Eheim 2128 drosseln

Hallo,

das Ergebnis wundert mich nicht, denn:
Meistens handelt es sich bei Pumpenmotoren um Synchronmotoren.
Synchronmotoren benötigen keine Elektronik zur Geschwindigkeitsregelung, da sie synchron zur Frequenz der Netzspannung laufen. ==> billig!
Die Drehzahl kann man nur mit einem Frequenzumrichter beeinflussen (es gibt da Ausnahmen, sind aber nicht sonderlich gebräuchlich), indem die Frequenz verändert wird.
Der Stromverbrauch der Motoren ist lastabhängig, d.h. je mehr Widerstand zu überwinden (je mehr Wasser in Bewegung zu bringen) ist, desto mehr Strom wird "verbraucht".
Über die Spannung kann bei einem Synchronmotor, da der Widerstand und Induktivität fest ist, nur die maximale Stromaufnahme gesteuert werden.
(Bei starken Motoren und einer langen Zuleitung kann es durch aus vorkommen, daß beim Einschalten die Spannung nicht mehr ausreicht, daß der Motor startet.)

Noch einmal Kurz:
Da Synchronmotor ==> Drehzahl immer gleich.
Weniger Flügel ==> weniger Last ==> weniger Strom.
Weniger Flügel ==> weniger wirksame Fläche ==> weniger Durchfluß.

Lob an Irfan, die Idee ist so einfach, daß man nicht dran denkt.

Gruß Diego
 


Hallo,

@Diego.

Wow, also war ich doch gar nicht mal so verkehrt mit meiner Theorie.
Der Fehler war nur, ich hielt mich anscheinend gedanklich zu sehr an den normalen Lüftermotoren fest, die bei mehr Volt höher drehen,
bzw. bei weniger Last (A) die erreichbaren Watt mit der Voltzahl ausgleichen, sofern dies durch die Versorgungsspannung möglich ist
An den Synchro. hatte ich nicht gedacht.

Beste Grüße
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Diego,
na dann lag ich mit meiner Vermutung am Anfang ja doch richtig. Ich hatte mir so etwas schon mal sagen lassen, aber mir fehlte nun das Wissen es erklären zu können. Aus dem Grund habe ich es nur vorsichtig in den Raum gestellt, damit jemand kommt und die Sache mit dem Stromverbrauch durchleuchtet und erklärt. :danke:

Wenn das unser Stinnes liest, dann macht er seinen 2026 wieder ans Becken. Wenig Strom, großer Topf und langsamer Durchfluss, dass ist genau sein Ding. 8)

L.G. Wolf
 
A

Anonymous

Guest
Hallo,

Achilles schrieb:
Gibt es andere Möglichkeiten die Ströhmung zu reduzieren, ohne den Absperrhahn zu benutzen?
Lily-Pipe. Z.B. die von JBL. Oder für den Betuchteren, die von ADA.

Viele Grüße
Robert
 
Hi,

Wenn das unser Stinnes liest, dann macht er seinen 2026 wieder ans Becken. Wenig Strom, großer Topf und langsamer Durchfluss, dass ist genau sein Ding.

Also nachdem du jetzt meinst, dass es klappt werde ich heute mal zum Aquaristiker fahren. Hoffentlich hat der ein gebrauchtes für mich. Wenn nicht, dann warte ich auf dich Wolf :) Großer Topf, langsamer Durchfluss, davon träum ich Nachts :mrgreen: dann schaue ich mich um, ob ich alle meine anderen Filter auch umbauen kann. Diskus mögen keine Strömung. Und ich hatte vor diesen Sommer mal 1 Wurf zu züchten :) Hoffentlich finde ich noch einige Abnehmer.

Lily-Pipe. Z.B. die von JBL. Oder für den Betuchteren, die von ADA.

Vielen Dank Robert, sowas würde natürlich auch in Frage kommen.

Gruß

Irfan
 

Stinnes

Mitglied
Hallo,

Robert Miehle-Huang schrieb:
...

Achilles schrieb:
Gibt es andere Möglichkeiten die Ströhmung zu reduzieren, ohne den Absperrhahn zu benutzen?
Lily-Pipe. Z.B. die von JBL. Oder für den Betuchteren, die von ADA.
...

oder preiswert so:

http://www.aquaristik-live.de/viewtopic ... %F6mleiste


drosselung_121.jpg


...
Wenn das unser Stinnes liest, dann macht er seinen 2026 wieder ans Becken. Wenig Strom, großer Topf und langsamer Durchfluss, dass ist genau sein Ding....

jo :thumleft:

warum kommt Eheim nicht selbst auf solche Sachen? Jeder könnt sich Topf und Pumpenkopf selbst zusammen stellen. Stromersparnis ist heut zu Tage ein wichtiger Punkt. Gemerkt hat das Eheim schon, aber wie an dem Beispiel wieder zu sehen ist, fehlt´s eindeutig an der richtigen Verkaufsstrategie.

