mal losgehen soll mit dem AQ. In der Zwischenzeit hatte ich auch genügend Zeit mich einzulesen, aber das macht auch nicht alles einfacher... Deshalb hier erstmal meine Fragen an euch und ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Frage 1: Ich möchte mir ein Fluval Vincenca 260 kaufen. Kennt jemand dieses Becken und würde mir davon abraten? Ich finde es halt optisch sehr viel schöner als das Juwel Vision 260 und das Fluval hat einen Außenfilter, was ich irgendwie auch besser finde, da mir der Filter dann keinen Platz im AQ wegnimmt. Hier die technischen Daten des Beckens:

  • Volumen: 260 Liter
    Abmessungen (BxHxT): 121 x 64 x 46 cm
    Fluval Aussenfilter 306
    Fluval Regelheizer 300 Watt
    T5 Beleuchtung 2 x 39 Watt
    Integrierte Lichtzeitschaltuhr

Die Werte meines Leitungswasser sind wie folgt (laut Wasserversorger)
  • Gesamthärte: 7,5°dH
    Karbonathärte: 7,4°dH
    PH-Wert: 7,9
    Nitrat: <0,4 mg/l
    Nitrit: <0,07 mg/l
    Eisen: 0,036 mg/l

Frage 2: Brauche ich da Wasseraufbereiter oder geht das Wasser auch so?
Frage 3: Brauche ich eine zusätzliche Versorgung mit CO2? (Ich möchte zwar keine "grüne Hölle" im AQ aber schon viele (auch höhere) Pflanzen sollten es schon sein...)

Frage 4: Der Besatz... Kaum vergeht ein Jahr und man plant ganz anders... Also als Besatz hatte ich mir Folgendes vorgestellt:
  • unten: 5-6 Dreilininien-Panzerwelse oder Julii-Panzerwelse
    unten: 1 Pärchen Purpurprachtbarsche
    mitte: ca. 15-20 Rotkopfsalmer oder Schmucksalmer
    oben: 1m/2w Mosaik-Fadenfische
    ??? 5 Amano-Garnelen

Geht das so?

Frage 5a: Die Einrichtung... Ich würde gerne schwarzen oder dunkelbraunen Bodengrund nehmen. Von Sand habe ich jetzt mehrfach gelesen, dass er sich so schnell verdichtet und es dann anfängt zu gammeln. Deshalb würde ich lieber etwas größere Körner nehmen. Was könnt ihr da empfehlen? Wegen der Panzerwelse sollten der Bodengrund ja auf jeden Fall abgerundet sein. Muss ich auf sonst noch etwas achten?

Frage 5b: Was haltet ihr vom Einbau eines Bodenfluters (keine Bodenheizung)?

Frage 6: Als Bepflanzung hatte ich mir vorgestellt, die Seiten und die Rückwand eher dicht zu bepflanzen und in der Mitte Freiraum für die Salmer zu lassen. Die PPB bekommen noch Röhren oder Koksnussschalen zum Verstecken und Brüten, ansonsten wollte ich noch eine schöne Wurzel hineinlegen. Zumindest die eine Hälfte des AQ wird mit Schwimmpflanzen ausgestattet, damit die Mosaik-Fadenfischen was zum Verstecken und Nester bauen haben.

Frage 7: Hab ich an alles gedacht? Oder fehlt etwas?

Frage 8: Kennt ihr jemanden aus Flensburg oder Umgebung, der mir evtl. bei Einrichten helfen möchte? Habe hier bei Fr*******f gefragt. Es gibt in Flensburg leider keine Aquaristik-Gruppe...

Liebe Grüße und schon mal danke für eure hoffentlich zahlreichen Antworten
Iris
 

Starmbi

Mitglied
Hallo Iris!

Frage 1: ich bevorzuge auch Außenfilter.
Grüne Hölle wird mit der Beleuchtung schwierig; gute Reflektoren über die Leuchten hängen.

Frage 2: Wasseraufbereiter brauchst Du nicht.

Frage 3:erst mal abwarten und beobachten...

Frage 4: Meine Purpurbarsche haben meinen Panzerwelsen das Leben sehr schwer gemacht. Würde ich bleiben lassen.
Garnelen einfach mal dazu packen und abwarten.

