Ein zwei Fragen von einem absoluten Neuling

Hallo zusammen,

ich bin neu hier im Forum und auch was Aquaristik angeht ein völliger Neuling (das wir als ich klein waren mal ein Aquarium hatten hilft mir momentan nicht weiter :wink: ).
Ich habe mich vor der Anschaffung sorgfältig belesen und bisher alles nach "Vorschrift" gemacht. Aber hier und da tauchen dann die ein oder anderen Fragen auf die ich nirgendwo beantwortet fand (auch die Forensuche hat nichts weiter ergeben).

Da ich von Anfang an alles richtig machen will damit es den Fischen dann auch gut geht frag ich lieber einmal mehr nach.

Noch zu den Daten:

Ich hab ein 54 Liter Aquarium, das Komplettset von Tetra Tec, da war der Filter und der Heizstab schon dabei.
Als Bodengrund habe ich mich für Kies 1 mm Körnung entschieden.
Bepflanzungsmäßig habe ich ein zusammengestelltes Set für ein Aquarium der Größe gekauft mit angeblich pflegeleichten Pflanzen für die Anfängerhände :D
Ich habe keinen Bodendünger (nach mehreren kontroversen Beratungen "braucht man" "braucht man nicht" habe ich mich dagegen entschieden.
Als Unterlage habe ich Moosgummi gewählt.

Das ist erstmal alles was mir relevantes einfällt.

Nun zu meinen Fragen.

1. Ich hab das Aquarium letzte Woche Donnerstag komplett einlaufbereit gemacht. Bodengrund, Pflanzen und Deko ist alles drin. Nach 2 Tagen hat sich ein weißer Film, eine Art Haut oder Belag oben auf der Wasseroberfläche abgesetzt.
Soll das so sein? Also soll ich das drauf lassen?! Oder nicht, und wenn was mach ich dann?!
Und natürlich die Interessanteste Frage, was ist das?!

2. Eine Pflanzenart die ich habe (ich kenne mich leider noch nicht so gut mit den Fachausdrücken aus). Eine Vordergrundpflanze die in kleinen büschen gepflanzt ist, da lösen sich einfach die Blätter auf. Sieht aus als würden die sich zersetzen.
Woran kann das liegen? Kann man das noch retten oder sind die schon kaputt?!
Ich habe die Beleuchtung 10 Stunden am Tag an.

So das war viel Text, dank erstmal an die Leser und für Antworten

Gruß
Nina
 
Hallo
Der Weiße Film auf dem Wasser wird eine sogenannte Kammhaut sein, sie bildet sich öfter am Anfang und verschwindet meines Wissens von selber. Geb mal hier in die Suche *Kammhaut* ein da müsste es eine Menge Treads zu geben.

Zu den Pflanzen. Es gibt welche die über Wasser gezogen(emers) werden und beim Einpflanzen in das Wasser (subemers) erst mal zerfallen weil sie an das Klima nicht gewöhnt sind. Ein Bild von der Pflanze wäre auch nicht schlecht.

Auch zu emers und subemers gibt es hier über die Suche eine Menge Treads die das genauer Erklären.

Ich wünsche dir viel Spass mit deinem neuen hobby

Gruss Moni
 
Hallo,

und herzlich willkommen im Forum.

Zu 1. Das ist eine Kahmhaut. Ein Biofilm aus Bakterien. Nichts schlimmes. Meist verschwindet dieser nach ein paar Tagen von alleine.

Zu 2. Schwierig zu sagen. Da wäre ein Foto nicht schlecht. Möglicherweise herrscht im Wasser Eisenmangel. Oft brauchen Wasserpflanzen auch einige Zeit, um sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.

Gruß, Henric
 
Erstmal danke das ging ja fix mit den Antworten :thumleft:

Was man nicht alles findet wenn man weis wonach man suchen muss (mit weißer Belag bin ich nicht weit gekommen :D )

Sobald ich rausgefunden habe wo man den Blitz an dem Foto ausschaltet mach ich mal ein Foto von der Pflanze (wenn dann noch was von ihr übrig ist).

Also kann ich die Haut der Ästhetik wegen jetzt erstmal einfach abschöpfen?
 
Hallo

ninaahhh schrieb:
Also kann ich die Haut der Ästhetik wegen jetzt erstmal einfach abschöpfen?

Kannst du. Am besten klappt´s mit einem Küchentuch oder Küchenpapier. Auf die Oberfläche legen, vollsaugen lassen, fertig. Vermutlich wird sie aber morgen wieder da sein.

Gruß, Henric
 
ninaahhh schrieb:
Sobald ich rausgefunden habe wo man den Blitz an dem Foto ausschaltet mach ich mal ein Foto von der Pflanze (wenn dann noch was von ihr übrig ist).
Hi ninaahh,
Du kannst etwas schräg auf das Aquarium fotografieren, dann spiegelt der Blitz nicht zurück in die Kamera.
Gruß, Jolly
 
Mit dem Küchentuch hat super geklappt, mal sehen ob der Belag morgen zurückkommt. Danke

Die Fotos hab ich jetzt gemacht, aber natürlich ist das Kabel grade verschollen. Denke werde sie morgen hochladen können^^ Schräg fotografieren ist der Hit :D Auch danke
 
Hallo,

metamorphose schrieb:
Am besten klappt´s mit einem Küchentuch

Zusatz: Wenn du ein Küchentuch aus Baumwolle o.ä. benutzt, lege dir am besten ein oder zwei Bestimmte extra für das Aquarium beiseite und spüle diese nur mit Leitungswasser aus, bzw spüle sie in der Waschmaschine ohne Waschmittel. Oft hat man ungewünschte Waschmittelrückstände, welche nicht unbedingt ins Fischwasser sollten.

