Einlaufphase 200l

Hallo,
ich habe mein 200l Becken wieder aus dem Keller geholt und neu aufgebaut. Der Filterinhalt (für 300l oder mehr ausgelegt) ist auch komplett neu. Neue Steine und seit einer im Betrieb. Alle zwei Tage kommen Pflanzen hinzu. Noch keine Fische. Nun meine Fragen:
1. Bringt es etwas,wenn ich Bakterien im Zoohandel kaufe um die Einlaufphase mit dem Nitritpeak zu verkürzen. Zur Zeit 0,3 nach einer guten Woche. Keine Möglichkeit bei Freunden.
2. Kann ich eine Bio-Co²-Anlage für 180l auch einsetzen? Nach der Formel sollte ich 35 Bläschen pro Minute bekommen. Mein KH-Wert laut Wasserwerk beträgt 8,2.
3. Ich habe einen pH-Indikator aus der Apotheke (Papierstreifen auf der Rolle) ist der genau genug?.
4. Verändert sich der KH-Wert des Wasserwerkes?
Ich habe im Forum schon viel gelesen aber würde mich über kurze Antworten meiner Fragen freuen. Danke im voraus.
 
Hallo.

1. macht immer Sinn, aber trotzdem solltest du zur Sicherheit die Einlaufphase nicht verkürzen

2. kannst du machen, ich selber habe in meinen AQ´s selbsgebastelte Bio CO2 anlagen die eigentlich auch etwas unterdimensioniert sind, wie bei fast alles Sachen im AQ, weniger ist manchmal mehr. Mein Pflanzen wachsen blendend.

3. ?

4. wird durch das CO2 evtl. ein bischen gesenkt

Gruß

Dirk
 

der_andy

Mitglied
Hi,

zu der Sache mit dem Animpfen gibts unterschiedliche Meinungen. Ich habe mich bei meinem ersten Becken auf gut gemeinte Ratschläge verlassen und habe dann eine böse Uberraschung erlebt, die ich mit viel Wasserschleppen ausbaden musse. Kann mich daher meinem Vorredner nur anschließen. Ich mache es seitdem immer so, dass ich das Filtermaterial zwar mit Filterschlamm oder eingefahrenem Material animpfe und den Peak brav abwarte.
Ich denke das dauert noch eine Woche (höchstens zwei), dann darfst Du endlich loslegen. :wink:

Das mit dem BioCo2 ist sicher nicht falsch. Nur ist es mit den Dingern schwierig, wirklich genau zu dosieren. Aber wenn es Dir nur darum geht, für die Pflanzen die Co2-Konzentration anzuheben, und nicht Deine Wasserwerte genau einzustellen, sind die vollkommen okay.

Das mit den ph-Indikatoren kommt halt drauf an, wie genau die sind. Der für Dich relevante Bereich, ist wahrscheinlich 6,5 - 8. Wenn Du da zuverlässig in 0,5ph -Schritten (besser feiner) ablesen kannst, reicht das meist. Aber je nachdem, wieviel Du düngen möchstest, solltest Du Dir etwas suchen, das genauer misst.

Grüße,
Andy
 
Hallo,

ich bin mit meinen Vorrednern einer Meinung daher nur ganz kurz:
1) Nein! Spar dir das Geld und warte einfach noch 5 Wochen.
2) Ja kann man. Selbstgebautes Bio-Co2 kann ich nur empfehlen.
3) Wenn Aufteilung max. 0,5 im Bereich 6 - 8 dann gut.
4) Bei mir nicht. Aber das ist dir ja gleich. :) z. B. Co2 und/ oder Luft wird den KH-Wert ändern. Da hilft nur Messen und aufschreiben.
 
Danke Euch !
Kennt jemand zufällig die Nutrafin - Bio-Anlage für 180l Becken?
Kostet ca. 20 Euro. Hat aber bestimmt keine Nachtabschaltung. Was mache ich dann nachts ?
Je mehr Pflanzen desto mehr CO² wird benötigt ??
Oder anders herum :?:
 

der_andy

Mitglied
Hi,

die Anlage kenne ich nicht.
Grundsätzlich haben die BioCo2 Anlagen, wenn sie passend ausgewählt sind, eine so niedrige LEistung, dass man sie einfach durchlaufen lässt. Dann hat man zwar morgens einen niedrigeren pH als abends. Aber das ist nicht schlimm. Man sollte halt nur ein Auge drauf haben. Nicht dass man den Hefeansatz falsch dosiert hat oder die Flasche zu warm steht.
Aber die BioCo2 Anlagen aus dem HAndel sind eh etwas klein dimensionier, bzw. die angaben für die Beckengröße etwas optimistisch.

