Einlaufphase - weißer Schleim nimmt Überhand!

Snowgnome

Mitglied
Hi,

da das Becken in der Einlaufphase war, hatte ich zunächst keine Fische drin. Aber allein hinsichtlich des Glibbers wäre das nicht unbedingt problematisch. Ancistren fressen den z.B. weg.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

@ Sonja

Geh mal auf die Seite www.traumflieger.de, bzw. diesen link: http://www.traumflieger.de/desktop/onli ... /index.php

Habe jetzt erst gesehen, dass das Programm umbenannt wurde, aber es hat genau die Funktionen, die du brauchst. Du kannst hier jedes Bild auf jede beliebige Größe und auch auf jede beliebige Datengröße reduzieren. Dabei braucht man nicht so viele Einstellungen wie bei Bildprogrammen. Wenn du Bilder nachbearbeiten willst, nimm sonst Irfanview, das ist ein kostenloses Bildprogramm. Damit kannst du auch Größen-Reduzierungen vornehmen.

@ Marco

Das Holz auf dem Bild mit dem Schmodder drauf sieht aber nach ziemlich frischen Ästen aus und nicht nach Totholz. Da ist das ja fast schon obligatorisch mit dem Schmodder.

Gruß
 
Snowgnome schrieb:
Hi,

da das Becken in der Einlaufphase war, hatte ich zunächst keine Fische drin. Aber allein hinsichtlich des Glibbers wäre das nicht unbedingt problematisch. Ancistren fressen den z.B. weg.

Wie definiert sich denn die Länge meiner Einlaufphase?
Rein nach den Nitrit- Werten?
Nicht auch nach der Optik, Wassertrübung, Schlontz?

Am Wochenende steht mein Becken zwei Wochen...

Und noch ne Frage:
Man soll mit dem Fischbestände ja langsam starten. Aber wie mache ich das, wenn ich nur Schwarmfische einsetzen will, die einander brauchen?
Ich kann ja nicht nur 5 Sumatras kaufen, die Armen nerven sich ja gegenseitig zu Tode...

@Olli:
Ja, irfanview verwende ich, aber im Moment ist das mit unserer Verbindung wirklich etwas kompliziert. Mit ner 1000 er Leitung komm ich gerade nicht sehr weit, der lieben Telekom sei Dank...

LG
Sonja
 

Soleil1985

Mitglied
Hallo Sonja,

du wolltest doch auch Panzerwelse... fang doch mit diesen an ;) Hätte ich eh schon vor einer Woche, da läuft sich das Becken leichter ein. Wenn nix drin ist was "Abfall" produziert, müssen auch keine Bakterien was tun und vermehren sich daher auch schlecht bis gar nicht. Einfach ausgedrückt je mehr Abfall zB in Form von Kot und Futterresten da ist, desto mehr Bakterien braucht das Becken auch... und produziert die dementsprechend.

Wenn du nun schlussendlich keine Welse möchtest, dann fang mit einer Barbenart an in deiner gewünschten Stückzahl am besten welche wo es "nur" 10 Tiere oder so werden sollen.

Grüße
Andrea
 
Ja, das mit den Fischen und der Einlaufphase hab ich schon verstanden.
Mit den Panzerwelsen bin ich mir noch nicht so sicher, ich würde lieber mit den Sumatras anfangen und gucken, wie die so drauf sind.
Davon will ich 15 Stück: Je 5 pro Farbschlag (Albino, Sumatra, Moos).
Die Frage ist nur eh, ob ich die Zoofrau davon überzeugt bekomme, dass die einen Schwarm bilden. Sie hat nämlich mal behauptet, eine Farbe = ein Schwarm. In dem Fall wird sie mir wohl meine gewünschte Mischung nicht verkaufen.
Alles kompliziert.

Zählen Schnecken auch zu effektiven Verwertern, in Hinblick auf die Einlaufphase?
Dann könnte ich doch auch mit denen anfangen...
 
