Eheim Aussenfilter - Erfahrungswerte?

also ich habe folgende frage...... bekomme nun endlich am we mein neues aquarium...es wird ein 200 liter aq mit einem "EHEIM Aussenfilter" allerdings bin ich da noch ein bisschen skeptisch, ich meine ok, es hat ein größeres volumen etc. später aber was habt ihr mit filtern schon für erfahrungen gemacht?

was empfehlt ihr eher? innenfilter oder aussenfilter?

ich meine der innenfilter nimmt natürlich eine ganze menge platz weg, wobei ich bei nem aussenfilter den platz sparen könnte und meine fische mehr platz hätten.... samstag werd ich es abholen evtl. auch schon am freitag nur bin ich mir mit dem filter nicht sicher und brauche da dringend wirkliche erfahrungswerte oder ob jemand schonmal probleme mit nem aussenfilter hatte

schonmal vielen dank für eure antworten im voraus....
 


A

Anonymous

Guest
Da das schon ein recht großes AQ ist würde ich schon ein aussenfilter nehmen wie z.B. ein Eheim classic 2213 oder ein Eheim professional 1 2224
 
also der filter ist dabei und das ist eben ein eheim classic (glaub der war es) aber washast du für erfahrungen damit gemacht? kannst du mir einen grund sagen warum aussenfilter besser als innenfilter ist? darum gehts mir eigentlich im großen und ganzen
 
Hi,
für mich sind grunsätzlich Innenfilter ,Hmf,Maximal,oder sonst welche immer im Vorteil.
Bei eienem worst case läuft alles aus dem Außenfilter ins Zimmer incl.der Beckeninhalt (abhängig von der Tiefe des Ansaugrohres).
So ein Innenfilter gibt auch einen hervorragenden Kleinstlebewesenrasen für jungfische ab.
Die Bacterien di sich auf dem Filter nieder lassen werden immer optimal mit Sauerstoff reichem Wasser umspült.

Gruß

Uwe
 
ja das ist ja auch das was mich so skeptisch macht, das es eben auslaufen könnte.... welchen innen filter könnte ich denn dann nehmen ???
 
Hallo,

wenn schon Innenfilter, dann einen HMF (Hamburger Mattenfilter)
Die anderen Innenfilter haben einfach eine zu kleine Filterfläche, und wie gesagt nehmen sie auch recht viel Platz weg(sieht auch nicht so toll aus)
Der HMF nimmt zwar auch einiges an Platz weg, aber....die Matte sieht man igrendwann nicht mehr, wenn diese zugewachsen ist. Man kann Pflanzen dadran wachsen lassen (zB Javamoos, Anubia, Javafarn usw)
Zudem die Filtermatte auch wie auch schon gesagt gutes Lebendfutter für Jungfische beherbergt.

Ansonsten kann ich nur den Aussenfilter empfehlen. Er ist wesendlich leiser als Innenfilter, nimmt keinen Platz weg, und ist optisch nicht zu sehen und zu guter letzt hat er mehr Filtervolumen als ein Innenfilter.
Ich habe zB an meinem 200L Becken auch den Eheim Classic 2213. Da der aber vom Filtervolumen für ein 200L zu klein ist, habe ich diesen hinter einem Mattenfilter.
Also quasi 2 in einem. Wenn der Topffilter richtig verschlossen ist, kann auch nichts auslaufen. Der Filter läuft voll, und das wars dann.
Schließt er allerdings nicht dicht ab.....kann man Baden gehen
:wink:

LG Tanja
 
Hallo!

Hab selber den EHEIM 2224 und bisher keine Probleme gehabt, werde nun aber auf den EHEIM 2126 umsteigen.

Zum Thema Aussenfilter laufen aus oder über.......das ist eine beliebte Horrorstory unter Aquarienfreunden ;)
Ich kenne bisher keinen den sowas passiert ist. Man sollte immer darauf achten, das der Filter richtig verschlossen ist, die Dichtungen nicht alt und spröde sind und das die Schläuche ( Ansaug- und Druckseite ) gut mit Filter und den Bögen ( Ansaug- und Druckseite ) verbunden ist.
Diese Panik der Filter könnte das AQ leer pumpen hat man wohl zum Anfang immer mal, schon gerade wenn es Leute gibt, die sicher darüber lustig machen.

Ein Tip den ich mal bekommen habe, weiss aber nicht 100%ig ob das was bringt, ist:
Bohre in den Bogen von der Ansaugseite so 5 cm unterhalb des Wasserspiegels ein paar kleine Löcher.
 


Stinnes

Mitglied
Hey,

den Tip habe ich vorgestern auch gehört.
Es reicht ein Loch von 2mm, dann zieht der Filter Luft und das Becken ist nur bis zu der Stelle ausgelaufen.
Wobei ich auch noch nie was von undichten Filtern gehört hab, wenn die Schlauchverbindungen und Dtg stimmen kommt sowas nicht vor. Wer sicher gehen will, kann die Verbindungen noch mit Schellen sichern.
Wer aber mal versucht hat die Verbindungen nach einiger Zeit zu lösen, weiß wie fest die sind. Oft muss man den Schlauch an der Stelle kaputt schneiden.
 
Stinnes schrieb:
Hey,

den Tip habe ich vorgestern auch gehört.
Es reicht ein Loch von 2mm, dann zieht der Filter Luft und das Becken ist nur bis zu der Stelle ausgelaufen.

Ich werde das demnächst bei mir mal anwenden......natürlich nur zur Sicherheit ;) Hoffe natürlich nicht, das es mal benötigt wird.

Wobei ich auch noch nie was von undichten Filtern gehört hab, wenn die Schlauchverbindungen und Dtg stimmen kommt sowas nicht vor. Wer sicher gehen will, kann die Verbindungen noch mit Schellen sichern.
Wer aber mal versucht hat die Verbindungen nach einiger Zeit zu lösen, weiß wie fest die sind. Oft muss man den Schlauch an der Stelle kaputt schneiden.

Ich hab zusätzlich noch Schellen drum gemacht, beruhigt innerlich. Aber es stimmt schon, wenn man nach 1 Jahr mal den Schlauch altersbedingt und/oder zum reinigen vom Bogen lösen will, wird seinen Spaß dabei haben. Meistens geht es nur mit "Gewalt".
 


Oben