Grüße,
Andy
 
Dann werde ich mal anfangen zu basteln.
Muss ich die Flaschen in Wasserhöhe anbringen?
Ich denke mit einem Auströmerstein kann nicht viel passieren.
Die Flaschen würde ich gerne neben den Aussenfilter setzen.
 
Hallo,

auf jeden Fall auf Wasserhöhe. Wenn drunter dann nur mit Rückschlagventil, bzw. Ausströmer mit eingebautem Rückschlagventil.
 
Das AQ läuft jetzt in der Einlaufphase 10 Tage. Der Nitritwert ist auf über 1,0 angestiegen, also im Nitritpeak.
Wasserwechsel ja oder nein ?????
Ich habe keine Fische und unterschiedliche Meinungen gelesen.
 

der_andy

Mitglied
The Ring schrieb:
...Gib den Bakis das komplette Angebot :)

Genau, wenn Du jetzt Wasser wechselst, verringerst Du die Nirtitkonzentration und ziehst die Einlaufphase in die Länge. Das willst Du sicher nicht, oder? :wink:

Grüße,
Andy
 
Niemals, das dauert eh schon zu lange. :wink:

Noch zwei (edit) Fragen zum Auströmer für die BIO-CO²-Analge.
Wie verteilt sich das CO² wenn der Ausströmer in halber Höhe des Beckens am Glasrand hängt??
Kann ich mir mit einem Reaktor/Flipper die "Waschstrasse" sparen??
Das heißt, nur die Flasche mit der Gärmischung an den Flipper?
 
vatertom schrieb:
Niemals, das dauert eh schon zu lange. :wink:

Noch zwei (edit) Fragen zum Auströmer für die BIO-CO²-Analge.
Wie verteilt sich das CO² wenn der Ausströmer in halber Höhe des Beckens am Glasrand hängt??
Kann ich mir mit einem Reaktor/Flipper die "Waschstrasse" sparen??
Das heißt, nur die Flasche mit der Gärmischung an den Flipper?


Hallo,

Nein - die "Waschstraße" kannst du dir nicht sparen. Es wird immer mal wieder "hefepröckchen" mit gerissen und die dürfen nicht in das AQ.
Wie viel Co2 dein Becken benötigt weiß ich nicht. Am besten - messen :wink:
In meinem 200l Becken benutze ich einen "Reaktor"
In dem 54l nur einem Ausströmer.
Eine Kunststoffschale zum auffangen des Co2 unter Wasser ist auch sehr effektiv.
 
Hallo,

such mal nach Paffrathsche-Rinne.
Das Co2 sammelt sich unter einem Deckel mit einer großen Oberfläche. Dadurch kann mehr Co2 vom Wasser aufgenommen werden.
 
The Ring schrieb:
Hallo,

such mal nach Paffrathsche-Rinne.
Das Co2 sammelt sich unter einem Deckel mit einer großen Oberfläche. Dadurch kann mehr Co2 vom Wasser aufgenommen werden.

Ich habe bei ebay für 10 Euror einen Reaktor gekauft, runder Glaszylinder. Macht dann die Rinne noch Sinn?
 
Hallo,

in meinem 200l Becken habe ich auch "nur" einen Reaktor. Mir reicht der völlig aus.
Im 112l habe ich ne Kunststoffschachtel wo Neuselandgraß drinne war unter eine Glasstrebe geklebt. Co2 strömt über einen Ausströmer in die Schale.
Im 54l nur Ausströmer.
Ich rate dir aber zu einem Co2 Test. Ich hab immer so ein Dauertest mitlaufen. Die Werte die man ablesen kann, sind zwar sehr ungenau aber Veränderungen bzw. Unter- oder Überdeckung kann man gut erkennen.
 
The Ring schrieb:
Hallo,

in meinem 200l Becken habe ich auch "nur" einen Reaktor. Mir reicht der völlig aus.
Im 112l habe ich ne Kunststoffschachtel wo Neuselandgraß drinne war unter eine Glasstrebe geklebt. Co2 strömt über einen Ausströmer in die Schale.
Im 54l nur Ausströmer.
Ich rate dir aber zu einem Co2 Test. Ich hab immer so ein Dauertest mitlaufen. Die Werte die man ablesen kann, sind zwar sehr ungenau aber Veränderungen bzw. Unter- oder Überdeckung kann man gut erkennen.

Danke für Deinen Einsatz !!
Ich habe noch einen CO²-Dauertester, den werde ich mal anbringen kurz bevor das CO² zugefüttert wird.
 
vatertom schrieb:
Danke für Deinen Einsatz !!
Ich habe noch einen CO²-Dauertester, den werde ich mal anbringen kurz bevor das CO² zugefüttert wird.

Kein Problem - Wenn alles schön fertig: Bilder! Das ist alles was wir haben wollen :)
 
Oben