Also bei den Sumis ist es gerade so dass die eben nur in der Färbung unterschiedlich sind, die bilden auch farblich differenziert einen Schwarm. Insofern ist das kein Problem, die Zoofachfrau darf dir ruhig das verkaufen worüber du dich informiert hast :)

Das Verhalten der Sumis lässt sich nicht prognostizieren, die werden sich so verhalten wie sie es möchten und die Bedingungen um sie herum sind, wenn du dann Welse dazu setzt kann sich das auch ändern. Ich glaube nicht dass es ruhige Vertreter oder friedliche Fische gibt, die verhalten sich so wie es ihre Natur vorgibt (wobei die Frage ist wie die Züchtungen das Verhalten beeinflussen, man sieht das bei den Kamppfischen, die Hochzuchten sind gerne aggressiver als die ursprünglichen die für Kunden auch nicht so aufregend aussehen) und wenn nicht dann weil die Haltungsbedingungen es nicht zulassen.

Ich hab ganz unterschiedlich gemischte im Schwarm und insgesamt nur drei Albinos, die schwimmen genauso mit. Wobei das insofern mal grundsätzlich keine Schwarmfische sind die als solche Einheit durchs Aquarium schwimmen, das gruppiert sich je nach Spiellaune und es tun sich immer ein paar zusammen, andere schwimmen mal nen Tag lang einzeln rum oder stöbern alleine vor sich hin. Im kompletten siehst du die nur zum Füttern oder wenn sie denken dass es welches geben könnte :mrgreen:

Das mit dem Einfahren - ich persönlich fahre immer mit Schnecken ein und mittlerweile auch im langsamen mit Fischen, hatte da noch nie Probleme auch nicht mit Nitrit, wenn man die Wasserwerte im Auge hat und sparsam füttert und drauf achtet geht das schon, aber ich weiss dass das nicht empfohlen wird. Ich konnte mir nach dem ersten AQ einfach nicht vorstellen wie da was enstehen soll wenn weder gefüttert wird noch was drin lebt und hab mich da vorsichtig rangetastet.
 

Soleil1985

Mitglied
Mach ich genauso. Schnecken habe ich dir 0815er mir eh eingeschleppt über die Pflanzen, die Vermehren sich bei mir aber nicht explosionsartig, hält sich im Rahmen :D
Hab nach 3 Tagen als das Wasser klar war (nuja klar, aber gelb wegen den 2 neuen Wurzeln) mit 3 Ancistren angefangen. Und ich hatte keinerlei Probleme mit den Wasserwerten. Hab solchen Schleim ehrlich gesagt nicht gehabt und auch kein Algenproblem. Bis heute nicht. Liegt aber evtl. an den Ancistren, dass die den Schleim einfach gleich verputzt haben oder am Osmosewasser mit dem ich zu 50 % das Leitungswasser strecke.

Fischverluste hatte ich vom Erstbesatz bisher nur 3 Guppys. Der Letzte vor ca. 3-4 Wochen. Seitdem keine Auffälligkeiten im Becken ;)

LG
Andrea
 

Snowgnome

Mitglied
Hi

fischolli schrieb:
Moin,

@ Marco

Das Holz auf dem Bild mit dem Schmodder drauf sieht aber nach ziemlich frischen Ästen aus und nicht nach Totholz. Da ist das ja fast schon obligatorisch mit dem Schmodder.

Gruß

naja, fast frisch. Das lag ca 6 Wochen rum. Aber deshalb mach ich mir auch keine großen Gedanken, das wird schon
 

Starmbi

Mitglied
Stimmt, :oops:
habe ich doch in einem anderen Beitrag schon gesehen und mich voller Wehmut an meinem ersten Besuch vor 3 Monaten in Berlin erinnert.
Glückspilz!

Gruß
Stefan
 
N´Abend zusammen,

jetzt hab ich echt langsam die Nase voll :( :( .