Gruß, Henric
 

elchi07

Moderator
Teammitglied
Hallo,

um die Kahmhaut zu entfernen, kann man auch Zeitungspapier auf die Wasseroberfläche legen und vorsichtig hochnehmen. Das Zeitungspapier saugt sich nicht so schnell voll wie Küchenkrepp. Ein Küchentuch aus Stoff würde ich nicht benutzen, schon allein wegen eventuellen Rückständen von Waschmittel und Weichspüler.

Wenn die Kahmhaut wiederkommt, so installiere den Auslauf des Filters so, dass sich die Wasseroberfläche mehr bewegt. Dann verschwindet sie in der Regel von selbst.

Viele Grüße
Roman
 
Ich hab das Einwegküchentuch einer Berühmten Marke mit Z dicklagig benutzt. Aber danke nochmal für den Tipp vielleicht nehm ich eins extra nur fürs Aquarium aus Baumwolle ohne es vorher mit Waschmittel oder Weichspüler zu waschen. Die Haut kommt wie ihr gesagt habt schon langsam wieder.

Foto folgt heute Abend wegen der Pflanze.

Mal was anderes derweil:
Wie merke ich ob mein Filter ausreichend für das Aquarium ist. Ich hab das Becken bis zur Füllline des Filterbehälters gefüllt (das ist der Filter von Tetra der dabei war im Set). Im Radius von so sagen wir mal 5 cm um den Filterauslauf herum zirkuliert das Wasser. Im restlichen Becken ist allerdings absoluter Stillstand an der Oberfläche. Ist das normal oder kann das ein Zeichen sein das der Filter nicht genug Leistung für 54 Liter hat.
Wobei ich ja fest davon ausgehe das die da nen Filter mitliefern der der Lage Herr wird :wink:
 
Also nach der Aquariumpflege heute hat sich das Thema mit den Pflanzen erledigt, da nichst mehr von ihnen übrig war. Ich hab die Wurzeln rausgezogen und versucht soweit alle Reste zu entfernen.

Hier mal mein Wassertest von heute:

Temperatur: 25 Grad
Frage: Ist das ok so, oder sollte ich das Becken höher einlaufen lassen?!

pH:8,4
Frage: Welcher Wert ist hier ok? Nicht höher als 7,5 oder?! Kann ich irgendwas tun oder gibt sich das mit dem Einlaufen?!

KH: ca. 18.
Frage: Das ist viel zu hoch laut meinem Buch. Auch hier, kann ich das aktiv beeinflussen oder gibt sich das auch mit der Einlaufzeit?!

GH: >21
Frage. Selbe Frage wie oben :D

Nitrit: 0

Nitrat: 25

Die Nitrit und Nitratwerte sind soweit ok oder?!
 

Thrain

Mitglied
Hi.
Hast du nen Garten? :) Mit Regenwasser und n bissl Lust zum Panschen kriegst du kostenlos weicheres, evtl auch saureres Wasser.
MfG Thrain
 
Hallo,
soweit ich weiß können sich die Werte noch ein wenig verändern,deshalb würde ich erst mal abwarten.
Und es kommt auch darauf an welche Fische du einsetzen möchtest. Es gibt durchaus welche die mit hartem Wasser und einem ph Wert von 8,5 klar kommen.
Soweit ich informiert bin ist hartes Wasser sehr gut geignet für Schnecken und Garnelen weil es den Panzer härtet.

Ich persönlich finde es besser die Fische dem Wasser anzupassen als das Wasser den Fischen, aber das ist jedem selbst überlassen wieviel arbeit er sich machen möchte.
Es gibt da durchaus Möglichkeiten die Werte zu beeinflussen,z,B. kannst du mit ein wenig destilliertem Wasser das Wasser ein wenig weicher bekommen.
Aber wie schon erwähnt,das hängt vom Besatz ab.

LG Desre
 
Ich bin schon hauptsächlich daran interessiert das es den Fischen gut geht und werde wenn die Einlaufzeit um ist den Besatz entsprechend dem Wasser aussuchen.
Ich wollte eigentlich wissen ob einer der Werte bedenklich also generell bedenklich ist. Z.B. der KH Wert ist ja auch ziemlich hoch. Ist das nicht schlecht für alle Arten von Bewohnern?

Ich werde nächste Woche mal nen Teilwasserwechsel halb halb mit Destilliertem Wasser/Leitungswasser machen und habe mir Erlenzapfen gekauft.
Mal sehen ob sich die Werte noch ein bisschen normalisieren.
 
Push wegen erneuter Frage:

Gleichzeitig mit meinem Pflanzenproblem (weiße Ablagerungen siehe extra Thread Pflanzen) habe ich festgestellt, dass sich nach und nach in meinem AQ Schnecken bilden. Sind jetzt bestimmt schon 10 Stück.
Sie sind noch ganz klein, das Haus ist noch durchsichtig, der Körper ist rötlich und die Fühler sind auch schon da (es hat sich heut eine an der Scheibe präsentiert :wink: )

Ist das normal? Bzw. gut? Auch wegen der Menge.
Nicht das sich da noch ne Schneckenplage bildet^^

Die Pflanzen (also die denens gut geht und die gut wachsen) sind nicht angefressen o.ä.
 
Oben