Frage 5a: Ich habe kunststoffummantelten Kies und meine C. sterbai haben gesunde Barteln.

Frage 5b: Hebe ich mal gehabt und war gut, habe ihn dann entfernt und war auch gut. :wink:

Frage:6 Kokusnusshöhlen lieben die PPB!

Gruß
Stefan
 

fischolli

R.I.P.
Moin Iris,

das meiste hat Stefan ja schon geschrieben, ich persönlich bevorzuge auch Aussenfilter.

Grüne Hölle wird mit der Beleuchtung schwierig; gute Reflektoren über die Leuchten hängen

Seh ich etwas anders. Ich weiß nicht, ob hier noch Bilder von meinem 200l-Becken rumgeistern, das ist auch mit 2 T5-Röhren ohne Reflektoren bestückt und kommt m.E. dem Begriff "grüne Hölle" schon recht nahe. Sonst muß ich mal ein neues schnelles Bild machen. Hängt ganz stark von der Pflanzenauswahl ab, es gibt m.E. genügend Pflanzen, die kein "Flutlicht" brauchen und trotzdem gut wachsen, sowohl hochwachsende Stengelpflanzen wie auch kleinbleibendes Grünzeug.

So hübsch PPPB sind, du mußt dir Gedanken machen, wohin mit den Jungfischen, die unweigerlich kommen werden, wenn du die paarweise hältst (was durchaus Sinn macht, um das interessante Sozialverhalten von denen zu erleben). Ich hatte noch nie Zwergbuntbarsche, die dermaßen effektiv Brutpflege gemacht haben wie meine PPPB. In der Zeit werden die zu den reinsten Kampfmaschinen und terrorisieren den gesamten restlichen Besatz. Und, obwohl ich Wildfang-Elterntiere hatte, die extrem schön ausgefärbt waren und entsprechend hübsche Nachkommen produziert haben, hatte ich arge Probleme, die Jungfische los zu werden. Dazu kommen die beschriebenen Probleme mit Panzerwelsen. Ich schlage mal als Alternative Apistogramma oder Mikrogeophagus vor, wobei auch hier die Probleme mit den Panzerwelsen bleiben können.

Sand kann nicht gammeln, da rein anorganische Materie. Gammeln kann nur organisches Material, welches sich zwischen den Sandkörnern befindet. Das Problem ist bei Kies noch viel größer. Diese Horrorgeschichten, Sand verdichtet, Pflanzen wachsen nicht usw. sind m.E. alle Quatsch. Ich habe in 7 Becken von 8 Sand und bin nur zu faule, aus dem letzten großen Becken, diesen ummantelten Kies endlich rauszuschmeissen. Es gibt Farbsand bei der Baumarktkette Hornbach zu vertretbaren Preisen, sowohl in Schwarz als auch in dunkelbraun. Ich habe ein Becken mit schwarz gemacht, sieht zwar sehr stylisch aus, würde aber beim nächsten Mal den dunkelbraunen nehmen. Das ist aber reine Geschmackssache, den Fischen und Pflanzen ist das völlig egal.

Wegen der Einrichtungshilfe. Ich weiss, dass es einige Aquarianer in deiner Umgebung gibt. Du kannst mal eine Anfrage im Forum "Suche" stellen. Dazu würde ich mich bei Facebook mal in der Gruppe des VDA anmelden und dort auch anfragen.

Gruß
 
Hallo zusammen,

danke schon mal für eure Antworten. Die Frage nach dem Fluval AQ mit Außenfilter habe ich mal in das Technik-Forum gestellt. Vielleicht ist sie da besser aufgehoben.

Wegen den PPPB: Mein Händler vor Ort hat sie ausdrücklich mit Panzerwelsen zusammen empfohlen... Inzwischen habe ich auch bei AQ-Guide nachgelesen, dass die Vergesellschafte mit L-Welsen eher problematisch ist... Soviel zu meinem Händler und DANKE Fischolli!