Meine Becken laufen aber auch ganz gut ohne Filter. Die Dinger bleiben abgebaut. Mich wollten sie nicht einstellen, also bleiben die Filter aus Protest aus. :wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
He Andreas,
maul nicht rum, mich haben sie auch noch nicht eingestellt und ich habe mehr Ahnung von Eheimfiltern als Du. :wink:

Wenn man den Filter so drosselt wie Du es vorschlägst hat Irfan aber genau den Nachteil, den er nicht möchte. Durch den Gegendruck entsteht bei ihm ein lästiges brummeln im Filter.

L.G. Wolf
 


Hi,

Wenn man den Filter so drosselt wie Du es vorschlägst hat Irfan aber genau den Nachteil, den er nicht möchte. Durch den Gegendruck entsteht bei ihm ein lästiges brummeln im Filter.

Außerdem sieht das übel hässlich aus *duck-und-wegrenn* :mrgreen:

Grüße

Irfan
 

Stinnes

Mitglied
ja ja, gebt es mir. :lol:

Da brummt nix. Durch die Matte werden die Strähle nur in verschiedene Richtungen gelenkt. :wink: Probiert es aus.
Und im o.g. Link ganz unten sah es schon ganz ansehnlich aus.

Ist aber auch wurst, wollte die Idee hier kurz einbringen.

Bekommt lieber heraus, warum Eheim nicht mit diesen Variationsmöglichkeiten Werbung macht. Denke mal, Wolf hat das bei Eheim testen lassen. Die sind aus dem Staunen wahrscheinlich selbst nicht mehr rausgekommen. Wobei das so trivial ist, das muss einen anderen Grund haben.
Und Den wüßt ich gern.
 
Hi,

Denke mal, Wolf hat das bei Eheim testen lassen. Die sind aus dem Staunen wahrscheinlich selbst nicht mehr rausgekommen. Wobei das so trivial ist, das muss einen anderen Grund haben.

Nee hat er noch nicht denk ich mal. Heute war ich bei meinem Aquaristiker, der, besser gesagt die meinte es ginge nicht wegen der Spule. Ich muss es aber versuchen, sonst sterbe ich noch und bereue es, dass ich es nicht ausprobiert habe.

@ Wolf

Wenn du zu deinem Aquaristiker kommst, könntest du mal schauen, ob du ECO Flügelräder für den 2128, 2213 und 2217 bekommst? Falls er die gebraucht hergibt, wärs mal saucool. Ich mach dann ne Fotostory und berichte hier, wenns dir recht ist.

Gruß

Irfan
 
Stinnes schrieb:
ja ja, gebt es mir. :lol:

Da brummt nix. Durch die Matte werden die Strähle nur in verschiedene Richtungen gelenkt. :wink:
Hi,
das kann ich nur bestaetigen, ich ziehe ueber den ausslass meines if auch einfach ein stueck fm, auch beim 2026 habe ich das anfangs gemacht, ohne das die pumpe lauter wurde. Mittlerweile habe ich von +gf+ mir ein ausstroemmer gebastelt mit 2 auslaessen im 45 grad bogen, drehbar. so kann ich meine paffrathschale variabel anstroemen und mit dem 2ten die oberflaechenbewegung beeintraechtigen, da es 16 ner auslaesse sind ist die stroemungsgeschwindigkeit gering.

:wink:
 

Wolf

Moderator
Teammitglied
Hallo Irfan,
leider hat mein Händler auch kein Flügelchen herum liegen, ich habe ihn heute getroffen.
Das es geht habe ich keinen Zweifel, ich habe es von einer sehr sicheren Quelle und es wurde getestet. Ich werde mal nachfragen, ob ich die Quelle preisgeben darf.
Warum Eheim damit keine Werbung macht weiß ich natürlich auch nicht, vielleicht sind sie selbst noch nicht auf die Idee gekommen. Mir ging es ja auch nicht anders als ich für meinen Bekannten den Körper eines Eccos besorgte und dann die Flügel vom 2028 darauf gemacht habe. Das einzige was mir damals durch den Kopf ging, ob ich so den Ecco vielleicht frisieren könnte, aber den Gedanken habe ich gleich wieder verworfen, weil ich denke der Motor ist zu schwach.

Grüßle Wolf
 
Hi Wolf,

Das einzige was mir damals durch den Kopf ging, ob ich so den Ecco vielleicht frisieren könnte, aber den Gedanken habe ich gleich wieder verworfen, weil ich denke der Motor ist zu schwach.

Denke ich auch, mit 5 bis 8 Watt haben diese Filter kaum Power.

leider hat mein Händler auch kein Flügelchen herum liegen, ich habe ihn heute getroffen.

Schade, dann werde ich wahrscheinlich um den Kauf eines neuen Flügelrads nicht drumherum kommen. Ich geh das aber sofort an, sobald ich wieder bissl flüssiger bin. Hab mir diesen Monat schon 4 Eheim Filter gekauft :schuettel:

Gruß

Irfan
 


Oben