Einfache Frage zum Innenfilter

Hallo liebe Leute,

habe mir nun mein erstes Aquarium zugelegt und bisher ist auch alles in Ordnung.

Nur finde ich einfach nicht heraus, wie die ideale Position des Wasserauslasses an meinem Innenfilter ist.
Ich meine damit: soll er komplett unter Wasser sein, teils teils oder doch über Wasser....
Habe mal etwas von 1 cm unter der Wasseroberfläche gelesen....., aber eben auch nur ein Mal und sonnst leider nichts gefunden.

Vielleicht kann mir ja einer von euch zur Seite stehen.

Viele Grüße
 
hi ,also ich hatte meinen IN etwas über der wasseroberfläche so das das gefilterte wasser in becken plätschert,damit mehr sauerstoff ins becken kommt,man kann aber auch die dinger so wie du verbauen!!!!

was hat du den für einen IF???

kannst auch ein foto einstellen, dann kann man dein becken sehen!!!!

gruß
 
Dank dir schon mal für deine Antwort.

Der Innenfilter war bei dem Becken dabei.
Ist einer von TetraTec.
Ich persönlich finde das dieser grobe Filterschwamm nicht wirklich ausreichend ist.
Muss mal schaun ob ich mir einen von Eheim finanziell leisten kann.

Und Fotos mache ich nicht gern da ich nur eine Handy-Cam habe und die Bilder damit eher schlecht werden....

Viele Grüße
 
A

Anonymous

Guest
Mach es auf jedenfall so das oberflächenstömung herscht !!


wie gross ist dennd ein becken ??
 

Ebs

Mitglied
Hallo,

ich empfehle dir, den Filterauslauf so unter die Oberfläche zu legen, das die Waseroberfläche nur leicht bewegt wird.
Keinesfalls sollte sie durchbrochen werden.
(So funktioniert das auch bei mir seit Jahren.)

Es ist ein Irrglaube, dass man Sauerstoff soviel wie möglich im Wasser haben sollte. Richtig ist, soviel wie nötig.

Viel Wasserbewegung treibt das oft nur wenig vorhandene CO2 aus dem Wasser, das die Pflanzen benötigen.

Solange die Fische an der Oberfläche nicht nach Luft schnappen, reicht eine geringe Wasserbewegung aus.

Gruß Ebs
 
hi,hatte auch einen IF,ich hatte einen jet flo 75 den fande ich nicht so gut ,hatte schwebeteilchen im wasser ,er war laut und das wasser war nicht so gut,dann habe ich einen innenfilter bekommen einen fluval 105 und nach ein paar stunden war das wasser super sauber wasserwerte sind auch gut,das teil ist leise und im becken ist mehr platz.

ja und das gefilterte wasser kommt bei mir jetzt auch unter der wasseroberfläche raus,an der strömung haben meine guppys spaß!!!

gruß
 
Ok, also es ist ein kleines 54 Liter Becken (kommt mir jetzt schon etwas klein vor bei meinen Vorstellungen wie es mal aussehen soll)

Es schwimmen mir um erlich zu sein auch zu viele Teilchen im Wasser herum. Das ist der Fall, seit ich den IF nun etwas tiefer gesetzt habe. Kann auch absolut nicht erkennen das der Filter irgendwas von den Teilchen ansaugt.

Habe den Filter fast ganz Rechts an der Rückwand und den Kopf ca 45° nach Links in die Ecke der Frontscheibe geschwenkt, damit das Wasser quer durch das AQ fließen kann.

Was haltet ihr davon?

Oder sollte der lieber an die Rechte scheibe und dann nach links gerichtet sein? Finde im inet leider keine Bilder/genauen Beschreibungen wo man den am besten anbringt.





 
hi sage ich doch innenfilter sind nicht so gut,aber es könnten mehr pflanzen sein,als ich neu war haben mir auch alle gesagt mehr pflanzen!!!
kannst ja mal anschauen mein erster versuch und dann der zweite.
ps nur schaut das wasser jetzt besser aus,als auf den fotos,als ich die fotos gemacht habe hatte ich noch den IF!!!!!
 

Anhänge

  • Vergleich.JPG
    Vergleich.JPG
    76,1 KB · Aufrufe: 85
Eines vorab. Es macht einen heiden Spass seinen Fischis was gutes zu tun. Hätte ich nicht gedacht :)

So, hab noch mal einen Wassertest mit dem Tetra 5in1 Tester gemacht und da sieht soweit (In Anführungsstrichen) alles in Ordnung aus.

NO3 und NO2 sind bei 0/0
GH ist bei >6d
KH ist bei 3 bis 6
pH ist bei 7,6

Habt ihr noch Tips wie ich die Verbessern könnte?

Ich weis nun auch das meine Pumpe eine TetraTec In400 ist. Irgendwie bekomme ich das mit der Luftzufur nicht hin. Mache mir nur sorgen weil 3 von den ganz kleinen des öfteren mal nach oben schwimmen, da eine Zeit lang verweiln und sich da anscheinend Luft holen.

Hab mir nun noch 2 Südliche Fettblatt geholt die sich vorne ganz gut machen.
Will mir wegen der tollen Farben auch noch 2 Alternanthera kaufen. Mal gucken.

Dann danke ich euch schon mal und viele grüße

Noch ein aktuelles Bild *g*

 
hi,ich habe ja auch ein 54L Becken(60x30x30) und da ist eine leuchtstoffröhre mit 15watt verbaut und da halten sich nicht alle pflanzen
must halt mal gucken was bei dir wächst und was in ar....geht,ich baue mir deshalb eine eigene abdeckung mit 2x 18 watt(1.tageslicht und 1.colorlicht für fische) und 1 x 15 watt schwarzlicht als moonlight(da sehen die gelben garnelen gleube ich super aus,wenn ich mal welch habe :lol: )

gruß
 
Hallo Leute ;-)

So, nachdem heute nun mein Geld drauf war hab ich erstmal fleißig eingekauft. Mulmsauger, Scheibenreiniger, Pflanzendünger, Pflänzchen plus 2 Moosbällen und einen wunderschönen Stein.

So sollten die Fischis genug Luft bekommen und haben auch genug Platz zum tollen.

Hier ein paar Bilder:









Auf dem ersten Bild sieht man den Sonnenschuft den ich mir so vorgestellt habe. Hoffe das der bald noch etwas dichter wird

Viele Grüße
 
Hilfe!!!

Seit ich die neuen Pflanzen, die 2 Mooskugeln und den Stein dazu gesetzt, und gedüngt habe ist mein Nitrit und Nitrat Pegel gestiegen. NO2 wird mit 1mg und NO3 mit 10-25mg/l auf dem Teststreifen angezeigt.

Wodurch kann das kommen? Habe auch einen TWW von rund 10 Litern inkl. Mulmabsaugung gemacht.

Habe den Dünger "Dennerle V30 Complete" verwendet. Habe auch noch von Astra "Wasseraufbereiter" und "Baktalysator" benutzt.

Was soll/kann ich machen??
 
Oben