Ich habe mir auf AQ-Guide nochmal das Video zu meinen kleinen Lieblingen, den Rotkopfsalmern angeschaut. Kurz vor Schluss (ca. 3 Sekunden vor Ende) tauchen am linken unteren Bildrand 2-3 andere Fische auf, die mir statt der PPPB auch gut gefallen würden (zumindest optisch). Was sind das denn für welche? Sie sehen aus wie Schmetterlingsbuntbarsche, sind aber eher blass. Ich habe mal ein Foto aus dem Video heraus gemacht.

Bild entfernt aufgrund Wunsch vom Threadstarter. Die Art ist ja bestimmt worden. Gruss Klaus

Kann mir jemand sagen, welcher Fisch das ist? (Und ob der vielleicht zu meinen Panzerwelsen passen würde...)

Viele Grüße
Iris
 
So, ich hab sie selbst gefunden...

Es scheint sich um bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche zu handeln, die sich auch mit Panzerwelsen vertragen :thumleft:

Dann sieht mein Wunschbesatz jetzt so aus:

1m/2w Mosaikfadenfische
20 Rotkopfsalmer
5-6 Dreilinien-Panzerwelse (oder Julii-Panzerwelse)
1m/1w Bolivianische Schmetterlingsbuntbarsche
5 Amanogarnelen

Habe ich da auch Probleme, den Nachwuchs loszuwerden oder erledigt sich das durch die anderen Fische von selbst?

@Olli Beim VDA habe ich schon mal auf die Seite geschaut. In Schleswig gibt es einen Aquaristik-Verein. Mal sehen, ob die mir helfen. In die Suche werde ich auch nochmal was einstellen. Da das Becken aber wohl erst im Sommer kommt, ist das ganze noch nicht sooo eilig. Wollte mich nur schon mal informieren und die Vorfreude ist schon riesengroß :dance:

Natürlich dürfen auch andere gerne noch etwas zu meinen Fragen schreiben. Man lernt nie aus...

Danke und viele Grüße
Iris
 

Z-Jörg

Mitglied
Die Bolivianer kann ich nur empfelen, meine waren friedlicher als die M. ramirzie, obwohl deutlich größer u. haben sich auch mit dn Panzerwelsen gut vertragen.
Und wenn dir die blassen Tier auf deinen Bildern (die du hier nicht einstellen solltest ohne Urheberrecht) schon gefallen, solltest du dir mal richtig durchgefärbte Bolivianer in Balzstimmung ansehen.
Allerdings find ich es sehr schwierig ein Pärchen zu finden.
 
UUps,

da hast du Recht... Gibt es eine Möglichkeit, das Bild wieder zu löschen?

Danke dir für deine Meinung zu den Bolivianern. Kann man die nicht im Fachhandel bekommen? Sonst wird's schwierig, weil sooo viele Fischhändler gibt es hier nicht :-(

Viele Grüße
Iris
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo du,

also mit der Technik muss ich auch passen, habe nur nicht so gute Erfahrungen mit Fluval Außenfilter... das aber schon 8 Jahre her, dass ich einen hatte und den konntest in die Tonne kloppen. Hatte bei dem das Problem, dass die Durchlässe/Ventile in die Pumpe rein vom Schlauch her so eng waren bzw. vom Durchmesser sehr dünn. Die sind mir dann ständig verstopft. EHEIM Filter waren da wesentlich "breiter". Mein Aquaristiker damals meinte auch er findet Fluval ... ähm... xxxx.

Weiß aber leider nicht ob die zwischenzeitlich mal das Problem erkannt haben und die Technik verbessert wurde... im Zweifelfall im Handel auspacken lassen und selbst gucken.

Deinen ph-Wert vom normalen Leitungswasser finde ich zu hoch für die Rotkopfsalmler. Hatte einen ähnlichen an meinem damaligen Wohnort und ich hatte extreme Probleme mit den meisten Fischen. Hab ihn dann mithilfe von Destillierten Wasser/Osmosewasser gesenkt und dann hatte ich auch keine Probleme mehr. Bei dem reinen PH.Wert vom Leitungswasser konnte ich nur Cichliden halten und Schneckenbuntbarsche sowie Guppys, Ancistrus usw. ohne Probleme. Anspruchslose Tiere halt.

