Einfache Pflanzen?

Hallo,

kann mir jemand ein paar "einfache" Pflanzen empfehlen die auch ohne CO2-Düngung schön gedeihen? Eher für den Hintergrund, so 20-40cm hoch!

Gruß, Ziggy
 

mraqua

Mitglied
Hallo,
ich würde da einfach ausprobieren.
Bei mir wuchert z.B. in einem Becken das Java-Moos und in anderen Becken kümmert es vor sich hin. Gleiches gilt für viele andere Pflanzen.
 
Moin.

Hornkraut. Wächst eigentlich immer und überall. Auch Indischer Wasserfreund ist sehr anspruchslos. Mit unterschiedlichen Vallisneria Arten habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Anfangs zicken die immer etwas rum, aber dann ging das bei mir auch immer gut ohne CO2.
 

fischolli

R.I.P.
Moin,

Ziggy schrieb:
Ebs schrieb:

Riesenanubias?- Hab ich dawas verpasst?

Nee, mal im ERnst, es gibt zwar recht groß werdende Cryptocoryne, die findet man aber relativ selten im Handel und die sind auch etwas zickiger als die normale C. wendtii & Co. Javafarn schafft die Größe locker, braucht aber dafür ein Substrat, auf dem er anwächst. Ich denke, Ziggy sucht eher eine schnellwachsende Hintergrundpflanze.

@ Ziggy

Wenn du dir mal Bilder meiner Becken ansiehst (geistern hier irgendwo rum, ich find die nie wieder), siehst du reichlich hochwachsende Pflanzen. Ich hab ab keinem meiner Becken eine CO2-Anlage laufen, das geht auch ohne recht gut. Das viel Entscheidendere ist m.E. das Thema Licht. In gut ausgeleuchtenden Becken (hab ich ansich eh nur eins), wachsen auch rote Pflanzen wie Ludwigia wirklich in rot und vergrünen nicht, was in meinen anderen DÄmmerbecken schnell passiert. Nicht desto trotz wachsen auch dort die Stengelpflanzen oder auch Vallisnerien gut. Bei den Stengelpflanzen hab ich gute Erfahrungen mit folgenden Pflanzen gemacht:

- Limnophila sessiliflora
- Hygrophila polysperma
- Heteranthera zosterifolia
- Vallisneria spiralis

Gruß
 
Hallo,

vielen Dank euch allen für die raschen und vielen Vorschläge.....ich denke da ist sicher was dabei für mich!

Gruß, Ziggy :thumright:
 

fischolli

R.I.P.
Moin Heiko,

die Pflanze selber ist so gross bei dir? :shock: Ich hab ja auch reichlich Anubien in meinem Becken, die besiedeln aber brav ihre Substrate und wachsen nicht besonders in die Höhe, allerdings in die Breite geht da einiges.

Gruß
 

Diddy

Mitglied
Hallo,

man kann die kleinen Anubias auch auf eine Wurzel binden und dann hoch wachsen lassen, funktioniert auch super.

Ich habe Cryptocoryne crispulata im AQ, die werden locker 60 cm hoch und höher. Wie die allerdings ohne CO2 wachsen, keine Ahnung.
Bei den Cryptos ist es wichtig die richtig einzusetzen: Wurzeln vor dem Einsetzen gut kürzen, damit nix gequetscht wird. Werden die Qurzel gequetscht, faulen sie und dann gammelt die ganze Pflanze weg.
 

Henny

Mitglied
Moin,

ich hab auch eine Anubias irgendwas, die wird immer wieder irre hoch, hat lange Stengel und länglichere Blätter als die A. nana - wirklich schön finde ich die nicht.

Bei mir wächst Kirschblatt unter allen möglichen Bedingungen sehr gut.

Viele Grüße von Andrea
 
MOOSKUGEL schrieb:
Huhu Olli,
fischolli schrieb:
die Pflanze selber ist so gross bei dir?
jupp, ich muss aber dazu sagen, dass die Blätter so richtig langen Stängel haben.
So in etwa bzw. in die Richtung musst du dir das vorstellen.