Bin heute frohen Mutes in den Zooladen gefahren (45min Fahrt von uns aus), mit der Absicht, Schnecken und vielleicht schon vier- fünf Fische zu kaufen.
Routinemäßig natürlich mit Wasserprobe im Gepäck.

Eine Verkäuferin (die meines Vertrauens ist leider in Urlaub) testet mein Wasser und sagt, da könnte ich auf garkeinen Fall irgendetwas einsetzen, weil der PH- Wert total basisch sei. Ich muss zugeben, ich habe nicht auf die tatsächlichen Werte geschaut, aber ich hatte sowas ja schon fast befürchtet, wegen dem SilikatEx. Da steht ja in der Packungsbeilage, dass das passieren kann.
Bin also immer noch Tierlos :-(
Nachdem ich den Eindruck hatte, dass die Tante von Tuten und Blasen keine Ahnung hatte (die Bilder des Schleims und meine mühsam gepflückte Probe davon hat sie sich kaum angeschaut, meinte aber, das müssten doch auf jeden Fall Algen sein und ich soll einfach nochmal Startbakterien rein kippen :autsch: ) habe ich kurzerhand die 6er- Standardteststäbchen und zusätzlich Tröpfchentests für SiO2 und PH eingepackt. Selbst ist die Frau.

Zuhause habe ich dann gemessen:

Stäbchen:
No2 0
No3 10mg/L
PH 6,8
KH 3°d
Cl2 0
GH >21°d (wobei sich das letzte Feld noch gaaanz leicht angefärbt hat, also wohl etwas noch Richtung der >14°d)

Tröpfchen:
SiO2 >6,0 (Flüssigkeit färbte sich wie bei allen vorherigen Messungen im Laden dunkler als die Farbskala hergibt).
PH 7-8 (ich finde den Test schlechter abzulesen als die Stäbchen. Die Farbe entsprach also in etwa der 7,5).

Danach habe ich unser pures Leitungswasser gemessen umnd folgende Werte erfahren:
NO3 10 mg/L (deckt sich also mit dem AQ- wasser)
PH 7,6 (kommt hin, er war bei den ersten Tests vor einer und vor zwei Woche/n höher als der heute gemessene Wert, ich glaube er war 8. )
KH 6° (kommt ebenfalls hin, beim ersten Leitungswassertest vor zwei Wochen war er gut hoch!)
GH > 21°d (dass wir sehr sehr hartes Wasser haben ist mir bekannt, das war schon vor zwei Wochen keine Überraschung und die im Laden haben es zwar kommentiert, aber nichts drastisches daran auszusetzen gehabt.

Also!:
Trotz der Messunsicherheit: Der PH- Wert ist doch so schlimm nicht, oder? Hat die Tante da Schrott gemacht oder kann es sein, dass der Wert tatsächlich schwankt wegen dem schlechteren Karbonatwert?

Was mache ich jetzt mit dem SilikatEx, wenn das meinen Karbonatwert/ PH- Wert so verhagelt? Es ist erst eine Woche drin, das wird dann ja wohl noch schlimmer?!

Was mache ich gegen meine miserablen Silikatwerte? (Problem ist ja, dass bereits die Fadenalgen zu wuchern begannen, ebenso vermutlich Kieselalgen).

Ist meine Gesamthärte ein Problem?

Sorry, dass ich jetzt wieder alles so kompliziert mache. Ich hab ja auf euch gehört und wollte mit dem Einsetzen beginnen, aber wenn die mich jetzt so kirre machen mit ihren Werten...?

LG
Sonja
 

Starmbi

Mitglied
Hallo!

Deine gemessen pH-Werte passen so erst mal so zu den gemessenen KH-Werte.
In soweit ist alles im grünen Bereich.

Ob Fadenalgen von zuviel Silikat kommen weiß ich nicht.