Die Eier meiner Nannacara Anomala verpilzten immer bei der Härte. Korallenplatys und Schmetterlinge hatte ich leider nicht lange. Die kamen mit dem Wasser auch nicht zurecht laut meinem Aquaristiker. :/

Achso und die Bolivianer habens bei uns zB hier selbst im Fressnapf. Aquaristikhändler haben die sicherlich drinne.
 
Hallo Soleil,

mach mich nicht schwach... Laut Wasserversorger befindet sich unser Wasser an der Grenze zwischen weich und mittelweich (oder mittelhart). Das soll schon zu hart sein für die meisten AQ-Fische? Schreck! :shock: :shock: :shock:

Ist das mit dem Osmose-Wasser sehr aufwändig? Ich habe mir eine solche Anlage mal angeschaut. Muss man dann doch wieder mit Eimern und Gießkannen arbeiten oder kann man das Wasser auch direkt aus dem Hahn, durch die Umkehr-Osmose-Anlage ins AQ laufen lassen? Wie lange dauert dann z.B. das Nachfüllen von 100 Liter Wasser?

(5 Liter destilliertes Wasser bekomme ich wöchentlich aus meinem Wäschetrockner... Das könnte ich auf jeden Fall schon mal dazu tun...)

Viele Grüße
Iris
 
Danke Jörg!

Das war genau die Antwort, die ich lesen wollte :mrgreen:

Trotzdem auch Danke an Soleil. Finde ich gut, wenn sich viele Leute Gedanken um meine Fische machen. Besser vorher als wenn's dann nachher zu spät ist.

Ich freu mich schon so, wenn's dann endlich losgeht...

Liebe Grüße an alle
Iris
 

fischolli

R.I.P.
Moin Iris,

meine damaligen Rotköpfe schwammen auch in Bremer Leitungswasser ohne Sonderbehandlung und hatten überhaupt keine Probleme. Wir haben hier eine KH von ca. 6, also auch weich bis mittelweich. Rotkopfsalmler reagieren aber häufig sehr empfindlich auf neue Becken, das hat überhaupt nix mit den Wasserwerten zu tun. Da kann es relativ hohe Verlustraten geben, man sollte sich sehr viel Zeit mit dem Umsetzen lassen. Wenn diese Phase überstanden ist, sind das aber nicht solche Zimperlieschen.

Auf keinen Fall nimm das Wasser aus deinem Trockner! Das enthält viel zu viel Rückstände aus den Waschmitteln.

Gruß
 
Hallo Olli,

na, das klingt doch ermutigend :D

Wie meinst du das mit dem langsam Umsetzen? Vom Beutel ins Becken? Also einfach länger reinhängen und öfters mit AQ-Wasser auffüllen? Oder lieber länger abwarten, bis man die Rotkopfsalmer überhaupt einsetzt. Also das Becken beispielsweise erstmal ein halbes Jahr mit anderen Fischen betreiben und für die Rotkopfsalmer Platz lassen?

Welche Fische sollte ich von meiner Wunschliste überhaupt zuerst und welche besser zuletzt einsetzen?

Viele Grüße
Iris
 

Z-Jörg

Mitglied
Ich "schütte" neue Fische samt Wasser aus der Tüte in einen Eimer u. schütte über 1/2- bis 1 Stunde öffter Aq Wasser in den Eimer, bis deutlich mehr Aq Wasser im Eimer ist als Transportwasser.
Ich würde zuerst die Welse einsetzen.
 
Und dann setzt du die Fische aber mit dem Kescher um, oder?

Will ja nicht, dass Wasser aus dem Transportbeutel mit ins AQ kommt...
 

fischolli

R.I.P.
Moin Iris,

ich nehme wie Jörg einen Eimer. Dann benutze ich aber einen dünnen Schlauch ( wie für Luftpumpen), den ich mit einer Schlauchklemme soweit abklemme, bis es nur noch tröpfelt. Rest wie von Jörg beschrieben.

Gruß
 
@Olli: Das mit dem Schlauch habe ich irgendwie nicht verstanden. Was machst du damit? Die Fische umsetzen? Oder Wasser aus dem AQ in den Eimer leiten?

Sorry, dass ich so doof frage, aber ich kann mir da grad nichts drunter vorstellen... :oops:

Viele Grüße
Iris
 
Oben