Gruss Heiko
Hi,
Ich wollte nur mal kurz sagen, dass ich auch so eine Riesenanubie habe. Ich glaube, dass das Anubia Heterophylla ist, da meine auch schön über die 50cm Beckenhöhe hinaus ist.
 
R

René

Guest
Was bei mir immer wächst ist heteranthera zosterifolia, sieht zudem auch sehr schön aus, wie ich finde.
 

Henny

Mitglied
Dem kann ich nur voll zustimmen. Ich hatte vor einiger Zeit ein paar Büschel von Olli bekommen, ich habe die inzwischen schon x-mal beschnitten und damit etliche Becken zugedonnert - die wuchert wie Hulle. Man kann sie sehr gut hoch wachsen lassen oder kurz halten, ja nach Belieben.

Bei mir ist auch Kirschblatt völlig unproblematisch, wächst wie Teufel, lässt sich gut beschneiden und bildet dicke hohe Wäldchen - sehr schön für den Hintergrund. Auch einen radikalen Runterschnitt nimmt das nicht übel und verzweigt sich danach noch besser. Eine sehr gute Pflanze für Fische, die hohe dichte Verstecke mögen.

Viele Grüße von Andrea
 

fischolli

R.I.P.
Moin Henny,

schmeisst dein Kirschblatt nicht unten die Blätter ab? Das hat mich bei der Pflanze immer am meisten genervt. Steht die sehr hell bei dir? CO2-Zugabe?

Ich hätte die nie unter "einfache" Pflanzen einsortiert.

Gruß
 
R

René

Guest
Ich hatte die auch ne Zeit lang, in nem Standard 60er.
Mit einer 18 W T8 Röhre und ohne CO2 und die wuchs die auch prima.

In meinem Rio 125 mit 2x28 Watt hat sie nach oben hin wahnsinnig gewuchert und untenrum war se wie Olli schon sagte, nackig. Ist bestimmt wieder so eine unerklärliche Glücksache wie bei den Echis.
 

Henny

Mitglied
Moin Ihr,

CO2- Zufuhr habe ich gar nicht, mein CO2-Gehalt liegt bei ca. 3mg/l, ist also total gering.
Das großblättrige Kirschblatt hatte ich unter T8-Funzeln mit einer dichten Wasserlinsendecke darüber. Das ist so sehr gewachsen und ich musste wöchtentlich gärtnern, so dass ich es irgendwann rausgeschmissen hatte, weil es mit alle anderen Pflanzen verdrängt hatte.
Momentan habe ich die schmalblättrige 'stricta'-Variante in diversen Becken, die finde ich noch schöner. Das wuchert sowohl unter T5-Röhren sowie in den kleinen Tetra-Becken mit nur einer kleinen T8-Funzel.
Gerade bei dem Kirschlatt finde ich so gut, dass es unten eben keine Blätter wirft, egal unter welchen Bedingungen.
Unter wenig Licht treibt es natürlich hauptsächlich im oberen Bereich aus. Wenn man dann dauerhaft nur oben die schönsten Köpfe abschneidet, die aus dem Wasser ragen, wird es mit der Zeit unten unansehnlich. Aber ein beherzter Schnitt im unteren Bereich - und nach kürzester Zeit hat man wieder einen schönen fetten Busch. Das Kirschblatt ist absolut schnittfest, das verzeiht alles und die neuen Triebe sind richtig kräftig. Das ist eine ganz andere Nummer als z.B. Indischer Wasserfreund, der bei mir nach einem Radikalschnitt immer nur langsam und dünn austreibt.
Es bietet sich an, Kirschblatt versetzt zweireihig zu pflanzen, dann kann man immer mal an eine Reihe ran und hat nie Kahlschlag.
Besonders für neue Becken finde ich diese Pflanze klasse, weil sie so extrem schnellwüchsig ist und man von einem gekauften Pflänzchen in Kürze diverse Kopfstecklinge nehmen kann und damit das Becken schnell voll ist, ohne dass man viel Geld in die Hand nehmen muss. Die großen knallgrünen Blätter machen auch richtig was her.

Also, Ihr merkt schon, das Kirschblatt ist mein Freund. :mrgreen:

Viele Grüße von Henny-Andrea
 
Oben