Wieviel Silikat hast Du denn? Die Farbe nutzt mir nichts.
Verdünne Dein Aquarien Wasser z.B. 1:4 mit destilliertem Wasser und miss dann den Wert.
Diesen dann wieder mit 4 multiplizieren. So kann man auch hohe Gehalte sicher messen.

In das Wasser würde ich ohne Bedenken Schnecken und Fische einsetzen.
Als Fische dann natürlich keine extremen Weichwasserfische.

Vielleicht solltest Du mal die Eckdaten Deines Beckens in Dein Profil zu schreiben.
Es ist immer sehr mühselig sich durch alle Beiträge zu kämpfen um an die benötigten Informationen zu kommen.

Gruß
Stefan
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
Moin Sonja,
IchBinIch schrieb:
... 45min Fahrt von uns aus ... ...Routinemäßig natürlich mit Wasserprobe im Gepäck.
'ne Wasserprobe über den Zeitraum, unsachgemäss transportiert - gerade der pH-Wert kann sich da immens ändern. Halbvolles Glas --->>> CO2 entweicht dem Wasser --->>> schon geht der pH hoch.

Auch du wirst mit der Zeit, diese "Wasserwertepanik" überwinden, glaub mir :wink:

Gruss Heiko
 
Hi,

danke euch.
Das Wasser wurde sachgemäß in einem sauberen Urinbecher transportiert (ohne Luftblase, unter Wasser geschlossen).
Aber die Werte aus dem laden spielen doch eh keine Rolle mehr, ich hab ja alle Tests Zuhause.

Wie mache ich das am besten? Zum Testbericht Wasser entnehmen, oder Teststäbchen einfach ins Becken dippen?

Tests von heute morgen:
GH auf > 14°d runtergegangen.
PH bei 6,8
KH bei Null!

Ich fahre jetzt los und hole ein paar Panzerwelse und vier Zebrarennschnecken.
Oder ist das für den Anfang zu viel?

Vor dem Einsetzen mache ich nochmal einen TWW.

Wie klingt das?

(Zwecks der Panzerwels- Sumatrabarben- Vergesellschaftung: Eine Bekannte hat ein 400 L Becken und derzeit keine Welse. Wenn die Sumatras die Welsen ärgern, dürfen die Welse umziehen.)

LG
Sonja
 
So, es leben jetzt fünf Juli- Panzerwelse und vier Zebrarennschnecken drin :D .
Die gehen in dem Becken noch ziemlich unter. Also im übertragenden Sinne, meine ich natürlich. 8)

Wann kann ich denn mit den Barben weiter machen, was meint ihr? (Gute Wasserwerte vorausgesetzt?)
Und wie viele auf einmal?

Als Futter habe ich jetzt für den Start mal nur Futtertabletten gekauft, diese ganz kleinen. Wieviel gebe ich denn da täglich? Ich habe da doch noch überhaupt kein Maß...
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
IchBinIch schrieb:
Als Futter habe ich jetzt für den Start mal nur Futtertabletten gekauft, diese ganz kleinen.
Firma und Bezeichnung wären noch recht hilfreich, nicht jede Tablette ist für Corydoras geeignet.
Gerade welche mit hohem pflanzlichen Anteil, wären dann eher nur was für die Rennschnecken.

Gruss Heiko
 

MOOSKUGEL

Moderator
Teammitglied
IchBinIch schrieb:
Sera vipachips ...
Die kenne ich nun gerade nicht, aber Chips sind meist recht hart und Corys können die nicht "abraspeln".
TabiMin von Tetra läuft hier bei Corys sehr gut, die zerfallen rasch, passen von der Zusammensetzung und werden super angenommen.
Auf Dauer würde ich dir aber unbedingt zumindest Frostfutter (Artemia, schwarze Mülas, Cyclops, ...) ans Herz legen. Lebendfutter, wie Tubifex, Enchyträen, rote Mülas, wäre auch was, das kommt deren natürlichem Futter am nähesten :wink:

LG Heiko
 
Oben